epidemisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [epiˈdeːmɪʃ]

Silbentrennung

epidemisch

Definition bzw. Bedeutung

In Form einer Epidemie auftretend.

Begriffsursprung

Entlehnung über mittellateinisch epidemius aus altgriechisch epidēmios „im ganzen Volk verbreitet“ Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Substantivs Epidemie mit dem Suffix -isch.

Anderes Wort für epi­de­misch (Synonyme)

seuchenartig

Gegenteil von epi­de­misch (Antonyme)

en­de­misch:
ausschließlich in einem bestimmten Gebiet vorkommend
die Endemie betreffend

Beispielsätze

  • Die epidemische Lage im Land sei „sehr angespannt“, hieß es von der Regierung.

  • Er fordert den Bundestag auf, erneut die epidemische Lage von nationaler Tragweite festzustellen.

  • Somit war das epidemische Niveau in Sachen Grippe noch nicht erreicht, erklärten die Virologen.

  • An diesem Tag soll die „epidemische Lage von nationaler Tragweite“ auslaufen.

  • Bundestag verlängert „epidemische Lage

  • Das Ausrufen des Endes der epidemischen Lage sei in jeder Beziehung der falsche Weg.

  • Da gehört viel Wohlwollen dazu, eine epidemische Lage von nationaler Tragweite zu erkennen.

  • Der Bundestag kann die "epidemischen Lage von nationaler Tragweite" auch vor Ende März 2021 wieder aufheben.

  • Die FDP-Fraktionsspitze hatte sich bereits am Freitag dafür ausgesprochen, die "epidemische Lage" am 14. Juni zu beenden.

  • "Denn ohne eine ambitionierte Anhebung des Rentenniveaus lässt sich eine epidemische Ausweitung der Altersarmut nicht aufhalten", sagte er.

  • Diese epidemische, strukturelle Männergewalt in unserer christlich geprägten Demokratie ist hausgemacht.

  • Das Lügen von oben ist epidemisch geworden.

  • Die Kurzsichtigkeit unter asiatischen Schulabgängern hat epidemische Ausmaße angenommen.

  • Das gab es in dieser Form, in diesem epidemischen Ausmaß nicht.

  • Keines dieser Probleme ist bisher epidemisch, aber es ist gut, zu sehen, dass sich Twitter dessen wirklich annimmt.

  • Man darf von epidemischem Unglück sprechen.

  • Dieses Mal allerdings war es eine Verzückung epidemischen Ausmaßes im Dienste von Peace and Love und keine Hexerei.

  • "Der Wahnsinn, wenn er epidemisch wird, heißt Vernunft", hat der bayerische Ketzer und Schriftsteller Oskar Panizza mal gesagt.

  • Eine geheimnisvolle Erblindung erfaßt epidemisch eine ganze Gesellschaft.

  • In Venedig herrscht eine ähnliche epidemische Gereiztheit wie auf der Berlinale, nur unter umgekehrten Vorzeichen.

  • Mangelhafte Bildung ist ein Grund für die epidemische Ausbreitung des Aids-Erregers in Afrika.

  • Es betreibt keine Konsumverköstigung aus Konserven wie in den neuerdings epidemischen Erlebniskaufpalästen des Musicalmarkts.

  • Dabei ist Korruption schon immer epidemisch gewesen.

  • Hautausschläge häufen sich, der Kopf schmerzt, die Augen tränen, Husten tritt epidemisch auf.

  • Im Zeitalter der hemmungsarmen Reiselust, des epidemischen Reisefiebers hätte sich H. C. Andersen zweifellos heimisch gefühlt.

Häufige Wortkombinationen

  • adverbial: epidemisch auftretend, vorkommend
  • attributiv: epidemische Krankheit, Volkskrankheit

Übersetzungen

Was reimt sich auf epi­de­misch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv epi­de­misch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von epi­de­misch lautet: CDEEHIIMPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Paula
  3. Ida
  4. Dora
  5. Emil
  6. Martha
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Papa
  3. India
  4. Delta
  5. Echo
  6. Mike
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

epidemisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort epi­de­misch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grip­pe:
akute, fieberhafte Virusinfektion, vorwiegend mit Entzündung der Atemwege, welche endemisch, epidemisch oder pandemisch auftritt und durch das Influenzavirus verursacht wird
Kin­der­läh­mung:
meist epidemisch im Spätsommer bei Kindern und Jugendlichen auftretende virale Infektionskrankheit
Vi­rus­grip­pe:
Medizin: eine akute, fieberhafte Virusinfektion, vorwiegend mit Entzündung der Atemwege, welche endemisch, epidemisch oder pandemisch auftritt und durch das Influenzavirus verursacht wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: epidemisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: epidemisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. tz.de, 28.03.2022
  3. wiwo.de, 01.01.2022
  4. salzburg24.at, 06.04.2022
  5. hersfelder-zeitung.de, 27.10.2021
  6. faz.net, 25.08.2021
  7. tagesschau.de, 14.11.2021
  8. nordkurier.de, 01.09.2020
  9. boerse-online.de, 12.06.2020
  10. n-tv.de, 08.06.2020
  11. cash.ch, 08.04.2016
  12. alexandrabader.wordpress.com, 29.08.2016
  13. propagandaschau.wordpress.com, 18.03.2015
  14. feedsportal.com, 04.05.2012
  15. tagesspiegel.de, 25.09.2009
  16. zdnet.de, 04.08.2009
  17. sueddeutsche.de, 19.08.2003
  18. bz, 09.06.2001
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Die Zeit (39/1998)
  22. Welt 1998
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Die Zeit 1995