einfallsreich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nfalsˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

einfallsreich

Definition bzw. Bedeutung

So, dass man viele Einfälle, neue Ideen hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Einfall und reich mit Fugenelement -s.

Steigerung (Komparation)

  1. einfallsreich (Positiv)
  2. einfallsreicher (Komparativ)
  3. am einfallsreichsten (Superlativ)

Anderes Wort für ein­falls­reich (Synonyme)

alert (geh., veraltend):
munter, aufgeweckt, rege, frisch
aufgeweckt:
vom Naturell her munter, neugierig und mitdenkend
ausgebufft (ugs.):
schlau, trickreich, raffiniert, clever, erfahren
ausgeschlafen (ugs., fig.)
clever:
schlau, gewitzt
erfinderisch:
so, dass man viele Einfälle, neue Ideen und Lösungen hat
erfindungsreich:
viele Ideen zu Lösungen von Problemen habend; reich an Erfindungsgabe
fantasiebegabt:
mit großem Vorstellungsvermögen oder Kreativität
fantasievoll:
mit großem Vorstellungsvermögen oder Kreativität
findig:
mit guten Ideen, wie man eine schwierige Situation meistern kann und schlau
gefitzt (schweiz.)
gescheit:
arglistig
hinterhältig, schlau, verschlagen, listig
geschickt:
von hoher, guter Handfertigkeit, Handwerklichkeit
wohldurchdacht und erfolgreich handelnd
gestalterisch:
in Bezug auf die Gestaltung, Formung von etwas
gewieft (ugs.):
aus Erfahrung schlau, geschickt
gewitzt:
schlau, einfallsreich bei der Problembewältigung, voller praktischer Ideen
helle (ugs.):
regional, norddeutsch, berlinerisch: mit einem gut funktionierenden Verstand ausgestattet, schlau
ideenreich:
viele Einfälle, Ideen für etwas besitzend
ingeniös:
mit hohem geistigen, schöpferischen Potenzial
innovativ (bildungssprachlich):
Innovationen setzend; neuartig, verbessernd
kreativ, originell
Köpfchen haben (ugs.)
kreativ:
Neues schaffend, bzw. die Möglichkeit zu haben, Neues zu schaffen
originell:
geistreich/witzig wirkend
in seiner Art neu
pfiffig (ugs.):
umgangssprachlich, von Aussagen oder Sachen: gut ausgedacht oder erzeugt
von Menschen: Wichtiges gut erkennend und umsetzend
phantasiebegabt
phantasievoll
plietsch (landschaftlich, norddeutsch):
pfiffig, aufgeweckt, intelligent, schlau
raffiniert:
durchtrieben, ausgeklügelt
von Rohstoffen: gereinigt und veredelt
schlau:
um Wege wissend, seine Ziele (dennoch) zu erreichen
umgangssprachlich: Klugheit besitzend
schöpferisch:
in der Lage aus eigenen Ideen, von eigener Hand etwas Neues, Bedeutendes zu schaffen

Gegenteil von ein­falls­reich (Antonyme)

ein­falls­los:
ohne Einfall, ohne Idee

Beispielsätze

  • Um beim Einstellungstest nicht zu versagen, müssen die Kandidaten recht einfallsreich sein.

  • Tom ist klug und einfallsreich.

  • Tom ist ein sehr einfallsreicher Mensch.

  • Du bist sehr einfallsreich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu sei er witzig und einfallsreich.

  • Ein einfallsreiches Weihnachtsgeschenk für den Partner oder die Partnerin zu finden fällt Jahr für Jahr vielen Menschen schwer.

  • Betrüger sind einfallsreich, dies führt zu immer neuen Maschen, mit denen diese versuchen, sich Geld zu erschleichen.

  • Sie sind nicht einfallsreich.

  • Freitag, 27. September, 09.52 Uhr: machte seiner Freundin einen besonders einfallsreichen Heiratsantrag.

  • Der einfallsreiche Geschäftsmann sagt von sich, dass er Kaufmann durch und durch sei.

  • Die Botschaft an Brzezinski und Scarborough sei "deliziös", "gnadenlos einfallsreich" und "freudig bösartig", schreibt Hurt.

  • "Nirgendwo bekamen wir das Thema Gänseleber ähnlich einfallsreich serviert wie hier", lobten die Kritiker.

  • Er halte es aber auch nicht für besonders einfallsreich zu sagen, das sei jetzt erledigt.

  • Aber man denkt auch an Gainsbourg wegen seiner Wortspiele und seiner einfallsreichen musikalischen Anspielungen ('Carmen').

  • Besonders einfallsreich: Einfach einmal als Roller Coaster gehen.

  • Das Geheimnis seines Erfolgs: einfallsreiche Gewürzmischungen.

  • Aber eben auch deutlich einfallsreicher.

  • Austausch macht kreativ / Je länger Schüler ins Ausland gehen, umso einfallsreicher zeigen sie sich - Yahoo!

  • Das Cockpit haben die Peugeot-Designer einfallsreich gestaltet.

  • Denn einsetzender Regen und starker Wind hätte das einfallsreiche Programm doch allzu ungemütlich gemacht.

  • Sein Team erwies sich aber nicht gerade als einfallsreich in der Offensive, obwohl Doll immer mehr Offensivspieler einwechselte.

  • Die britischen Zeitungen machten den Fall gewohnt einfallsreich zum Thema.

  • Ihre Musik aber ist auf Dauer nur geringfügig einfallsreicher als ein Tinnitus.

  • Besonders gut gemacht ist das nicht, die Stunts sind trostlos und das Drehbuch ist nicht sehr einfallsreich.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • resourceful
    • imaginative
    • inventive
  • Neugriechisch: επινοητικός (epinoitikós)
  • Schwedisch:
    • uppfinningsrik
    • infallsrik
    • kreativ
    • påhittig

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ein­falls­reich be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und S mög­lich.

Das Alphagramm von ein­falls­reich lautet: ACEEFHIILLNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Samuel
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

einfallsreich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ein­falls­reich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ide­en­arm:
wenig einfallsreich, an Erfindungsgabe mangelnd
schlag­fer­tig:
treffend, einfallsreich und meist zugleich humorvoll
wit­zig:
veraltend: einfallsreich, findig, klug
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einfallsreich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einfallsreich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5805964, 3973862 & 2223355. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nnn.de, 28.04.2023
  2. kn-online.de, 12.12.2022
  3. nordbayern.de, 01.01.2021
  4. heise.de, 03.12.2020
  5. focus.de, 27.09.2019
  6. shz.de, 16.01.2018
  7. blickamabend.ch, 02.07.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 14.11.2016
  9. welt.de, 16.03.2015
  10. spiegel.de, 01.04.2014
  11. kurier.at, 28.10.2013
  12. feedsportal.com, 16.12.2011
  13. alle-autos-in.de, 04.03.2010
  14. de.news.yahoo.com, 16.09.2009
  15. autobild.de, 08.11.2007
  16. rundschau-online.de, 03.11.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2005
  18. heute.t-online.de, 31.01.2004
  19. sueddeutsche.de, 29.01.2003
  20. sueddeutsche.de, 24.06.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995