elaboriert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [elaboˈʁiːɐ̯t]

Silbentrennung

elaboriert

Definition bzw. Bedeutung

Sprachwissenschaft, Soziolinguistik: in der Verbindung elaborierter Code: das besonders ausgebildete Sprachniveau gebildeter Schichten.

Begriffsursprung

Zugrunde liegt das lateinische Verb elaborare „etwas (sorgfältig) ausführen / ausarbeiten/elaborieren“

Steigerung (Komparation)

  1. elaboriert (Positiv)
  2. elaborierter (Komparativ)
  3. am elaboriertesten (Superlativ)

Anderes Wort für ela­bo­riert (Synonyme)

(minutiös) ausgetüftelt
(detailliert) ausgearbeitet
(bis ins Letzte) ausgefeilt
bildungssprachlich (fachspr.):
dem Vokabular der gebildeten Schicht angehörend, gewisse Kenntnisse voraussetzend
bis ins Detail ausgearbeitet
fein ziseliert (geh., fig., floskelhaft)
gehoben (Hauptform):
anspruchsvoll bei Bedarfsgütern
höhergestellt (beruflich, sozial)
gesucht:
abwertend: zwanghaft zustande gekommen, unnatürlich
im Sinne von suchen: etwas, das gebraucht wird; etwas, das zu finden versucht wird
(sich) gewählt (ausdrücken)
im hohen Ton (geh.)
mit ausgesuchten Worten
mit gewogenen Worten
stilvoll:
einem bestimmten Stil entsprechend
von hoher Kunstfertigkeit

Gegenteil von ela­bo­riert (Antonyme)

re­s­t­rin­giert:
allgemein: begrenzt, limitiert
Sprachwissenschaft, Soziolinguistik: in der Verbindung restringierter Code das beschränkte, limitierte Sprachniveau bildungsferner Schichten

Beispielsätze

  • Bediene dich doch bitte einer etwas elaborierteren Sprachform!

  • Die Sprachform, die Mittel- und Oberschicht verwenden, wurde als elaborierter Code aufgefasst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die elaboriert sind bis ins letzte Komma, aber klingen wie Impro-Theater.

  • Bisweilen hat man den Eindruck: In Zeiten von Big Data braucht man diese ganzen elaborierten Forschungsansätze doch gar nicht mehr.

  • Hier liegen also die Wurzeln der im "Lied von Eis und Feuer" sehr elaboriert dargestellten Gewalt.

  • Natürlich nicht, Neil Young hat zwar Humor, aber der geht anders, ist eher trocken und knorrig als elaboriert selbstironisch.

  • Wer am deutschen Bildungssystem erfolgreich teilnehmen möchte, muss aber Zugang zum elaborierten Code haben.

  • Jonzi D lacht und imitiert erst den Slang der HipHop-Jugend, dann den elaborierten Jargon der Kulturträger.

  • Diese neue Platte aber klingt eher ehrgeizig, elaboriert und endgültig.

  • Die Fragebogen sind allerdings nicht ganz so elaboriert wie bei Parship.

  • Je nachdem, wie elaboriert Abrechnungstechnik und Computerprogramme der Eigentümer sind oder wie viele Wohnungen sie verwalten.

  • Er zeigt sich unermüdlich pointiert-politisch engagiert und poetisch elaboriert, lässt sich konsequent auf keine Comedy- Kalauer ein.

  • Ihre Werkzeuge sind Kamera, Film, Rechner und ein elaboriertes Ab- und Aufzugsverfahren (Diasec).

  • Wie kann er da noch weiterhin glaubwürdig sein elaboriertes Loser-Image pflegen und sich als Nichtsnutz inszenieren?

  • Wo Parteien sich doch durch ein besonders elaboriertes "Verständnis" von "politischer Kultur in diesem unseren Lande" auszeichnen.

  • Böhmische Rhythmik im Stuttgarter Schloß elaboriert kommen die Programme der Musikalischen Akademie daher.

Häufige Wortkombinationen

  • restringierter und elaborierter Code

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ela­bo­riert?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ela­bo­riert be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und O mög­lich.

Das Alphagramm von ela­bo­riert lautet: ABEEILORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Berta
  5. Otto
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

elaboriert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ela­bo­riert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: elaboriert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: elaboriert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 10.11.2021
  2. n-tv.de, 16.09.2016
  3. spiegel.de, 24.06.2015
  4. abendblatt.de, 26.05.2014
  5. dradio.de, 20.05.2010
  6. spiegel.de, 08.05.2007
  7. welt.de, 25.07.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2004
  9. welt.de, 14.10.2003
  10. sueddeutsche.de, 18.07.2002
  11. welt.de, 18.07.2002
  12. bz, 14.06.2001
  13. Junge Freiheit 1999
  14. Stuttgarter Zeitung 1995