einüben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌʔyːbn̩]

Silbentrennung

einüben

Definition bzw. Bedeutung

Durch Wiederholung besser werden und etwas erlernen, bis man es kann.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb üben mit dem Derivatem ein-

Konjugation

  • Präsens: übe ein, du übst ein, er/sie/es übt ein
  • Präteritum: ich üb­te ein
  • Konjunktiv II: ich üb­te ein
  • Imperativ: üb ein! / übe ein! (Einzahl), übt ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­übt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­üben (Synonyme)

(etwas) einstudieren:
durch Wiederholung lernen
ein Stück durch Üben aller Beteiligten so vorbereiten, dass es aufgeführt werden kann
(etwas) trainieren:
mithilfe gezielten Übens seine (zum Beispiel körperliche oder geistige) Leistungsfähigkeit erhöhen, häufig vor Antreten eines Wettbewerbs
(etwas) üben:
eine Tätigkeit wiederholen, um zu lernen und eine Fähigkeit zu erwerben
in festen Wendungen: etwas tun, äußern oder zeigen; auch und dann ein positives Verhalten/eine Tugend versuchen anzuwenden
(ein Tier) abrichten:
einem Lebewesen beibringen, etwas gehorsam zu tun, ohne dabei nachzudenken oder zu zögern
(jemanden/ein Tier) dressieren:
ein Tier (auch Menschen) abrichten, einem Tier Kunststücke beibringen
Hutmacherei: unter Dampf einen Hut formen
(jemanden/ein Tier) konditionieren (fachspr.):
einen Lernprozess durchführen, bei dem jemand lernt, auf einen zweiten Reiz (zum Beispiel einen Klingelton) zu reagieren, der einen ersten Reiz (zum Beispiel das Füttern) ersetzt hat
Material vor dem Einsatz vorbereiten; gewisse Grundeigenschaften (zum Beispiel den Grad der Trockenheit) herstellen
(etwas) einexerzieren (auch figurativ, militärisch)
(etwas) gründlich trainieren (mit)
(etwas) intensiv üben (mit)

Sinnverwandte Wörter

an­trai­nie­ren:
jemandem durch häufiges Training beibringen (ein Verhalten, eine Fähigkeit)
sich durch häufiges Training erwerben (eine Fähigkeit, eine Eigenschaft)
aus­wen­dig:
auswendig können/beherrschen: exakt aus dem Gedächtnis abrufen können
auswendig lernen: verinnerlichen, so lernen, dass zutrifft
bei­brin­gen:
erläutern, zeigen, wie etwas gemacht wird, so dass es der Betreffende dann kann, ebenso macht
etwas herbeiholen, beschaffen (als Beleg, Beweis für etwas)
ein­bim­sen:
jemandem (oder sich selbst) etwas durch ständige Wiederholung beibringen
ein­häm­mern:
(eine Botschaft/Übung) mit Nachdruck ständig wiederholen
mit einem Werkzeug (Hammer und Meißel oder nur Hammer) in einen harten Untergrund einschlagen
ein­pau­ken:
jemandem etwas mit Schlägen einprügeln; unter Prügeln beibringen
jemandem oder sich selbst etwas beibringen; durch (häufige, stupide) Wiederholung (Pauken) lernen
ein­peit­schen:
jemanden etwas mit groben Methoden und ständiger Wiederholung lehren
mit einer Knute (Peitsche) auf jemanden oder etwas einschlagen
ein­trich­tern:
jemandem etwas mit Mühe beibringen
jemandem Flüssigkeit zuführen
ler­nen:
erarbeiten/erwerben/gewinnen von Kenntnissen und/oder geistigen oder körperlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen
Erfahrungen sammeln, eine Einstellung zu etwas erwerben
rein­zie­hen:
(sich etwas reinziehen) umgangssprachlich: auf irgendeine Weise sinnlich erfahren bzw. ausprobieren (z.B. schmecken, fühlen)
(sich etwas reinziehen) umgangssprachlich: essen (oder auch trinken)

Beispielsätze

  • Der Chor hat eine Woche Zeit, um das Lied einzuüben.

  • Ein guter Tipp ist, den ersten Vortrag vor dem Spiegel einzuüben.

  • Ich muss die Tanzschritte erst noch einüben.

  • Die Jugendlichen haben Volkstänze eingeübt.

  • Ich hoffe, du hast dein Flötensolo eingeübt!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der kürzeste Weg ist nicht immer der sicherste: Eine sichere Route müssen Eltern mit den Kindern weit im Vorfeld einüben.

  • Dazu sang der Kinderchor Sugus, und extra eingeübt durch die Aktivierungsmitarbeiterin gab es da auch einen Sitztanz mit den Bewohnern.

  • Das meiste hatten wir ja schon vor Corona für ein Konzert zum Thema Europa gut eingeübt.

  • Anschließend wird das Stück in drei Teilen eingeübt und schließlich zusammengeführt.

