einnehmend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌneːmənt]

Silbentrennung

einnehmend

Definition bzw. Bedeutung

So freundlich und zuvorkommend, dass man jemanden mögen muss und ihm/ihr vertraut.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Partizip I des Verbs einnehmen durch Konversion.

Steigerung (Komparation)

  1. einnehmend (Positiv)
  2. einnehmender (Komparativ)
  3. am einnehmendsten (Superlativ)

Anderes Wort für ein­neh­mend (Synonyme)

charmant:
von freundlichem und einnehmendem Wesen
gewinnend:
freundlich und zuvorkommend; von liebenswürdigem Wesen; auf andere einnehmend wirken

Sinnverwandte Wörter

an­zie­hend:
beginnen zu steigen (beispielsweise Aktienkurse, Preise)
die Wirkung einer Kraft, die auf Massen wirkt (beispielsweise durch Gravitation), betreffend
at­trak­tiv:
von Gegenständen, Sachverhalten: mit ansprechenden Bedingungen ausgestattet
von Personen: ansprechend in Aussehen und Verhalten
be­stri­ckend:
für sich einnehmend, betörend
freund­lich:
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt
sonnig, angenehm warm
ge­fäl­lig:
angenehm, insbesondere dem Massengeschmack entsprechend
jemandem einen Dienst (Gefallen) erweisend
lieb:
folgsam und artig
geschätzt, gemocht
lie­bens­wert:
sympathisch und so nett, dass man ihn/sie lieb gewinnen kann; von anziehender, gewinnender Art; ein einnehmendes Wesen habend
lie­bens­wür­dig:
freundlich und zuvorkommend
nett:
lieb, liebenswürdig, angenehm
of­fen:
nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
nicht verschlossen, nicht verpackt
rei­zend:
einen Reiz auslösend
nett, süß, angenehm, anziehend, anmutig, hübsch
um­gäng­lich:
so beschaffen, dass gut mit ihm auszukommen ist
ver­füh­re­risch:
erotisch reizvoll
so geartet, dass zu unbeabsichtigten Reaktionen verleitet wird

Beispielsätze

  • Die Polynesierinnen sind für ihr einnehmendes Wesen berühmt.

  • Ihr Äußeres ist nicht sehr einnehmend.

  • Sein Äußeres ist nicht sehr einnehmend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heartstopper ist als Serie genauso charmant und einnehmend wie die Vorlage.

  • Man schenke diesem einnehmenden Herrn ein Ohr.

  • Sein Humor und seine Wärme Menschen gegenüber waren einnehmend.

  • Er war der berühmteste englische König, wenngleich menschlich wenig einnehmend.

  • Hebe ist ratlos, bis ihr die einnehmende Ana Quintas als «L'Amour» zu Hilfe eilt.

  • Umso stärker kann eine einnehmende Figur wie Mandoki wirken.

  • Opfer D. erzählte im Prozess, er habe X. nicht besonders charismatisch, einnehmend und überzugend empfunden.

  • Inge Müller-Alefs hat ein einnehmendes Wesen.

  • Castro wusste selbst am besten, dass sein Mythos sich nicht allein aus seinen Taten oder aus seiner einnehmenden Persönlichkeit speiste.

  • Der momentan den voraussichtlichen Relegationsplatz einnehmende VfB Bösingen liegt nur einen Zähler hinter dem SVA zurück.

  • Friebe kann auf beiläufige Art einnehmend sein.

  • Das Schöne dabei ist, dass diese Stücke nahezu immerfort eine einnehmende Deepness verströmen, die es einem schwer machen, zu widerstehen.

  • So einnehmend ist das Trio, und so leicht kann ein doch eigentlich so schweres Thema wie Behinderung daherkommen.

  • Er ist liebenswürdig, vertrauenerweckend, einnehmend.

  • Es ist ein einnehmendes Bild, mit dem Enrico Lübbe (Regie) den Abend eröffnet.

