enterben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntˈʔɛʁbn̩]

Silbentrennung

enterben

Definition bzw. Bedeutung

Von der (gesetzlichen oder erwarteten) Erbschaft ausschließen.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Präfix ent- und dem Verb erben.

Konjugation

  • Präsens: enterbe, du enterbst, er/sie/es ent­erbt
  • Präteritum: ich ent­erb­te
  • Konjunktiv II: ich ent­erb­te
  • Imperativ: enterb/​enterbe! (Einzahl), ent­erbt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­erbt
  • Hilfsverb: haben

Gegenteil von ent­er­ben (Antonyme)

ver­er­ben:
Anlagen und Eigenschaften von einer Person (Generation) an einen biologischen Nachkommen durch Vererbung weitergeben
schenken, wobei es meist um ältere/gebrauchte Dinge geht

Beispielsätze

  • Die Minister murrten über die Entscheidung des Königs, den ältesten Sohn zugunsten eines jüngeren zu enterben.

  • Toms Vater hat ihn enterbt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Zerwürfnis kann so stark sein, dass ein Erblasser seine Familienangehörigen enterben möchte.

  • Die Eltern unterstützen ihn nicht mehr und wollen ihn dem Anwalt zufolge komplett enterben.

  • Im Zorn wird sie vom enttäuschten Vater enterbt und außer Landes geschickt.

  • Sie spielen Camille, eine der Töchter, die von der Mutter so gut wie enterbt werden.

  • Werden Kinder enterbt, treten deren Kinder an deren Stelle.

  • Vater und Sohn hatten seit Jahrzehnten keinen Kontakt mehr - auf Betreiben des Vaters, der seinen Sohn sogar enterbt hatte.

  • Der Witwer von Hildegard enterbt ihn kurz darauf.

  • Mit der Drohung sie zu enterben, wird Herta gefügig gemacht.

  • Eltern können ihre Kinder nicht vollständig enterben.

  • Wer den ehelichen Treueschwur bricht, kann deswegen nicht enterbt werden.

  • Ihn beschäftigt sein verschenktes Königreich und er grämt sich, dass er eine seiner Töchter enterbte.

  • Seine Blindheit hat etwas vom Liebeswahn einer Greisin, die zugunsten eines betrügerischen Heiratsschwindlers die eigene Familie enterbt.

  • Doch ehe die Enkelin enterbt wird, beweist der Oympiasieger seinen Sinn für Timing: "How are you, Grandma?"

  • Wie viele Väter haben ihre Kinder verstoßen und enterbt!

  • Enttäuscht ihn dann Cordelia so bodenlos, dass er sie enterbt, wütet ein Kleinbürger, dem sein neues Auto demoliert wurde.

  • Putin, der Trockene, muss nun bei den Massen populär werden, aber unauffällig, sonst wird Jelzin eifersüchtig und enterbt ihn.

  • Der im März in der Schweiz gestorbene Bäderunternehmer und Steuerflüchtling Eduard Zwick hat seine Frau und seine Kinder enterbt.

  • Der steht ihnen auch dann zu, wenn sie im Testament enterbt werden.

  • Da soll etwa der Sohn, der "so ganz aus der Art geschlagen ist", völlig enterbt werden.

  • Wohl wahr, aber welche Moral hat Johnson geritten, außer seiner Frau auch noch seine Tochter zu enterben?

  • Sein Versuch, die beiden völlig zu enterben, gelang aber nicht.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­er­ben?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ent­er­ben be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und R mög­lich.

Das Alphagramm von ent­er­ben lautet: BEEENNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

enterben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­er­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: enterben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10164433 & 1530918. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 24.01.2018
  2. bergedorfer-zeitung.de, 16.08.2018
  3. stuttgarter-zeitung.de, 24.02.2018
  4. zueritipp.ch, 11.10.2016
  5. blick.ch, 02.05.2016
  6. manager-magazin.de, 12.02.2014
  7. welt.de, 12.03.2013
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.09.2013
  9. openpr.de, 15.06.2012
  10. n-tv.de, 01.07.2011
  11. schwaebische-post.de, 25.07.2010
  12. welt.de, 22.10.2005
  13. Die Zeit (09/2002)
  14. sz, 17.11.2001
  15. DIE WELT 2001
  16. Die Zeit (34/1999)
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Stuttgarter Zeitung 1996
  19. Welt 1996
  20. Die Zeit 1995