Brandenburg an der Havel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁandn̩ˌbʊʁk an deːɐ̯ ˈhaːfl̩ ]

Silbentrennung

Brandenburg an der Havel

Definition bzw. Bedeutung

Offizielle, vollständige Bezeichnung der Stadt Brandenburg an der Havel.

Beispielsätze (Medien)

  • Badmómzjay, die als Jordan Napieray in Brandenburg an der Havel zur Welt kam, machte erstmals 2019 auf sich aufmerksam.

  • Zudem gehen Überlegungen in Brandenburg an der Havel weiter, ob sich die Stadt offiziell Loriot-Stadt nennen soll.

  • Auch ein Rettungshubschrauber aus Brandenburg an der Havel wurde angefordert, da nicht genau klar war, wie schwer die Frau verletzt wurde.

  • Der legendäre Humorist wurde am 12. November 1923 in Brandenburg an der Havel geboren.

  • Sie landen unter anderem in Brandenburg an der Havel!

  • So ist beispielsweise seit dem 5. Februar ein Kältebus, besetzt mit ehrenamtlichen Helfern, abends in Brandenburg an der Havel unterwegs.

  • Auch die Stadt Brandenburg an der Havel meldete einen Toten.

  • In der Kinderklinik in Brandenburg an der Havel ist es zu einem rassistischen Vorfall gekommen.

  • Richtig krass ist es in Brandenburg an der Havel.

  • Nach Informationen des rbb-Nachrichtenmagazins Brandenburg aktuell handelt es sich um eine Klinik in Brandenburg an der Havel.

  • Zwischen zwei Auslandreisen nahm sich Frank-Walter Steinmeier oft Zeit für einen Abstecher ins Umland von Brandenburg an der Havel.

  • Betroffen ist der Abschnitt zwischen Wollin (Potsdam-Mittelmark) und Brandenburg an der Havel.

  • Die nächste Steigerung steht bereits für den Sommer dieses Jahres an“, wie das Asklepios-Fachklinikum Brandenburg an der Havel mitteilt.

  • Führende Experten sprechen anlässlich des sechsten Gesundheitsforums des Vereins „Gesund in Brandenburg an der Havel

  • Auch in Potsdam, Brandenburg an der Havel sowie Eberswalde und kleineren Orten wechseln die Rathausschlüssel symbolisch die Besitzer.

  • Das Unternehmen beschäftigt insgesamt 23 Leute, zwölf davon in Brandenburg an der Havel.

  • Nach dem Doppelmord in Brandenburg an der Havel hatte der Mann ausgepackt - vor Gericht schweigt er aber.

  • Der HUB befindet sich ca. 35 km entfernt von der Kopfstelle Brandenburg an der Havel in Premnitz.

  • Immer wenn ein Streikbrecher das Getriebewerk in Brandenburg an der Havel betritt oder verlässt, lärmt die streikende Menge vor dem Tor.

  • In einer Stichwahl war Schmidt am Sonntag zum Oberbürgermeister der Stadt Brandenburg an der Havel gewählt worden.

Wortaufbau

Das aus vier Wörtern gebildete Substantiv Bran­den­burg an der Ha­vel be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × E, 3 × N, 3 × R, 2 × B, 2 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × A, 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × R, 2 × B, 2 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × V

Das Alphagramm von Bran­den­burg an der Ha­vel lautet: AAABBDDEEEGHLNNNRRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Unna
  10. Ros­tock
  11. Gos­lar
  12. neues Wort
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. neues Wort
  16. Düssel­dorf
  17. Essen
  18. Ros­tock
  19. neues Wort
  20. Ham­burg
  21. Aachen
  22. Völk­lingen
  23. Essen
  24. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Ulrich
  10. Richard
  11. Gus­tav
  12. neues Wort
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. neues Wort
  16. Dora
  17. Emil
  18. Richard
  19. neues Wort
  20. Hein­reich
  21. Anton
  22. Vik­tor
  23. Emil
  24. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Bravo
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Golf
  12. new word
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. new word
  16. Delta
  17. Echo
  18. Romeo
  19. new word
  20. Hotel
  21. Alfa
  22. Vic­tor
  23. Echo
  24. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Bran­den­burg an der Ha­vel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brandenburg an der Havel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 02.11.2023
  2. morgenpost.de, 09.12.2023
  3. nordkurier.de, 02.06.2022
  4. kreiszeitung.de, 11.08.2022
  5. berliner-kurier.de, 16.05.2021
  6. n-tv.de, 10.02.2021
  7. morgenpost.de, 05.04.2020
  8. focus.de, 05.09.2018
  9. freitag.de, 18.06.2018
  10. rbb-online.de, 02.03.2017
  11. nzz.ch, 22.03.2017
  12. fnp.de, 24.06.2016
  13. havelstadt-brandenburg.de, 29.05.2013
  14. havelstadt-brandenburg.de, 14.05.2013
  15. maerkischeallgemeine.de, 12.11.2011
  16. maerkischeallgemeine.de, 08.03.2011
  17. fuldaerzeitung.de, 06.04.2011
  18. portel.de, 18.04.2009
  19. berlinonline.de, 26.06.2003
  20. bz, 20.03.2002
  21. tagesspiegel.de, 09.04.2002
  22. sz, 23.02.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995