elitär

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌeliˈtɛːɐ̯]

Silbentrennung

elitär

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Adjektiv zu Elite

Steigerung (Komparation)

  1. elitär (Positiv)
  2. elitärer (Komparativ)
  3. am elitärsten (Superlativ)

Anderes Wort für eli­tär (Synonyme)

abgehoben (ugs.):
abgelöst; vom Boden/Untergrund/Unterteil gelöst (habend)
angehoben/entfernt worden/heruntergenommen; übertragen auch für: entgegengenommene Telefongespräche oder Ähnliches (bildlich für abgenommene Handapparate)
(im) Elfenbeinturm (fig.):
Ort der Abgeschiedenheit und Unberührtheit von der Welt; insbesondere abfällig über Akademiker, die jeden Bezug zur Praxis verloren haben
ohne Bodenhaftung (fig.)

Sinnverwandte Wörter

ar­ro­gant:
überheblich und genüsslich seine vermeintlich besseren Einflüsse oder Fähigkeiten zeigend; selbstgefällig
aus­er­le­sen:
qualitativ besonders gut/hochwertig
sorgfältig ausgesucht worden seiend
auserwählt
ausgewählt
bla­siert:
überheblich oder herablassend
dün­kel­haft:
mit Hochmut und Arroganz
ein­ge­bil­det:
etwas, was nur in der eigenen Phantasie existiert, aber nicht in der Wirklichkeit
sich überlegen fühlend; übertrieben stolz auf die eigene Person sein; eigene Eigenschaften, Fähigkeiten oder die soziale Stellung als soviel besser ansehen, dass man es einem anderen auch zeigt
snobistisch
versnobt

Gegenteil von eli­tär (Antonyme)

ge­wöhn­lich:
keine besonderen Merkmale aufweisend
so, wie unter diesen Umständen meist oder immer
proletarisch
pro­le­ten­haft:
wie ein Prolet verhaltend

Beispielsätze

  • Manche Vereinigungen nehmen nicht jeden auf, sondern nur Menschen, von denen sie denken, dass diese eine besondere Eigenschaft besitzen. Sie sind und verhalten sich elitär.

  • Es ist schon ein elitärer Kreis, der sich da jeden 1. Montag im Monat in der Bibliothek trifft.

  • Man überlegte, wie man besonders elitär sein könnte, und beschloss, Japanisch als Unterrichtsfach anzubieten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Rat sollte eine Antwort auf den Vorwurf werden, der Präsident übe seine Macht zu elitär aus.

  • Das ist Musik, wie sie in ihrem Kern schon immer war, nämlich als ein gemeinschaftsbildendes Mittel – und eben gar nicht elitär.

  • Dass ihr Vater Ivanka Trump schon früh förderte, zeigt ihre Ausbildung an der elitären Mädchenschule in Manhattan.

  • Der Anspruch ist mitunter recht elitär.

  • Er war nicht nur elf Jahre Kommandant der elitären Truppe, sondern auch Ideenschmied von einigen Auftritten bei den Prunksitzungen.

  • Aus vornehmer Herkunft und elitären Netzwerken resultierte nicht automatisch politischer Einfluss.

  • Das problem ist und bleibt das abwertende wertesystem denkede elitäre völkchen, da liegt der hase.

  • Auch andere Verleiher von Orden oder sonstiger elitärer Preise haben sich nicht mit Ruhm bekleckert.

  • Das Gelände wird von den elitären Revolutionsgarden geschützt.

  • Diese Lektion müssen die sonst so elitären Zentralbanken in der größten Finanzkrise der Nachkriegszeit erst verinnerlichen.

  • Weder Sergio Canales noch Fernando Gago schaffen den Sprung zurück in den elitären Spielerkreis von Real Madrid.

  • Dabei werfen die Republikaner der First Lady vor, sie sei eine elitäre «Cüpli-Sozialistin».

  • Die Anhänger des gestürzten Ex-Regierungschefs Thaksin Shinawatra werfen Abhisit undemokratisches und elitäres Verhalten vor.

  • "Ich bin froh, wieder zu dieser elitären Gruppe zu gehören", wurde der Schweizer zitiert.

  • Aber das soll ein Laden sein fürs Viertel und kein elitärer Mist.

  • Und wohl meistens zu Recht - obwohl fast alle zugeben müssen, dass die Brüsseler Bürokratie durchaus elitär, aber effizient ist.

  • Man erfasst es sofort: Dies hier ist wirklich feine Gesellschaft, auf solid kulturbürgerliche Weise elitär.

  • Die zurzeit betriebene krampfhafte Suche nach einem neuen, elitären Absolvententypus à la Harvard sei gar nicht nötig.

  • Turniertanz wurde ähnlich wie Tennis als elitär eingestuft.

  • Möllemann artikuliert den Affekt der verklemmten Mittelmäßigkeit gegen "elitäre" Übermächte und findet damit regen Zuspruch.

  • Deshalb ist Jagd kein elitärer Sport - denn von Angestellten bis zu Akademikerinnen finden hier alle zusammen.

  • Am elitären New Haven College zählt er zu den Kirchenmäusen.

  • Früher war die Kunst zwar elitär und wurde an Fürstenhöfen gepflegt, aber das Volk hat den höfischen Geschmack übernommen.

  • Diese führten die "elitären Diskussionen" einer "Metropolenjugend", ohne Rücksicht auf "reale Lebenswelt" von Jugendlichen.

  • Das Theater war lange elitär, elitäres Theater allein ist aber zu wenig.

  • Obwohl das Theater elitär ist?

  • "Wir wollen nicht elitär werden", erklärt Bert Thieme von "JoJo".

  • Aber in Hörsaal 1 zeigt sich, daß aus der einst elitären Einrichtung Carl Diems eine echte deutsche Massenuniversität geworden ist.

Übersetzungen

Was reimt sich auf eli­tär?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm eli­tär be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von eli­tär lautet: ÄEILRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Ärger
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. India
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

elitär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort eli­tär kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bo­den­stän­dig:
normal, im Sinne von nicht abgehoben oder elitär
ver­sno­ben:
zu dem werden, was man unter einem Snob versteht, zum Beispiel eingebildet, arrogant und elitär
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: elitär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: elitär. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9740934. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 19.09.2022
  2. ga.de, 18.04.2021
  3. merkur.de, 22.10.2020
  4. sueddeutsche.de, 07.08.2019
  5. bo.de, 29.01.2018
  6. nzz.ch, 17.06.2017
  7. qpress.de, 14.11.2016
  8. finanznachrichten.de, 04.10.2015
  9. handelsblatt.com, 22.08.2014
  10. presseportal.de, 05.04.2013
  11. kicker.de, 20.07.2012
  12. feedsportal.com, 01.10.2011
  13. rp-online.de, 24.04.2010
  14. sportal.de, 06.07.2009
  15. echo-online.de, 21.06.2007
  16. dw-world.de, 18.10.2006
  17. fr-aktuell.de, 08.06.2005
  18. berlinonline.de, 17.01.2004
  19. lvz.de, 05.07.2003
  20. Die Zeit (23/2002)
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995