einmütig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌmyːtɪç]

Silbentrennung

eintig

Definition bzw. Bedeutung

Hinsichtlich der Meinung übereinstimmend, völlig gleich.

Steigerung (Komparation)

  1. einmütig (Positiv)
  2. einmütiger (Komparativ)
  3. am einmütigsten (Superlativ)

Anderes Wort für ein­mü­tig (Synonyme)

einhellig:
ohne Gegenstimmen
einstimmig:
mit voller Zustimmung, ohne Gegenstimmen
Musik: aus nur einer Stimme bestehend
konform:
übereinstimmend, einiggehen
kongruent:
Geometrie: deckungsgleich
übereinstimmend, gleich
konkordant:
Geologie: ohne Störungen oder Verwerfungen verlaufende Lagerung von Gesteinsschichten
mit sich übereinstimmend
übereinstimmend
unisono:
(mus.) musikalische Bezeichnung für einstimmig
übereinstimmend, im Einklang
geistesverwandt
geistig ebenbürtig
harmonisierend
kongenial:
bildungssprachlich: dem geistigen Niveau einer Person oder eines Werkes entsprechend
bildungssprachlich: mit der Haltung der Person oder dem Gedanken des Werks übereinstimmend oder angemessen
brüderlich:
in der Art und Weise von Brüdern, auf den Bruder bezogen, übertragen: freundschaftlich, verwandtschaftlich, in der Art und Weise von Gleichgesinnten
einig:
einer, derselben, der gleichen Meinung, übereinstimmend, einvernehmlich
geeint, zusammen, vereint, wiedervereint
einträchtig:
in Eintracht, friedlich
einvernehmlich:
mit Zustimmung aller betroffenen Parteien
einverständlich
friedlich:
eine gewaltlose Lebenseinstellung besitzend
gehoben: beschaulich, leise seiend
geschlossen:
in Sinne des Partizip Perfekts von schließen: nicht geöffnet
insgesamt, als Ganzes gefestigt, abgerundet
gleichgesinnt
harmonisch:
freundlich und friedlich, miteinander; ohne Unstimmigkeiten oder Streit
in Bezug auf Töne, Farben, Gerüche, Geschmack gut zueinander passend
im Einklang
im Gleichklang
eines Sinnes (geh., veraltet)
füreinander einstehend
geeint
Hand in Hand
hilfsbereit:
bereit, jemandem zu helfen
im Team
in Zusammenarbeit
kameradschaftlich:
in der Art bester Freundschaft
kollegial:
freundlich und hilfsbereit zusammenarbeitend, dem Verhältnis unter Kollegen entsprechend, kooperativ seiend
kollektiv:
gemeinschaftlich; mit mehreren/vielen Personen zusammen
übertragen oder abstrakt: eine unbestimmte Anzahl gleichartiger Komponenten betreffend oder zu einer Gesamtheit zusammenfassend
kooperativ:
bereit zur Zusammenarbeit
miteinander:
mehrere Personen/Dinge führen eine Handlung gegenseitig aneinander aus
mehrere Personen/Dinge führen gemeinsam dieselbe Handlung aus
partnerschaftlich:
in Art einer Partnerschaft, auf Partnerschaft beruhend
Schulter an Schulter
Seite an Seite
solidarisch:
auf Solidarität beruhend; zueinander stehend, sich unterstützend
unanim (fachspr.)
verbündet
vereint:
in eine enge Verbindung gebracht, zum Beispiel parallel oder nebeneinander seiend
zusammenhaltend
zusammenstehend

Beispielsätze

  • Die Details dazu würden seit langem besprochen und vorbereitet, um im Zweifel schnell, entschlossen und einmütig handeln zu können.

  • Angeblich sind alle solidarisch und „einmütig“, wie zu besten DDR-Zeiten.

  • Dies einmütig und mit Wirkung zum neuen Schuljahr.

  • Der Gesamtpersonalrat der Polizei Berlin hat sich am Dienstag einmütig gegen den gestellt.

  • Die übrigen Abstimmungen erfolgten einmütig.

  • Die praktisch einmütige Zustimmung der etwa 1000 Parteitagsdelegierten gilt daher als sicher.