  • Der rein äußerlich einnehmend schmuddelige Sexshop "Herz ist Trumpf" in der Rosa-Luxemburg-Straße in Berlin-Mitte schließt.

  • Zwischendurch führt der einnehmende Networker die extravagante Oldtimer-Kaffeemaschine, später die trashig glitzernde Badezimmertapete vor.

  • Es macht Spaß, dem einnehmenden Jungen zuzuhören.

  • Die Begegnung mit dem Schah bildet da nur eine kleine, wenige Zeilen einnehmende Episode von vielen.

  • Kaum beginnt man Mitleid mit ihm zu haben, entdeckt der Film an ihm Seiten, die weit weniger einnehmend sind.

  • Seine Bilder sind von geradezu bestechender Klarheit, hyperrealistisch, einnehmend.

  • Und damit rechnen, daß so ein Mann einnehmend und dominant ist.

  • Hitzfeld ist ein schlauer Fuchs, der seine Verschlagenheit trefflich verbirgt hinter einem einnehmend treuherzigen Dackelblick.

  • Aber sie hat ohnehin ein einnehmendes Wesen.

  • Das sagt er nicht großspurig, sondern sanft und einnehmend.

Häufige Wortkombinationen

  • durchaus einnehmend, wenig einnehmend
  • eine einnehmender Art haben, ein einnehmendes Auftreten haben, eine einnehmende Ausstrahlung haben, einen einnehmenden Charme haben, von einnehmender Freundlichkeit sein, über eine einnehmende Herzlichkeit verfügen, ein einnehmendes Lächeln haben, ein einnehmendes Lachen haben, von einnehmender Liebenswürdigkeit sein, von einnehmender Offenheit sein, eine einnehmende Persönlichkeit haben, einnehmende Umgangsformen haben, ein einnehmendes Wesen haben
  • einnehmend auftreten, einnehmend lachen, einnehmend lächeln, einnehmend wirken

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ein­neh­mend be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und H mög­lich.

Das Alphagramm von ein­neh­mend lautet: DEEEHIMNNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

einnehmend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ein­neh­mend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­stri­ckend:
für sich einnehmend, betörend
kon­vers:
den anderen von zwei möglichen Perspektiven einnehmend, anders herum
lan­des­be­deut­sam:
Amtssprache, Fachsprache, zumeist von Infrastruktur: auf Ebene des Landes eine wichtige Rolle einnehmend
neunt­größ­te:
den neunten Rang bezüglich der Größe einnehmend
po­ly­to­xi­ko­man:
mehrere verschiedene Drogen, respektive Giftstoffe, gleichzeitig oder innerhalb kurzer Zeitabstände einnehmend
sper­rig:
viel Platz einnehmend
stell­ver­tre­tend:
die Position (und die damit verbundene Handlung) einer Person einnehmend, wenn diese verhindert ist
viert­größ­te:
den vierten Rang bezüglich der Größe einnehmend
zwan­zig­jäh­rig:
eine Zeitspanne von zwanzig Jahren einnehmend
zweit­kleins­te:
den zweiten Rang bezüglich der geringen Größe einnehmend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einnehmend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einnehmend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1795263 & 1370280. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. moviepilot.de, 22.04.2022
  2. bernerzeitung.ch, 07.12.2022
  3. salzburg.orf.at, 31.07.2022
  4. letemps.ch, 28.04.2016
  5. sol.de, 27.07.2016
  6. welt.de, 23.09.2015
  7. blick.ch, 09.03.2013
  8. schwaebische.de, 22.07.2011
  9. spiegel.de, 19.02.2008
  10. szon.de, 28.03.2008
  11. fm4.orf.at, 18.10.2007
  12. laut.de, 11.10.2007
  13. fr-aktuell.de, 15.08.2005
  14. Die Zeit (51/2004)
  15. lvz.de, 01.11.2003
  16. sueddeutsche.de, 27.07.2002
  17. welt.de, 29.05.2002
  18. Die Welt 2001
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Tagesspiegel 1998
  22. BILD 1998
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1995