entfahren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɛntˈfaːʁən ]

Silbentrennung

entfahren

Definition bzw. Bedeutung

  • schnell irgendwo herauskommen

  • unbeabsichtigt, spontan, unüberlegt, unbedacht ausgesprochen werden, mündlich geäußert werden

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb fahren mit dem Derivatem ent-.

Konjugation

  • Präsens: entfahre, du entfährst, er/sie/es entfährt
  • Präteritum: ich ent­fuhr
  • Konjunktiv II: ich entführe
  • Imperativ: entfahre/​entfahr! (Einzahl), entfahrt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­fah­ren
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ent­fah­ren (Synonyme)

(einfach) sagen müssen
(sich etwas) nicht verkneifen (können) (ugs.)
(sich) den Mund verbrennen (ugs., fig.)
(sich) die Zunge verbrennen (ugs., fig.)
(sich) zu der Bemerkung hinreißen lassen (dass)
(ungewollt oder versehentlich) ausplaudern:
ein Geheimnis weitererzählen
lang und ausgiebig miteinander reden
herausplatzen (mit) (ugs.)
(jemandem) herausrutschen (ugs.)
(jemandem) herausschlüpfen (ugs.)
in ein Wespennest stechen (fig.)
(sich) vergaloppieren (ugs., fig.):
sich irren (und diesem Irrtum länger verhaftet bleiben), gedanklich einen falschen Weg einschlagen und es nicht sofort bemerken
(sich) verplappern (ugs.):
versehentlich ein Geheimnis verraten; etwas unabsichtlich preisgeben

Sinnverwandte Wörter

äu­ßern:
etwas äußern: mitteilen
sich (zu etwas) äußern: etwas zu einer Sache sagen
be­hal­ten:
eine Eigenschaft bewahren
etwas nicht vergessen
ent­glei­ten:
die Kontrolle über ein Thema, einen Prozess verlieren
herausrutschen, weil der feste Griff um etwas verloren ging
ent­schlüp­fen:
aus etwas herauskommen, etwas hinter sich lassen
über etwas Gesprochenes: unbeabsichtigt herausrutschen
ent­wi­schen:
(unter Benutzung geeigneter Hilfsmittel) Verfolgern entkommen; einen Ort unauffällig verlassen; der Gefangenschaft entfliehen
hal­ten:
anhalten/stoppen (meist um das Ein- und Aussteigen zu ermöglichen)
eine Richtlinie befolgen
he­r­aus­fah­ren:
(etwas oder jemanden) aus dem Inneren von etwas nach draußen fahren
an einen weiter entfernten Ort fahren, aufs Land fahren (aus der Stadt heraus)
herausspringen
her­vor­kom­men:
aus dem Schutz von etwas nach vorne/außen treten und sichtbar werden
Mund:
Äußerungen einer Person oder diese Person selbst
eine Öffnung (der Erde zum Beispiel)
plau­dern:
(unbedacht) ein Wissen, das man für sich behalten sollte, weitergeben
sich ungezwungen unterhalten
rausrutschen
sa­gen:
als Argument, gegebenenfalls als Beweis anführen
als Meinung, oder auch Haltung, vertreten
ver­has­peln:
sich versprechen, stammeln
sich verstricken, sich verwickeln, sich verzetteln
ver­plau­dern:
die Zeit mit meist losen, ungezwungenen Gesprächen verbringen
eine vertrauliche Informationen preisgeben
ver­quat­schen:
etwas sagen, das man eigentlich nicht sagen will/soll, unabsichtlich ein Geheimnis enthüllen
mit Reden/Klönen/Smalltalk (Quatschen) verbringen
ver­ra­ten:
arglistig Partei wider jemanden ergreifen, zu dem man in einem Loyalitätsverhältnis steht
falsch raten; eine Vermutung abgeben, die sich als falsch erweist
ver­spre­chen:
Anlass oder Grund geben zu hoffen
erwarten

Beispielsätze

  • Die schwere Streitaxt entfährt seiner Hand, als er getroffen wird.

  • Ihr entfuhr ein Schrei, als das glitschige Etwas auf ihren Arm fiel.

  • Ziemlich schnell entfahren den Menschen fremdenfeindliche Äußerungen.

  • Maria entfuhr ein Seufzen.

  • Ihr entfuhr ein Angstschrei.

  • Das Wort ist ihr entfahren.

  • „Ach“, entfuhr es mir, „welch glückliche Fügung!“

  • Ihrem Mund entfuhr ein Aufschrei der Bestürzung.

Wortbildungen

  • Entfahren
  • entfahrend

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­fah­ren?

Anagramme

  • Hanfernte

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ent­fah­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und H mög­lich.

Das Alphagramm von ent­fah­ren lautet: AEEFHNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

entfahren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­fah­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entfahren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entfahren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12182643, 10408678, 4068261, 2925206 & 1624544. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR