entlaufen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈlaʊ̯fn̩ ]

Silbentrennung

entlaufen

Definition bzw. Bedeutung

sich einer Obhut entziehen

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb laufen mit dem Präfix (Derivatem) ent-.

Konjugation

  • Präsens: entlaufe, du entläufst, er/sie/es entläuft
  • Präteritum: ich ent­lief
  • Konjunktiv II: ich entliefe
  • Imperativ: entlauf/​entlaufe! (Einzahl), entlauft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­lau­fen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ent­lau­fen (Synonyme)

durch die Finger schlüpfen
durch die Lappen gehen (ugs.)
durchs Netz gehen (ugs.)
entfleuchen:
sich dem Zugriff entziehen
entfliehen:
aus einer Gefahr, aus einer Zwangslage entkommen
einer unangenehmen Situation entgehen
entgehen:
bei etwas Erwünschtem nicht dabeisein, etwas Erwünschtes nicht erhalten
etwas nicht bemerken, nicht erkennen
entkommen:
eine bedrohliche oder unangenehme Situation verlassen, hinter sich lassen, vermeiden
entrinnen:
eine bedrohliche oder unangenehme Situation verlassen, hinter sich lassen, vermeiden
entwischen:
(unter Benutzung geeigneter Hilfsmittel) Verfolgern entkommen; einen Ort unauffällig verlassen; der Gefangenschaft entfliehen
nicht erwischen (können) (ugs.)
nicht kriegen (ugs.)
ausbüxen (ugs., regional):
salopp: sich unerlaubt entfernen
(jemandem) auskommen (ugs., regional):
mit einer Person: sich mit jemandem vertragen
mit einer Sache: von etwas ist genügend vorhanden, sodass man für den vorgesehenen Zweck ausreichend davon hat
ausreißen (ugs.):
(etwas) aus seiner Verankerung, insbesondere dem Boden, herausreißen
davonlaufen, fliehen
das Weite suchen (ugs.)
Reißaus nehmen (veraltend)
sich aus dem Staub machen (ugs.)
stiften gehen (ugs.)
(jemandem) weglaufen (Hauptform):
seine Familie, sein Heim oder seinen Partner verlassen
sich rinnend, fließend entfernen
davonlaufen:
sich schnell vom Ort des Geschehens entfernen

Beispielsätze

  • Unser Hund ist entlaufen.

  • Unser Haustier ist uns entlaufen.

  • Bruno macht sich große Sorgen, weil seine Katze entlaufen ist.

  • Mein Pferd ist entlaufen.

  • Wer dem großen Glück nachläuft, entläuft der Ruhe.

  • Ich verstehe nicht jene Leute, die sagen, dass man dem Krieg nicht entlaufen darf.

  • Aus dem Zoo ist ein großes Tier entlaufen.

  • Niemand kann dem Tod entlaufen.

  • Dem Unglück kann man nicht entlaufen.

  • Meine Katze ist durch ein Loch im Zaun entlaufen.

  • Mit seiner bunten Kleidung, seiner langen Perücke und seinen weißen Handschuhen könnte man meinen, er sei gerade aus einer Art Disneyland entlaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Franzensfeste in Südtirol sind am Sonntag vier Esel entlaufen.

  • Löwin in Berlin entlaufen: „Verlassen Sie die Wohnung nicht

  • Der schwarze Mischlingshund mit dem weißen Fleck auf der Brust ist seinem neuen Besitzer Ende November entlaufen.

  • Lass Dir unser nicht entlaufen.

  • Die Herde war bereits am Freitag bei Landolfshausen entlaufen.

  • Niemand weiss, wo er entlaufen ist.

  • Laut Zeugenaussagen wurde der Zaun aufgeschnitten, wodurch die darin befindlichen Kühe entlaufen konnten.

  • Aber DFB und Fifa sind den kleinen Vereinen aus der Kreisliga längst entlaufen.

  • Die Ausgangssituation: Tschips, der Hund der Familie Moll, ist entlaufen.

  • Nicht das der Verdächtige noch aus irgend einer Anstalt von Physisch Gestörte entlaufen ist,den das ist doch diesem Sommer Inn.

  • Sie lassen sie sogar bisweilen aus dem Gehege der Exaktheit in die Welt der Populärkultur entlaufen.

  • Experten des Jagdinspektorats und der Wildhut gehen davon aus, dass der Nager irgendwo entlaufen ist.

  • Bardot hatte Ende März bekannt gegeben, dass ihre Lieblingskatze entlaufen ist.

  • So sieht also die Zukunft aus, „Drohne entflogen“ wird das neue „Hund/Katze entlaufen“.

  • Ursprünglich war befürchtet worden, dass sogar zwei Bären aus dem Naturpark entlaufen sein könnten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­lau­fen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ent­lau­fen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und U mög­lich.

Das Alphagramm von ent­lau­fen lautet: AEEFLNNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

entlaufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­lau­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Hilfe, Staubsauger entlaufen! Sarah Welk | ISBN: 978-3-84583-349-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entlaufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entlaufen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8594657, 7813250, 7793191, 5313699, 5119869, 3441998, 3217096, 3177439, 2146559, 1512888 & 6199. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 13.11.2023
  2. kreiszeitung.de, 20.07.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 30.12.2022
  4. tangrintler-medienhaus.de, 27.04.2022
  5. n-tv.de, 02.05.2021
  6. tagblatt.ch, 23.01.2021
  7. idowa.de, 23.12.2019
  8. spiegel.de, 28.06.2018
  9. aargauerzeitung.ch, 29.09.2017
  10. t-online.de, 09.08.2016
  11. motorsport-magazin.com, 17.06.2016
  12. bernerzeitung.ch, 15.07.2014
  13. nachrichten.at, 24.04.2013
  14. taz.de, 19.07.2013
  15. focus.de, 25.06.2013
  16. stimme.de, 15.01.2010
  17. abendblatt.de, 28.07.2009
  18. abendblatt.de, 23.09.2008
  19. spiegel.de, 19.11.2003
  20. sz, 27.02.2002
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Die Zeit (01/1996)