entstellt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈʃtɛlt ]

Silbentrennung

entstellt

Definition bzw. Bedeutung

  • die Gestalt (meist negativ) stark verändert

  • verfälscht

Steigerung (Komparation)

  1. entstellt (Positiv)
  2. entstellter (Komparativ)
  3. am entstelltesten (Superlativ)

Anderes Wort für ent­stellt (Synonyme)

deformiert
difform (fachspr., lat., neulateinisch)
fehlgebildet
missgebildet
missgestaltet
verformt
verunstaltet

Sinnverwandte Wörter

verändert
verdreht
verhunzt
verschandelt
verunziert
verzerrt

Beispielsätze

  • Der Sinn der Veranstaltung bestand offenbar darin, entstellte Zitate wiederzugeben.

  • Entstellter wie als Horrorclown, konnte Christa nicht auf die Straße gehen.

  • Dan war nach einem Autounfall entstellt.

  • Der böse Wille entstellt alles.

  • Nach seinem Unfall war er ganz entstellt.

  • Der Unfall hatte ihr Gesicht völlig entstellt.

  • Die gefährlichsten Unwahrheiten sind Wahrheiten, mäßig entstellt.

  • Das Gefühl der Sinnlosigkeit des Lebens wächst in den Seelen im gleichen Maße, als in ihnen die Vorstellung vom Wesen der Liebe entstellt worden ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihr Gelenke schmerzen, die Hände seien „entstellt

  • Das ursprünglich spätromantische Klangbild ist nur noch zu erahnen und in manchen Bereichen sogar gänzlich entstellt.

  • Laut Anklage führten die erlittenen gravierenden Verletzungen dazu, dass die Frau dauerhaft entstellt sei.

  • Drei oder vier Hammerschläge trafen ihn am Hinterkopf, zudem ist das Gesicht des 64-Jährigen entstellt – eventuell auch durch den Hammer.

  • Plastische Chirurgie sollte dazu dienen, entstellten Unfallopfern wieder ein normales Leben zu ermöglichen und nicht der Eitelkeit.

  • Der Prophet hatte Brandnarben im Gesicht, er war entstellt.

  • Die Kapelle ist sonst geschlossen und bislang noch von Metallgerüsten und Zwischenböden eines ehemaligen DDR-Magazins entstellt.

  • Es gelte den Fahrer, der betrunken den Autounfall verursacht und ihr Gesicht entstellt hat, zur Rechenschaft zu ziehen.

  • Als man ihren toten Körper fand, war das Gesicht entstellt.

  • Die Untersuchung in der Rechtsmedizin war ein schwieriges Unterfangen, weil der Körper schon durch Tierfraß entstellt war.

  • Das Gesicht der Frau ist nach der Tat völlig entstellt.

  • Dabei ging Ziercke auf die Kritik ein, mit dem BKA-Gesetz würden Bürgerrechte entstellt und der Staat zu einem Sicherheitsstaat gemacht.

  • Die Texte wären damit - wie es sich die Autorin im erwähnten Tip-Interview wünscht - tatsächlich "zur Kenntlichkeit entstellt".

  • Oft sei es schwierig, die Leichen zu identifizieren - so entstellt seien sie.

  • Doch der Film weidet sich nicht an den entstellten Zügen.

  • Diese seien völlig entstellt.

  • Die Toten waren durch die Schüsse so sehr entstellt, dass sie auch von Rechtsmedizinern nicht sofort identifiziert werden konnten.

  • Er erlitt Verbrennungen dritten Grades, war fortan durch Narben entstellt.

  • Je länger er lebe, desto mehr werde die Idee des Sozialismus entstellt.

  • In der Episode um den Geheimrat Knarrpanti sah sich, nicht zu Unrecht, ein preußischer Oberregierungsrat zur Kenntlichkeit entstellt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­stellt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ent­stellt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von ent­stellt lautet: EELLNSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

entstellt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ent­stellt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

zer­narbt:
durch Narben entstellt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entstellt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entstellt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8554824, 8372317, 8346638, 8204838, 2669488 & 2197808. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 14.07.2023
  2. berliner-woche.de, 01.07.2021
  3. landeszeitung.de, 20.11.2020
  4. blick.ch, 10.10.2018
  5. top.de, 04.03.2016
  6. zeit.de, 18.05.2015
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.08.2014
  8. zeit.de, 05.04.2013
  9. tagesanzeiger.ch, 30.06.2011
  10. rundschau-online.de, 18.01.2010
  11. spiegel.de, 02.04.2009
  12. heise.de, 18.12.2008
  13. spiegel.de, 22.05.2007
  14. spiegel.de, 10.11.2006
  15. fr-aktuell.de, 27.09.2005
  16. spiegel.de, 06.04.2004
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 08.10.2003
  18. sueddeutsche.de, 15.03.2003
  19. berlinonline.de, 14.06.2002
  20. sz, 02.01.2002
  21. bz, 22.10.2001
  22. bz, 14.04.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (46/1999)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. TAZ 1996