einweisen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌvaɪ̯zn̩ ]

Silbentrennung

einweisen

Definition bzw. Bedeutung

  • einen Kollegen oder sonst jemanden, in eine neue Aufgabe einführen

  • jemandem einen Platz, eine Stelle zuweisen

  • jemandem helfen einzuparken, indem man jemanden lotst

  • jemanden (zum Beispiel einen Patienten) in ein Krankenhaus oder in eine Klinik (Psychiatrie…) überstellen (transportieren/ transferieren).

Konjugation

  • Präsens: weise ein, du weist ein, er/sie/es weist ein
  • Präteritum: ich wies ein
  • Konjunktiv II: ich wiese ein
  • Imperativ: weise ein! (Einzahl), weist ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­wie­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­wei­sen (Synonyme)

(in …) dirigieren:
ein Orchester oder einen Chor während einer Aufführung leiten, das Zusammenspiel ermöglichen
einwinken:
mit Handzeichen (durch Winken) an einen Platz leiten
hineindirigieren
lotsen:
als Helfer, Führer (Lotse) tätig werden und jemandem oder etwas durch ein schwieriges Umfeld ans Ziel bringen
jemanden (eigentlich gegen dessen Willen) dazu bringen, an einen bestimmten Ort zu gehen
(jemanden mit etwas) vertraut machen
(jemanden) anleiten:
(jemandem) vorführen, wie eine Tätigkeit durchzuführen ist
(jemanden) anlernen:
reflexiv, sich selber etwas nur durch Lernen/Übung aneignen
transitiv: jemandem die einfachen/ersten Teile einer Arbeit erklären und beibringen
(jemanden) einarbeiten:
Details/Zusätze in etwas Fertiges (Text oder auch ein Produkt) einfügen
jemanden oder sich selbst in sein neues Arbeitsgebiet/seinen neuen Job einführen
(jemanden in etwas) einführen:
eine Ware über eine Grenze in ein Land/Gebiet bringen
etwas in einen Raum, eine Lücke, eine Öffnung einbringen
(jemanden) einschulen:
den Schulbesuch beginnen lassen
in eine bestimmte Tätigkeit einweisen
(jemanden in etwas) einweihen:
(meist mit einer Feier) für die Öffentlichkeit zugänglich machen; etwas seiner Bestimmung übergeben; auch (scherzhaft): zum ersten Mal benutzen
jemanden mit etwas, das nicht jeder weiß, vertraut machen
(jemandem etwas) erklären:
etwas (offiziell) verkünden
jemandem etwas lehrend beschreiben, erläutern, verlautbaren; auf eine Ursache zurückführen
(jemanden an etwas) heranführen
(jemanden in etwas) unterweisen:
jemandem Fertigkeiten, Kenntnisse vermitteln
(jemandem) zeigen (was er zu tun hat) (ugs.):
die Wahrheit einer Behauptung feststellen
jemanden etwas sehen lassen
überweisen:
eine Akte, einen Antrag oder Ähnliches einer anderen Person oder Stelle zur Bearbeitung übergeben
einen Geldbetrag von einem Konto auf ein anderes Konto übertragen, einem anderen Konto gutschreiben

Beispielsätze

  • Ich wies die Frau in den Parkplatz ein.

  • Ich wies das Örtliche Personal in die neue Technik ein.

  • Wenn Sie so weitermachen, wird man Sie noch in die Klapse einweisen.

  • Könntest du die Neue in die Bedienung einweisen?

  • Wurden Sie jemals in eine psychiatrische Klinik eingewiesen?

  • Wurden Sie schon einmal wegen einer Bronchitis oder einer Lungenentzündung in ein Krankenhaus eingewiesen?

  • Ich wurde nicht nur einmal ins Gefängnis eingewiesen.

  • Tom, die polnischen Apfelpflücker müssen in die Arbeit eingewiesen werden.

  • Sie wurde in die Psychiatrie eingewiesen.

  • Da sich ihr Vater ihrer nun schämte, wurde sie in eine Heilanstalt eingewiesen, wo sie bis zum Ende ihres langen Lebens blieb.

  • Die schwer erkrankte Frau wurde ins Krankenhaus eingewiesen.

  • Tom wurde ins Krankenhaus eingewiesen.

  • Muss ich mich ins Krankenhaus einweisen lassen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der langjährige Schalke-Verteidiger müsste somit wohl nicht mehr großartig in den möglichen Sportdirektor-Job eingewiesen werden.

  • Am Abend dann sollte er wie zwei Andere bei der Fahrt nach Dresden eingewiesen werden.

  • Bei Eintreffen wurde die Feuerwehr von zwei Bewohnern eingewiesen.

  • Andre M. erhielt dreieinhalb Jahre Haft und wurde schließlich in die Kinder- und Jugendpsychiatrie eingewiesen.

  • An der Hauptbühne werden unterdessen die Ordner eingewiesen.

  • Dazu seien Mutter und Kind in eine Stuttgarter Klinik eingewiesen worden.

  • Beide Opfer seien ins Spital eingewiesen worden, so die Staatsanwaltschaft.

  • Dafür wurde er zu zehn Jahren verurteilt und in eine Anstalt für geistig abnorme Rechtsbrecher eingewiesen.

  • Als gesunder Proband werden Sie natürlich nicht eingewiesen.

  • Das Landgericht Nürnberg-Fürth hatte Mollath 2006 wegen Schuldunfähigkeit freigesprochen, aber in die Psychiatrie eingewiesen.

  • Amanda Bynes (27, „Einfach zu haben“ ) war offenbar schon auffällig, bevor sie wegen eines Feuers in die Psychiatrie eingewiesen wurde.

  • Auf Anordnung des Amtsarztes wurde er schließlich in die Christian-Doppler-Klinik eingewiesen.

  • Er hoffe, dass bis zu einem Drittel der Verwahrten sich womöglich "freiwillig" in den Maßregelvollzug einweisen lässt.

  • Der Angeklagte ist in das Haftkrankenhaus der Justizvollzugsanstalt eingewiesen worden.

  • Außerdem soll er in eine psychiatrische Klinik eingewiesen werden.

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden in die Psychiatrie einweisen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­wei­sen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von ein­wei­sen lautet: EEEIINNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

einweisen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­wei­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

brie­fen:
jemanden in etwas einweisen, jemanden instruieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einweisen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einweisen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10714486, 10674237, 10151367, 10112572, 9053497, 6786635, 4174988, 3322659, 2411061, 1931531 & 427655. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 23.01.2023
  2. n-tv.de, 29.03.2022
  3. presseportal.de, 26.11.2021
  4. shz.de, 07.05.2020
  5. mdr.de, 24.08.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 11.05.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 31.12.2017
  8. nachrichten.at, 27.04.2016
  9. zeit.de, 18.11.2015
  10. lvz-online.de, 19.07.2014
  11. focus.de, 28.07.2013
  12. salzburg.orf.at, 26.02.2012
  13. ngz-online.de, 15.08.2010
  14. mvregio.de, 05.04.2009
  15. net-tribune.de, 09.07.2008
  16. thueringer-allgemeine.de, 15.11.2007
  17. spiegel.de, 08.12.2006
  18. swr.de, 17.06.2005
  19. abendblatt.de, 16.01.2004
  20. heute.t-online.de, 23.03.2003
  21. berlinonline.de, 28.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. TAZ 1996