elektrisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [elɛktʁiˈziːʁən]

Silbentrennung

elektrisieren

Definition bzw. Bedeutung

  • bei jemandem plötzlich erstaunte Aufmerksamkeit erregen

  • etwas mit elektrischem Strom behandeln, traktieren; unter Strom setzen

Begriffsursprung

Erstbeleg laut Pfeifer 1744 nach französisch électriser

Konjugation

  • Präsens: elektrisiere, du elektrisierst, er/sie/es elek­t­ri­siert
  • Präteritum: ich elek­t­ri­sier­te
  • Konjunktiv II: ich elek­t­ri­sier­te
  • Imperativ: elektrisiere/​elektrisier! (Einzahl), elek­t­ri­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: elek­t­ri­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für elek­t­ri­sie­ren (Synonyme)

alarmieren:
in Unruhe versetzen
jemanden aufmerksam machen, warnen
aufrütteln
aufscheuchen:
ein Tier aus einer Ruheposition oder einem Versteck zur Flucht zwingen, auch übertragen: jemanden aus der Ruhe bringen
aufschrecken:
(eine Person, ein Tier) plötzlich erschrecken und damit aus dem Schlaf, aus einer Ruheposition reißen
(jemandem) plötzlich etwas bewusst machen, was unangenehme Emotionen auslöst
aufwecken:
jemandes Schlaf beenden
emporreißen:
(gewaltsam, ohne Vorsicht, Rücksicht) schnell, ruckartig nach oben, in die Höhe (empor) ziehen
erschüttern:
in schwingende Bewegung bringen
übertragen: jemanden emotional beunruhigen
wachrütteln:
einen Schlafenden heftig hin und her bewegen und dadurch aufwecken
jemanden aus einer gewissen Lethargie, Gleichgültigkeit, Starre reißen
wecken:
etwas hervorrufen, etwas in jemandem entstehen lassen
jemanden aus dem Schlaf holen, wach machen
munter machen
elektrische Ladung übertragen
unter Strom setzen

Sinnverwandte Wörter

an­ma­chen:
(ein Gerät) einschalten
(Feuer) anzünden
auf­re­gen:
jemanden erregen, unruhig machen
über etwas in Erregung, Unruhe geraten
elek­t­ri­fi­zie­ren:
auf Betrieb mit Strom umstellen
er­re­gen:
etwas hervorrufen, einen bestimmten (auffälligen) Zustand erzeugen
jemanden oder sich in Unruhe oder Ärger versetzen; jemanden aktivieren; jemanden (sexuell) stimulieren
über­ra­schen:
jemanden durch etwas Unerwartetes in Erstaunen setzen
jemanden völlig unvorbereitet treffen

Beispielsätze

  • Du wirst dich elektrisieren, wenn du nicht vorsichtiger bist.

  • Sie schauten alle wie elektrisiert auf den Fernseher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Etwas anderes elektrisierte die Experten: Die Ukrainer hatten einen Sprengsatz eingebaut.

  • Der Erfolg von Boris Herrmann bei der Vendée Globe elektrisierte nicht nur Segler.

  • Dabei gäbe es natürlich einen aufstrebenden Fahrer, dessen Name die Branche elektrisieren würde: Mick Schumacher.

  • Dass sich just an dem Tag Friedrich Merz wieder ins Spiel brachte und seine Mitarbeit anbot, elektrisierte die Presse mehr als den Vorstand.

  • Die Idee einer computergestützten Kommandowirtschaft scheint die New Left zu elektrisieren.

  • Nein, es war ein Fernsehauftritt, der mich elektrisierte.

  • Die Ursachen dafür können vielseitig sein, aber die gute Nachricht ist: Es ist nicht schwer, elektrisierte Haare in den Griff zu bekommen!

  • Es gibt nur noch selten Personalien aus der Medienbranche, die einen wirklich elektrisieren.

  • Es sind bestimmte Namen, die die Fahrradszene elektrisieren und die Preise in absurde Höhen treiben.

  • Wer durch Berlins City fährt, sieht vielleicht hier und da ein Plakat, aber eine elektrisierte Stadt?

  • Die Pläne der Firma Tennet elektrisieren die Salzhemmendorfer.

  • Außerdem elektrisierte das Duell gegen den Weltmeister.

  • "Es ist eine sehr aufregende Zeit", unterstrich Bertolucci und elektrisierte damit weltweit die Wissenschaft.

  • In dieser Saison elektrisierte vor allem das Duell Rory McIlroy vs. Tiger Woods die Massen.

  • Als Erfinder des Rock'n'Roll elektrisierte er in den 50er Jahren die Jugend der Adenauer-Zeit.

  • Dabei ist es besonders die Begegnung mit den alten Rennstars, die die Massen elektrisieren.

  • Aber sie wird die bergischen Fußball-Fans elektrisieren.

  • Das Gerücht scheint die Amerikaner zu elektrisieren.

  • Diskussionen um Preise der Stromanbieter elektrisieren.

  • Doch was Reitsportfreunde elektrisieren mag, lässt die Massen kalt.

  • Geblieben ist vor allem die Qualität der Musiker und des Publikums, beide elektrisieren sich seit 25 Jahren gegenseitig.

  • Öde Parlamentsdebatten im halbleeren Plenarsrund pflegen auch in Polen das Publikum kaum zu elektrisieren.

  • Polen am 10. Juni mit Kommentator Wilfried Mohren zwei Millionen Menschen elektrisieren würde.

  • Ein positives Börsenumfeld elektrisierte Aktienanleger in den vergangenen Wochen.

  • "Monsieur 100 000 Volt" elektrisierte das junge Publikum 1954 derart, dass es die Stühle des Theaters zertrümmerte.

  • Denn neuerdings elektrisieren die vier Buchstaben nicht nur Technikfreaks.

  • Was Radio- und TV-Macher in Deutschland elektrisierte, löste bei französischen Fernsehsendern nur ein müdes Gähnen aus.

  • Das würde die Massen elektrisieren und vor dem Schirm holen.

Häufige Wortkombinationen

  • wie elektrisiert

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf elek­t­ri­sie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb elek­t­ri­sie­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K, T, ers­ten I und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von elek­t­ri­sie­ren lautet: EEEEIIKLNRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. India
  8. Sierra
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

elektrisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort elek­t­ri­sie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: elektrisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: elektrisieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8887786 & 6322972. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. nrz.de, 07.12.2022
  3. welt.de, 31.01.2021
  4. welt.de, 12.05.2020
  5. welt.de, 18.01.2020
  6. nzz.ch, 14.08.2019
  7. nzz.ch, 04.09.2019
  8. desired.de, 27.09.2018
  9. meedia.de, 22.09.2017
  10. nzz.ch, 03.04.2016
  11. engadinerpost.ch, 20.04.2016
  12. dewezet.de, 12.02.2014
  13. feedsportal.com, 20.08.2012
  14. feeds.rp-online.de, 03.07.2012
  15. mv-online.de, 26.09.2012
  16. morgenweb.de, 08.02.2011
  17. feedsportal.com, 05.07.2010
  18. rga-online.de, 16.07.2009
  19. bbv-net.de, 09.02.2009
  20. pnn.de, 11.08.2007
  21. fr-aktuell.de, 29.03.2005
  22. fr-aktuell.de, 04.02.2004
  23. f-r.de, 25.02.2003
  24. sueddeutsche.de, 16.05.2002
  25. Die Welt 2001
  26. bz, 28.08.2001
  27. Die Zeit (22/2000)
  28. DIE WELT 2000
  29. Welt 1999