  • Dortnervten sie ihre Mitbewerber dann aber dermaßen schnell und heftig,dass der einmütige Rausschmiss noch in Folge 1 folgte.

  • Gleichwohl ist der einmütige Vorschlag der Parteien in Deutschland, die Stimmenabgabe zu erleichtern, richtig.

  • Der SPD-Vorstand hat mit Blick auf die Europawahl am 25. Mai den Leitantrag der Parteispitze zur Europapolitik einmütig gebilligt.

  • Der Unions-Politiker begrüßte den einmütigen Beschlusse eines SPD-Parteikonvents für Sondierungsgespräche mit der Union.

  • Das Bild der einmütigen Kandidatenkür wurde allerdings von Anhängern des Romney-Kontrahenten Ron Paul gestört.

  • Auch fordern die Ressortchefs von Union und SPD einmütig eine Mindestspreicherfrist der Vorratsdaten.

  • Im Sommer 2009 hat der Stadtrat einmütig beschlossen, künftig an allen Ingelheimer Grundschulen professionelle Schulsozialarbeit anzubieten.

  • Der Bauausschuss hat einmütig grünes Licht gegeben, dafür Baufirmen zu suchen.

  • Auf diskrete Nachfrage des Dirigenten nach der Steuerlast antworteten die Zuhörer im vielstimmig einmütigen "Seufzer-Galopp".

  • Die arabischen Länder haben sich in Riad einmütig für ihren Friedensplan ausgesprochen.

  • Wie der frühere Atom- Chefunterhändler Hassan Rowhani mitteilte, handelt es sich dabei um eine "einmütige Entscheidung des Staates".

  • "Einhellig, einmütig", so ist es im Parteivorstand der CDU gewesen.

  • Der Uno-Sicherheitsrat stellte sich einmütig hinter das Vorgehen Frankreichs.

  • Nach deren einmütigem Votum für das Projekt gilt die Zustimmung der heute tagenden Bezirksverordnetenversammlung als sicher.

  • Seogwipo - Rudi Völler ziert sich noch - doch das einmütige Votum seiner Spieler für die Viererkette treibt den Teamchef zum Systemwechsel.

  • Präsidium und Vorstand stärkten ihr am Montag einmütig den Rücken.

  • Besonders überraschend: Der Beschluss des Gremiums erfolgte einmütig, also auch mit den Stimmen der Mitarbeiter-Vertreter der GMD.

  • "Selten war ein Präsidiumsbeschluss so einmütig wie in dieser Frage", sagte Festausschusspräsident Horst Bachmann am Freitag in Bonn.

  • Für die PDS rechtfertigte Andrea Gysi das einmütige Votum ihrer Gruppe mit der einseitigen militärischen Ausrichtung der Nato.

  • Doch im großen und ganzen gibt man sich einmütig, was sich in nahezu einstimmigen Abstimmungsergebnissen niederschlägt.

  • Indem sich westliche Regierungen einmütig kritisch zu dem harten Urteil äußern, demonstrieren sie auch Geschlossenheit.

  • All das wäre kein Problem, wenn die Skandinavier einmütig der EU beigetreten wären.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ein­mü­tig be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von ein­mü­tig lautet: EGIIMNTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Mün­chen
  5. Umlaut-Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Martha
  5. Über­mut
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Tango
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

einmütig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ein­mü­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einmütig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einmütig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 07.02.2022
  2. focus.de, 23.06.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 12.03.2020
  4. tagesspiegel.de, 27.08.2019
  5. shz.de, 13.04.2018
  6. shz.de, 01.07.2017
  7. rbb-online.de, 21.07.2016
  8. presseportal.de, 15.06.2015
  9. feedsportal.com, 21.01.2014
  10. schwaebische.de, 29.09.2013
  11. manager-magazin.de, 29.08.2012
  12. otz.de, 23.06.2011
  13. allgemeine-zeitung.de, 10.05.2010
  14. szon.de, 19.01.2009
  15. ez-online.de, 09.01.2008
  16. tagesanzeiger.ch, 30.03.2007
  17. kn-online.de, 08.03.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.09.2005
  19. spiegel.de, 09.11.2004
  20. welt.de, 30.04.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 13.06.2002
  22. bz, 23.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995