einschüchtern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌʃʏçtɐn]

Silbentrennung

einschüchtern

Definition bzw. Bedeutung

Furcht bei jemandem auslösen; jemanden unsicher machen.

Konjugation

  • Präsens: schüchtere ein, du schüchterst ein, er/sie/es schüchtert ein
  • Präteritum: ich schüch­ter­te ein
  • Konjunktiv II: ich schüch­ter­te ein
  • Imperativ: schüchter ein! / schüchtere ein! (Einzahl), schüchtert ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­schüch­tert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­schüch­tern (Synonyme)

(jemandem) Bange machen (ugs.)
abschrecken:
Angst oder Zweifel erzeugen und jemanden damit fernhalten
etwas Heißes kurz mit kaltem Wasser abspülen
ängstigen:
jemanden in Angst versetzen
reflexiv: vor etwas Angst, Furcht haben
Angst einflößen
beängstigen:
Unruhe und Besorgnis (Angst) auslösen
decouragieren (geh.)
demoralisieren:
jemandes Moral (Stimmung, Kampfgeist) zerstören, jemandem den Mut nehmen
demotivieren:
jemanden dazu bringen, dass er seinen Antrieb, seine Motivation zu etwas ganz oder teilweise verliert
Linguistik: die bedeutungsmäßige Durchschaubarkeit einer sprachlichen Konstruktion, besonders die eines Wortes, verlieren
den Schneid abkaufen (ugs.)
den Schneid nehmen (ugs.)
(den) Wind aus den Segeln nehmen
entmutigen (Hauptform):
den Mut nehmen
erschrecken:
jemandem einen Schrecken einflößen
ins Bockshorn jagen (ugs.)
verängstigen:
einem Lebewesen Angst machen, so dass dieses danach eingeschüchtert ist
verschrecken:
jemandem einen Schrecken einjagen und ihn dadurch vertreiben

Beispielsätze

  • Von solchem Benehmen lasse ich mich nicht einschüchtern.

  • Kay will durch sein Auftreten und seinen finsteren Gesichtsausdruck seine Klassenkameraden einschüchtern.

  • Tom wurde eingeschüchtert und passte seine öffentlichen Äußerungen der Staatsmeinung an.

  • Von ihm eingeschüchtert, schwieg ich.

  • Tom schien nicht eingeschüchtert zu sein.

  • Ich war ziemlich eingeschüchtert.

  • Ich bin ein bisschen eingeschüchtert.

  • Lass dich nicht einschüchtern.

  • Lass dich nicht von ihnen einschüchtern.

  • Lass dich davon nicht einschüchtern!

  • Ich bin nicht eingeschüchtert.

  • Tom ist nicht der Typ, der sich von irgend jemandem oder irgend etwas einschüchtern läßt.

  • Ich lasse mich nicht einschüchtern.

  • Hass ist die Rache eines Feiglings dafür, dass er eingeschüchtert ist.

  • He, wollen Sie mich mit Ihrem fiesen Benehmen einschüchtern?

  • Hass ist die Rache des Feiglings dafür, dass er eingeschüchtert ist.

  • Sie können uns nicht einschüchtern.

  • Du kannst uns nicht einschüchtern.

  • Buffalo-Büffel, die Buffalo-Büffel einschüchtern, schüchtern Buffalo-Büffel ein.

  • Lass dich von ihrem akademischen Titel nicht einschüchtern, sie kocht auch nur mit Wasser!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch das wird Scholz in bemerken: Es sind nicht die Balten, die sich davon einschüchtern lassen.

  • Das deutsche Team lässt sich aber nicht einschüchtern.

  • Adam hingegen ist der Düstere von beiden, der schon allein durch sein Auftreten einschüchtern kann.

  • Berger hat nur dagegen gehalten, um zu zeigen: Mich kannst du nicht einschüchtern.

  • Aber diese Herausforderungen sollten uns nicht einschüchtern.

  • Barcelona bleibt trotz Anschlag Top-Destination «Touristen lassen sich nicht vom Terror einschüchtern»

  • Aber es gibt nichts, vor dem wir eingeschüchtert sein müssten, es gibt keine Angst.

  • Aber man muss sich klarmachen, dass die Propagandamaschine die Menschen sowohl euphorisiert als auch eingeschüchtert hat.

