einsichtig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌzɪçtɪç ]

Silbentrennung

einsichtig

Definition bzw. Bedeutung

  • leicht nachvollziehbar, logisch schlüssig

  • verständnisvoll, dem Umfeld entsprechend reagierend

Begriffsursprung

Adjektivierung von einsehen, ursprüngliche Bedeutung ist in etwas hineinsehen können

Steigerung (Komparation)

  1. einsichtig (Positiv)
  2. einsichtiger (Komparativ)
  3. am einsichtigsten (Superlativ)

Anderes Wort für ein­sich­tig (Synonyme)

augenfällig:
ins Auge fallend, auffällig
begreiflich
eingängig:
leicht im Gedächtnis zu behalten
leicht zu verstehen
einleuchtend
einsichtsvoll
erklärlich:
verständlich, einleuchtend
ersichtlich:
so, dass man es wahrnehmen und nachvollziehen kann
evident (geh.):
gehoben: überzeugend, offensichtlich oder klar ersichtlich
fassbar:
geistig, mit dem Verstand wahrzunehmen; begreiflich, verständlich
körperlich greifbar, mit den Sinnen wahrzunehmen
fasslich:
für den Verstand nachvollziehbar
glaubhaft:
so dargestellt, dass es für wahr gehalten werden kann
gut (ugs.):
eine Schulnote
für besonders feierliche Anlässe gedacht
intelligibel (fachspr., Philosophie):
Philosophie: nur durch den Intellekt erkennbar, nicht sinnlich wahrnehmbar
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
nachvollziehbar:
so, dass man die Gründe oder den Werdegang verstehen kann
nachzuvollziehen
noetisch (fachspr., Philosophie, griechisch):
die Noesis, die geistigen Tätigkeiten und das Denken, betreffend
die Noetik, die Lehre vom Denken und Erkennen geistiger Gegenstände, betreffend
plausibel:
als nachvollziehbar, glaubwürdig aufgefasst
schlüssig:
logisch und überzeugend, folgerichtig (eine Argumentation, ein Beweis)
sinnfällig:
deutlich erkennbar, anschaulich, sinnlich wahrnehmbar
triftig:
für treibende, herrenlose Gegenstände im oder auf dem Wasser, insbesondere auch Eisschollen, Treibholz
meist für Verallgemeinerungen: treffend, zutreffend; zwingend, schlüssig; (sehr) überzeugend, schwerwiegend, stichhaltig, wichtig
überzeugend:
so, dass jemand glaubt, dass etwas wahr ist: einleuchtend, glaubhaft
verständlich:
(auch) emotional gut nachzuvollziehen, wenn man sich in die Situation hineinversetzt
mit dem Verstand gut nachzuvollziehen
verstehbar
Einsicht zeigend
räsonabel (geh., franz.)
raisonnabel (geh., franz.)
vernünftig:
gut oder angemessen handelnd, einsichtig sein und somit die Konsequenzen einer Handlung beachtend
gut, vollwertig
Vernunftgründen zugänglich (geh.)
verständig:
Verständnis, Einsicht und Vernunft zeigend
zugänglich:
räumlich: einen Zugang besitzend, so dass man eintreten und ein eventuelles dortiges Angebot nutzen kann
über Information, Wissen: so, dass es verstanden und genutzt werden kann
stichhaltig:
keine Gegenargumente zulassend, nicht widerlegbar

Gegenteil von ein­sich­tig (Antonyme)

stur:
durch Argumente kaum oder gar nicht beeinflussbar
ohne Unterlass
un­ein­sich­tig:
nicht einsichtig, ohne Einsehen, unvernünftig
unplausibel
un­ver­nünf­tig:
schwach an Vernunft, ohne Vernunft; nicht vernünftig
un­ver­ständ­lich:
so, dass etwas akustisch nicht verstanden werden kann
so, dass etwas intellektuell nicht nachvollzogen werden kann

Beispielsätze

  • Es scheint mir einsichtig, wie Du zu Deiner Entscheidung gekommen bist.

  • Er zeigte sich einsichtig, seinen Arbeitsstil zu verbessern.

  • Sie ist einsichtig, obschon streng.

