ehrwürdig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːɐ̯ˌvʏʁdɪç]

Silbentrennung

ehrwürdig

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch ērwirdec, althochdeutsch ērwirdig, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Steigerung (Komparation)

  1. ehrwürdig (Positiv)
  2. ehrwürdiger (Komparativ)
  3. am ehrwürdigsten (Superlativ)

Anderes Wort für ehr­wür­dig (Synonyme)

heilig:
entsetzlich, groß
gehoben: unantastbar, Ehrfurcht einflößend, ernst
hochwürdig
sakral:
das Kreuzbein (Os sacrum) betreffend, zum Kreuzbein gehörend
heilig, kirchlich; den Gottesdienst betreffend
venerabilis

Beispielsätze

  • Letztere sorgten mit ihrem Einlauf aus dem Spielertunnel für echte Stadion-Atmosphäre, ganz wie im ehrwürdigen Santiago Bernabéu.

  • Diesmal war es jedoch nicht der Boden des ehrwürdigen Marktplatzes, sondern der des heimischen Gartens.

  • Mit Gerd Müller und Thomas Müller gibt es immerhin schon zwei ehrwürdige Namensvetter mit reichlich Geschichte.

  • An sich sollte es die große Party werden im ehrwürdigen Maracanã-Stadion.

  • Auch Songs von Metallica oder Rammstein übt er an dem ehrwürdigen Instrument.

  • Die ehrwürdige Sportwagenmarke ging schließlich ebenfalls in den Besitz von Fiat über.

  • Den Regisseur, Kaspar Geiger, faszinierte dieser Ort schon immer – «diese prächtige Lindenallee, diese ehrwürdigen Gebäude».

  • Die Rheinländerinnen bewahren in der Prummetaat also ein wirklich ehrwürdiges Wort, das Sprachgeschichte sehr anschaulich macht.

  • Dabei spielen selbst ansonsten ehrwürdige G20- und EU-Partnerländer wie Großbritannien oft eine unrühmliche Rolle.

  • Dies ist der Lohn für Fleiss, Arbeit und Enthaltsamkeit, nun haben wir Schweizer ein ehrwürdiges Denkmal erhalten.

  • Schlossvogt Matthias Steuer persönlich nimmt die Abenteurer in Empfang und geleitet sie in die ehrwürdigen Gemächer.

  • An diesem herbstlichen Vormittag ist im Clubhaus des ehrwürdigen Leander-Rudervereins nicht viel los.

  • Höhepunkt war die Fastenpredigt der "ehrwürdigen Schwester Schirmizia".

  • Der "Guardian" fand sie "bloody brilliant", und selbst die ehrwürdige "London Times" sah sie bereits "auf dem Weg zu wahrer Größe".

  • Der Blickfang vom ehrwürdigen Unigebäude aus: das ufo-artige Guggenheim-Museum.

  • Microsoft Virtual PC ist ursprünglich von Connectix entwickelt worden und schon von ehrwürdigem Alter.

  • Das Oratorium des ehrwürdigen Hauses war übervoll.

  • Was mag sonst noch in den Gehirnen dieser ehrwürdigsten aller ehrwürdigen Versammlungen des christlichen Abendlandes vorgehen?

  • Das Geschlecht derer von Eckardstein trug einen ehrwürdigen Namen und schuf sich einen ehrwürdigen Landsitz nahe Berlin.

  • Damit steht er in einer ehrwürdigen künstlerischen und philosophischen Tradition.

  • Jetzt wollen Investoren die ehrwürdigen Häuser luxussanieren.

  • Das Amrita Spa passt sich in das Gesamtbild des ehrwürdigen Hotels (1897 mit elf Zimmern gegründet) nahtlos ein.

  • Allerdings herrscht offenbar nicht nur Begeisterung über den Andrang, verlautet aus den ehrwürdigen Rathausmauern.

  • Später kam die ehrwürdige "Times" dazu.

  • Pop-Stars singen Opernarien, moderne Kunst wird in ehrwürdigen Schlössern präsentiert.

  • Ausländische Besucher zahlen in Devisen und betreten das ehrwürdige Marientheater durch einen für sie reservierten Eingang.

  • Selbst die einst ehrwürdige Times hat nun ihre "Beigabung" entdeckt.

  • Sollten Veränderungen an diesem "ehrwürdigen Denkmal des Altertums" unumgänglich sein, dürfe das "äußere Ansehen" nicht darunter leiden.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ehr­wür­dig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von ehr­wür­dig lautet: DEGHIRRÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Umlaut-Unna
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Über­mut
  6. Richard
  7. Dora
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Delta
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

ehrwürdig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ehr­wür­dig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der ehrwürdige W. (Doku, 2017)
  • Unantastbar – Unsere ehrwürdigen Söhne (Fernsehfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ehrwürdig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ehrwürdig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. schwarzwaelder-bote.de, 25.07.2022
  3. idowa.de, 02.02.2021
  4. nrz.de, 18.11.2020
  5. welt.de, 08.07.2019
  6. haz.de, 22.12.2018
  7. welt.de, 06.12.2017
  8. onetz.de, 20.08.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 02.09.2015
  10. cash.ch, 21.09.2014
  11. basellandschaftlichezeitung.ch, 22.11.2013
  12. schwaebische.de, 10.08.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.11.2011
  14. mittelbayerische.de, 09.03.2010
  15. spiegel.de, 14.07.2009
  16. spiegel.de, 24.06.2008
  17. feeds.feedburner.com, 07.07.2007
  18. welt.de, 19.10.2006
  19. berlinonline.de, 13.04.2005
  20. spiegel.de, 14.05.2004
  21. f-r.de, 23.05.2003
  22. daily, 21.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 06.12.1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995