  • Die Angestellten des öffentlichen Verkehrs haben gezeigt, dass sie gut organisiert sind und sich nicht spalten oder einschüchtern lassen.

  • Auf jeden Fall sollten Sie bitte Ruhe bewahren und sich nicht einschüchtern lassen.

  • Es dürfte wenige Politiker geben, die sich noch nie von einem wutschnaubenden Wirtschaftsvertreter einschüchtern ließen.

  • Auch der geringe Rückhalt bei den Parteioberen, die ihr noch immer McCains Niederlage gegen Obama ankreiden, könnte sie einschüchtern.

  • Die anderen Schüler seien eingeschüchtert und in Sorge.

  • Der Mann habe gedroht, der Mutter und den anderen Kindern etwas anzutun, und das Kind damit eingeschüchtert.

  • Dabei sollte er sich von Fachbegriffen nicht einschüchtern lassen.

  • Dennoch ließ er sich nicht einschüchtern, er blieb ein Freigeist.

  • Wohl aber die Verkäuferin, die eingeschüchtert ob des frostigen Blickes aus dem kleinen, dicken Kindergesicht sich erst mal räuspern muss.

  • Wie Vergewaltigungsopfer eingeschüchtert werden, habe er sich zuvor zu Hause auf Videofilmen angeschaut.

  • Offenbar lassen sich die jungen Spieler im Horneburger Team zu sehr von der heißen Derbystimmung einschüchtern.

  • Die USA ließen sich aber nicht durch Drohungen einschüchtern.

  • Die bisher hohe Medienpräsenz könne die Betroffenen einschüchtern und ihr Aussageverhalten beeinflussen.

  • Zuerst schon, die Teilnehmer waren ziemlich eingeschüchtert.

  • Andere Beteiligte am Raketenprogramm wurden über ihre in Deutschland lebenden Familien eingeschüchtert.

  • Vier junge Schwestern im Spital von Prizren, eingeschüchtert und verängstigt, wollen oder können nicht Auskunft gegeben.

  • Die Schafhirten sind immer noch eingeschüchtert von dem Ereignis.

  • Papst Pius XII. ließ sich nicht einschüchtern und setzte seine Aktionen fort.

  • Und zugleich konnten die mit ihnen geflohenen Milizen der gestürzten Hutu-Diktatur Ruandas sie auch nicht weiter einschüchtern.

  • Ohne jemanden einschüchtern zu wollen: Wenn Rußland - ein Achtel der Erde - ins Koma fällt, werden auch die anderen nicht mehr tanzen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­schüch­tern be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von ein­schüch­tern lautet: CCEEHHINNRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Umlaut-Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Über­mut
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

einschüchtern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­schüch­tern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­dro­hen:
jemanden durch die Ankündigung von Gewalt oder Sanktionen einschüchtern oder zwingen, etwas zu tun
be­läm­mert:
umgangssprachlich: betreten, eingeschüchtert
schre­cken:
nur in negativen Wendungen: abschrecken, einschüchtern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einschüchtern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einschüchtern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11159563, 9991752, 8622646, 7978514, 7533442, 6864947, 4846995, 3982545, 3290140, 3026564, 2901270, 2888409, 2460559, 2349125, 1952520, 1952518, 1530088 & 1233302. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 07.06.2022
  2. fr.de, 03.08.2021
  3. bergedorfer-zeitung.de, 13.04.2020
  4. motorsport-magazin.com, 26.11.2019
  5. latina-press.com, 25.09.2018
  6. blick.ch, 30.08.2017
  7. derstandard.at, 30.06.2016
  8. presseportal.de, 02.04.2015
  9. woz.ch, 12.12.2014
  10. 123recht.net, 25.08.2013
  11. zeit.de, 19.12.2012
  12. haz.de, 30.05.2011
  13. nordsee-zeitung.de, 18.04.2010
  14. spiegel.de, 17.09.2009
  15. de.news.yahoo.com, 27.06.2008
  16. szon.de, 23.11.2007
  17. ngz-online.de, 15.03.2006
  18. frankenpost.de, 19.07.2005
  19. abendblatt.de, 17.03.2004
  20. spiegel.de, 27.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 13.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995