  • Wir müssen uns Formate überlegen, dass wir jenseits des Gebrülls zivilisiertes Hören und Reden neu einüben.

  • Bei seiner Berlin-Reise kann Macron schon einmal die Rolle des Staatsmannes einüben und sein europapolitisches Profil schärfen.

  • Eigenverantwortung wurde früh und selbstverständlich angewandt und eingeübt.

  • Sie sollten Methoden und Instrumente zur Mitarbeiterführung intensiv einüben.

  • Beim Kurs „Dancemix – 50+“ werden Tanzschritte von Salsa, Pop, Rumba bis Zumba eingeübt.

  • Es ist eine Tatsache, dass Dinge, die aktiv eingeübt werden, sich besser einprägen und länger im Gedächtnis bleiben.

  • Ich hatte sehr früh meine Stamm-Formation im Kopf, und die habe ich das über acht ­Wochen fleißig einüben lassen.

  • Auch die Fahrt mit Bus und Bahn zur Arbeitsstelle wurde eingeübt, da einige der Teilnehmer inzwischen bereits ein Praktikum absolvierten.

  • Sie müsste erst mühsam wieder eingeübt werden, wollte man den Abwertungswettlauf beenden.

  • Wir erklären keine Inhalte, bei uns wird nichts eingeübt und nichts eingepaukt.

  • Der soll heute seine Choreografie einüben.

  • Hier wurden Instrumente gestimmt und einzelne Liedpassagen nochmals eingeübt, bevor es vorne auf die Bühne ging.

  • Mit ihren Betreuerinnen hatten die Besucher ein paar witzige Choreografien eingeübt und sich entsprechend verkleidet.

  • So hat die Europäische Schule das Musical "Cats" eingeübt.

  • Nicht über unmittelbare Reaktionen, die Reflexe sind eingeübt.

  • Sie ist nicht mehr die Anstalt, in der Gehorsam, sondern eigenständiges Denken und Toleranz eingeübt werden sollten.

  • "Das Bausparen ist beim Volk eingeübt, und die Bausparkassen arbeiten unbürokratisch", betonte Laumann.

  • Denn keine Verhaltensänderung nützt etwas, wenn sie nur theoretisch zur Verfügung steht, man muss sie auch praktisch einüben.

  • Erziehung ist ein Handwerk, das man einüben muss - so wie man auch Kochen nur durch Praxis lernt.

  • Hamlet nimmt sich diese Sache sehr zu Herzen, wahrscheinlich ist er noch nicht richtig eingeübt in die neuen Spielregeln.

  • Was Nawaz öffentlich sagt, hat meist zuvor Mushahid mit ihm eingeübt.

  • Zusätzlich müssen auch neue Verhaltensweisen eingeübt werden.

  • Der Bundestrainer der Hürdenläufer, Werner Steinmann aus Mainz, hat sich ins Mitleiden eingeübt.

  • Warum, so fragen sie, muß man eigentlich jede Sprache auf dem gleichen Niveau einüben?

Häufige Wortkombinationen

  • ein Stück, einen Tanz, ein Lied einüben, vor dem Spiegel einüben

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb ein­üben be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × I & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ein­üben lautet: BEEINNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Umlaut-Unna
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Über­mut
  5. Berta
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

einüben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­üben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­ex­er­zie­ren:
eine Regel konsequent und durch Wiederholung einüben
ein­schwin­gen:
das Bewegungsmuster, das man zum Skischwung braucht, einüben
Ers­te-Hil­fe-Kurs:
Lehrveranstaltung, bei der Erstmaßnahmen zur Behandlung von verletzten oder plötzlich erkrankten Personen erläutert und eingeübt werden, um Leben zu retten oder die Gesundheitsstörungen möglichst gering zu halten
Kriegs­spiel:
militärisches Planspiel, mit dem reale Kriegshandlungen simuliert, erprobt und eingeübt werden, Manöver
pro­ben:
etwas [Bestimmtes] für eine spätere Aufführung oder Darbietung einüben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einüben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einüben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738466, 1079106 & 815061. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 08.07.2022
  2. tagblatt.ch, 13.09.2021
  3. nordbayern.de, 25.08.2020
  4. leonberger-kreiszeitung.de, 31.10.2019
  5. focus.de, 04.09.2018
  6. nachrichten.at, 15.03.2017
  7. bazonline.ch, 09.07.2016
  8. business-wissen.de, 12.06.2015
  9. saarbruecker-zeitung.de, 04.06.2014
  10. derstandard.at, 06.12.2013
  11. stuttgarter-nachrichten.de, 27.10.2012
  12. sauerlandkurier.de, 13.03.2011
  13. handelsblatt.com, 06.10.2010
  14. fuldaerzeitung.de, 16.04.2009
  15. muensterschezeitung.de, 04.03.2008
  16. chiemgau-online.de, 08.07.2007
  17. morgenweb.de, 01.03.2006
  18. fr-aktuell.de, 10.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 17.03.2004
  20. Die Zeit (29/2002)
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Zeit (17/2000)
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (24/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995