em-

Präfix (Vorsilbe)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛm]

Silbentrennung

em-

Definition bzw. Bedeutung

Vorangestelltes Wortbildungselement mit der Bedeutung: innen.

Begriffsursprung

Von griechisch en „innen“

Sinnverwandte Wörter

ei­gen:
abweichend von anderen, auffällig
jemandem oder etwas zugehörig, jemandem selbst gehörend
en-:
vorangestelltes Wortbildungselement mit der Bedeutung: innen
en­do-:
vorangestelltes Wortbildungselement in Fremdwörtern (Substantiv oder Adjektiv) aus dem Griechischen mit der Bedeutung: innerhalb, (von) innen
in-:
vorangestelltes Wortbildungselement mit Fremdwörtern aus dem Lateinischen: ein-, hinein
vorangestelltes Wortbildungselement mit Fremdwörtern aus dem Lateinischen: verneinend, negativ belegend
innen-
inner-:
die Belange eines Landes selbst betreffend
einem Gegenstand charakteristisch, eigentümlich seiend
in­t­ra-:
vorangestelltes Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Lateinischen mit der Bedeutung: innerhalb
in­t­ro-:
vorangestelltes Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Lateinischen mit der Bedeutung: hinein, nach innen
in­tus:
umgangssprachlich, etwas intus haben: etwas begriffen, verstanden haben
umgangssprachlich, etwas intus haben: etwas vor kurzem getrunken oder gegessen haben
selbst:
allein, ohne fremde Hilfe
persönlich (immer in Kontrast zu anderen Möglichkeiten, die im Kontext enthalten sind)

Gegenteil von em- (Antonyme)

außen-
exo-:
vorangestelltes Wortbildungselement bei Fremdwörtern mit der Bedeutung: außen, außerhalb
fremd-

Beispielsätze

Der Embryo wächst in der Gebärmutter.

Wortbildungen