einschmelzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌʃmɛlt͡sn̩ ]

Silbentrennung

einschmelzen

Definition bzw. Bedeutung

  • (ein stabiles Material, ein Ding aus Metall) soweit erhitzen, dass es flüssig wird und seine Form verliert.

  • sich auflösend in etwas verteilen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schmelzen mit dem Derivatem ein-.

Konjugation

  • Präsens: schmelze ein, du schmilzt ein, er/sie/es schmilzt ein
  • Präteritum: ich schmolz ein
  • Konjunktiv II: ich schmölze ein
  • Imperativ: schmilz ein! (Einzahl), schmelzt ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­schmol­zen
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ab­sor­bie­ren:
Physik, Technik: aufsaugen, (in sich) aufnehmen
übertragen, gehoben: (jemanden) stark in Anspruch nehmen
as­si­mi­lie­ren:
allgemein: anpassen
körperfremde Stoffe aufnehmen und in körpereigene Stoffe überführen
auf­ge­hen:
Division: ein Ergebnis ohne Rest liefern
Gestirne: über dem Horizont sichtbar werden
fu­si­o­nie­ren:
Physik: verschmelzen
sich mit jemandem oder etwas zusammenschließen
las­sen:
die Beherrschung behalten
eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
ver­bin­den:
einen Anrufer am Telefon zu einem Gesprächspartner weiterleiten
mit einer Binde abdecken, mit einem Verband versorgen
ver­schmel­zen:
durch den Vorgang zu etwas Neuem werden
etwas mit etwas anderem zu etwas Neuem vereinen
zer­flie­ßen:
durch Wärme flüssig werden

Beispielsätze

  • Es war verboten, Silbermünzen einzuschmelzen.

  • Im Krieg haben sie viele Glocken eingeschmolzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort sollte die Glocke für die Rüstungsindustrie der Nazis eingeschmolzen werden.

  • Die ursprünglichen Bronzeglocken waren im Ersten Weltkrieg für Gewehrkugeln eingeschmolzen worden.

  • Ermittler gehen davon aus, dass sie längst eingeschmolzen und zu Geld gemacht wurde.

  • Mutmaßlich wurde die Münze eingeschmolzen und das Gold zum Materialwert verkauft.

  • Die Polizei geht bislang davon aus, dass die Diebe die Münze einschmelzen und in kleineren Portionen zu Geld machen wollten.

  • Das SRK sammelt diese Spenden und lässt sie quartalsweise einschmelzen.

  • Das Material wurde eingeschmolzen und zu einem neuen Fahrgestell gegossen.

  • 000 Euro angekauft und anschließend eingeschmolzen zu haben.

  • Man kann es beispielsweise einschmelzen und damit neu giessen.

  • Den Angaben zufolge war ein Verbrennungsofen explodiert, in dem Rohre und Schutzkleidungen aus Atomkraftwerken eingeschmolzen werden.

  • Afrikanischer Schrott wird in Indien eingeschmolzen oder europäischer Schrott in China.

  • Die Münzen lässt die Notenbank einschmelzen.

  • Erst im kommenden Jahr soll dort radioaktives Material in Glas eingeschmolzen werden, um es dann in Gorleben lagern zu können.

  • Der Gedanke, daß die gestohlene Skulptur eingeschmolzen werden könnte, sei "bestürzend".

  • In den Öfen werden heute täglich bis zu 15 Tonnen Aluminium eingeschmolzen, aus dem komplizierte Gussstücke entstehen.

  • Dazu werden die Schokoladenhohlkörper in kleine Stücke gebrochen und im Wasserbad bei 30 Grad eingeschmolzen.

  • Im zweiten Weltkrieg verschwand sie jedoch endgültig, vermutlich wurde sie eingeschmolzen, um aus ihrem Torso Kriegsgerät herzustellen.

  • Repin hat das christliche Motiv der Heimkehr des verlorenen Sohnes mit eingeschmolzen.

  • Der Bronze-Dichter ist bezahlt, geliefert und soll nicht wieder eingeschmolzen werden.

  • Der deutliche Gewinn der ersten Jahreshälfte ist somit auf 45 Millionen Euro eingeschmolzen.

Häufige Wortkombinationen

  • Metall/​Wachs/​Gold/​Glas einschmelzen, Schmuck/​Schrott/​Altglas einschmelzen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­schmel­zen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und L mög­lich.

Das Alphagramm von ein­schmel­zen lautet: CEEEHILMNNSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Echo
  9. Lima
  10. Zulu
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

einschmelzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­schmel­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Geiß­ler­röh­re:
Technik: Gasentladungsröhre, bestehend aus Anode und Kathode, die in einem mit Gas gefüllten Glaszylinder eingeschmolzen sind, wo durch anlegen von Hochspannung farbige Spektrallinien entstehen
um­gie­ßen:
einen Gegenstand aus Metall einschmelzen und in eine neue Gussform geben
um­prä­gen:
über Münzen: einschmelzen und mit einem neuen Stempel (Prägung) versehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einschmelzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 921007. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 25.07.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 02.11.2020
  3. bz-berlin.de, 28.01.2019
  4. morgenpost.de, 18.07.2018
  5. tagesanzeiger.ch, 12.07.2017
  6. presseportal.ch, 06.10.2015
  7. welt.de, 13.11.2014
  8. ruhrnachrichten.de, 22.11.2013
  9. bernerzeitung.ch, 17.10.2012
  10. www1.wdr.de, 13.09.2011
  11. dradio.de, 25.02.2009
  12. stern.de, 29.12.2006
  13. berlinonline.de, 20.07.2005
  14. welt.de, 18.12.2005
  15. lvz.de, 01.09.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 29.12.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2003
  18. berlinonline.de, 17.08.2003
  19. heute.t-online.de, 17.10.2002
  20. heute.t-online.de, 13.11.2002
  21. Die Zeit (47/2001)
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995