  • Tom ist einsichtig.

  • „Wenn ich ein Mann wäre, würde ich mich wahrscheinlich nicht verstehen“, dachte Maria einsichtig.

  • Eine Person, die mit großen Namen um sich wirft, kann die Einfältigen hinters Licht führen, nicht aber einsichtige Leute.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann zeigte sich der Mann, der der Polizei wegen Betrugsdelikten bekannt war, einsichtig: Auch er wurde festgenommen.

  • Das Auto des sich einsichtig zeigenden Mannes konnte nahegelegen ordnungsgemäß abgestellt werden.

  • Allerdings zeigten sich hier die meisten einsichtig und legten die nach Aufforderung der DVG-Mitarbeiter korrekt an.

  • Daimler-Blogger Sascha Pallenberg gab sich auf Twitter einsichtig.

  • Der Charme des Akku-Tausches ist einsichtig: Der "Tankvorgang" dauert nicht länger als an der klassischen Zapfsäule.

  • Damals hatte sich der 28-Jährige einsichtig gezeigt, diesmal reagierte er mit Unverständnis.

  • Auch Innenverteidiger Ginter zeigte sich einsichtig: "Die erste Hälfte war mit das Schlechteste, was wir als Mannschaft gespielt haben."

  • Das ist nicht einsichtig.

  • Wäret ihr schlauer, aufgeklärter oder einsichtiger, dann könnte man es viel eher verantworten, euch Wahlfreiheit zu lassen.

  • Als die von dem Standbetreiber alarmierten Polizeibeamten eintrafen, zeigte sich die 56-Jährige wenig einsichtig.

  • Die Spieler gaben sich einsichtig.

  • Doch Petkovic zeigt sich einsichtig und wird wohl künftig auf das Tanzen verzichten.

  • Die beiden Bürger, lobte Bürgermeister Eugen Engler, seien einsichtig gewesen und hätten dem Projekt zugestimmt.

  • Willst du lieber ein Schild auf der Brust 'Bitte nicht berühren habe er den einsichtigen Stürmer gefragt, erzählte Herrlich.

  • Der Einzelhandel, nicht blöde, gibt sich einsichtig.

  • Besonders Touristen seien sehr brav und einsichtig.

  • "Solche Regeln müssen transparent und einsichtig sein", sagt er.

  • Wirklich einsichtig zeigte sich der Vereinsvorsteher jedoch nicht.

  • Cigdem Topal (50), einzige Frau im Team, macht die Arbeit Spaß: "Die meisten sind einsichtig, wenn man sie vernünftig anspricht."

  • Dies müsse mehr als in der Vergangenheit einsichtig gemacht werden.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ein­sich­tig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und H mög­lich.

Das Alphagramm von ein­sich­tig lautet: CEGHIIINST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

einsichtig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ein­sich­tig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

in­tel­li­gent:
geistig begabt, von guter Auffassungsgabe, einsichtig, klug, Beziehungen kennend
na­he­lie­gen:
offensichtlich sein, sofort verständlich, einsichtig sein
un­ein­sich­tig:
nicht einsichtig, ohne Einsehen, unvernünftig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einsichtig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einsichtig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12362785, 6619286, 4813411 & 2842491. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 27.03.2023
  3. hl-live.de, 19.09.2022
  4. 24vest.de, 16.08.2020
  5. t3n.de, 02.08.2019
  6. n-tv.de, 01.12.2018
  7. derstandard.at, 17.11.2017
  8. salzburg24.at, 22.10.2016
  9. m.rp-online.de, 16.05.2015
  10. spiegel.de, 30.08.2014
  11. stuttgart-journal.de, 23.11.2013
  12. focus.de, 12.09.2012
  13. sport1.de, 02.04.2011
  14. schwaebische.de, 19.10.2010
  15. gelnhaeuser-tageblatt.de, 28.10.2009
  16. fr-online.de, 29.12.2008
  17. n-tv.de, 04.10.2007
  18. berlinonline.de, 01.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 29.01.2005
  20. welt.de, 24.08.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 27.10.2003
  22. bz, 03.01.2002
  23. fr, 17.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995