durchsickern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊʁçˌzɪkɐn ]

Silbentrennung

durchsickern

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation des Verbs sickern mit dem Präfix durch-.

Konjugation

  • Präsens: sickere durch, du sickerst durch, er/sie/es sickert durch
  • Präteritum: ich si­cker­te durch
  • Konjunktiv II: ich si­cker­te durch
  • Imperativ: sickere durch! (Einzahl), sickert durch! (Mehrzahl)
  • Partizip II: durch­ge­si­ckert
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für durch­si­ckern (Synonyme)

auffliegen (ugs.):
durch eine Explosion zerstört werden
sich durch Flügelbewegung vom Boden lösen
bekannt werden
bekanntwerden:
mit etwas bekanntwerden: einen Sachverhalt zur Kenntnis nehmen
mit/bei jemandem bekanntwerden: jemanden kennenlernen
(sich) durchsprechen:
verschiedene Aspekte eines Themas bereden
herauskommen:
(Rechnen) das Ergebnis sein
(Zukunftsprognose) die Folge sein; resultieren
in die Öffentlichkeit dringen
nach außen dringen
rauskommen (ugs., salopp)
ruchbar werden
sickern:
intransitiv, übertragen: sich langsam verbreiten
intransitiv: langsam, in dünnen Rinnsalen, oder tropfenweise fließen

Beispielsätze

  • Seine Sekretärin bestritt, die Information durchsickern gelassen zu haben.

  • Du hast doch nicht etwa etwas durchsickern lassen?

  • Es ist durchgesickert, dass das Feuer von einem unaufmerksamen Raucher verursacht worden sei.

  • Die Nachricht ist durchgesickert.

  • Das Geheimnis ist durchgesickert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Apple hat bisher noch nicht allzu viele Details genannt, es sind aber bereits weitere Informationen durchgesickert.

  • Bisher ist noch nicht durchgesickert, zu welchem Preis sich die US-Firma Comcast von Sky Deutschland trennen will.

  • Die ersten Verschärfungen sind schon durchgesickert.

  • Aber schon vorab sind einige Beschlüsse durchgesickert.

  • Berlin – Anfangs klang es wie ein Scherz des US-Präsidenten: Donald Trump ließ durchsickern, dass er Interesse am Kauf Grönlands habe.

  • Kaum vorstellbar, dass im Schwerzer vorher nichts durchsickern wird.

  • Als aber die Nachricht kurz vor Sitzungsbeginn durchgesickert ist, brechen alle Dämme.

  • Dennoch sind auch jetzt vor der Dresdener Konferenz einige Namen durchgesickert.

  • Bereits im Vorfeld war aber unter anderem bereits der Name des MMORPG-Addons durchgesickert.

  • Da inzwischen einige Informationen durchgesickert sind, kann man sagen: Ja, es war ein schönes Fest.

  • Bereits im April war aus Finanzkreisen durchgesickert, dass Wells Fargo und Lone Star vor dem Zuschlag stehen.

  • Bereits im Vorfeld war durchgesickert, dass es zu einem erfolgreichen Abschluss kommen könnte.

  • Bereits am Wochenende war durchgesickert, dass die Koalition das Ruhegeld um mehr als 600 Euro anheben möchte.

  • Anfang März war durchgesickert, dass K+S ein Gebot für den US-Wettbewerber mit 1,2 Mrd USD Jahresumsatz prüft.

  • Als später Gerüchte über eine Hungersnot ins Ausland durchsickern, lehnt die chinesische Regierung jede internationale Hilfe ab.

  • "Schließlich sollte ja im Vorfeld nichts durchsickern, keinerlei Verdacht erweckt werden", schmunzelte René Vetter.

  • Dann sei bei der ARD durchgesickert, dass die SZ mehr wusste, als sie wissen sollte.

  • Sicherheitsbehörden, die verkniffen schweigen, und dann doch einander widersprechende Lageeinschätzungen durchsickern lassen.

  • "Etwas Wasser muss durchsickern, damit die Abfälle weiter verrotten", sagt Manfred Breitenkamp von der Senatsumweltverwaltung.

  • Denn dort müssen die Filme irgendwo durchgesickert und in Umlauf gekommen sein.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas durchsickern lassen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb durch­si­ckern be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H und I mög­lich.

Das Alphagramm von durch­si­ckern lautet: CCDEHIKNRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Richard
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. India
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

durchsickern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort durch­si­ckern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: durchsickern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: durchsickern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12418350, 8396588, 923466, 654174 & 651699. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. winfuture.de, 09.09.2023
  2. winfuture.de, 23.12.2022
  3. op-online.de, 02.12.2021
  4. hersfelder-zeitung.de, 25.11.2020
  5. tt.com, 21.08.2019
  6. remszeitung.de, 31.05.2018
  7. welt.de, 24.01.2017
  8. zeit.de, 08.06.2016
  9. pcgames.de, 31.01.2015
  10. welt.de, 09.09.2014
  11. n-tv.de, 16.07.2013
  12. boerse-online.de, 15.05.2012
  13. welt.de, 16.12.2011
  14. nachrichten.finanztreff.de, 13.03.2009
  15. tagesspiegel.de, 18.05.2008
  16. hier-leben.de, 17.12.2007
  17. stern.de, 24.06.2006
  18. fr-aktuell.de, 02.01.2004
  19. berlinonline.de, 19.07.2003
  20. spiegel.de, 03.10.2003
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Welt 1999
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995