durchkommen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Durch­kom­men (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊʁçˌkɔmən ]

Silbentrennung

durchkommen

Definition bzw. Bedeutung

  • durch etwas, das den Weg versperrt, gelangen

  • eine fernmündliche Verbindung hergestellt bekommen

  • eine Prüfung bestehen

  • nach einer Krankheit weiterleben fehlen

Konjugation

  • Präsens: komme durch, du kommst durch, er/sie/es kommt durch
  • Präteritum: ich kam durch
  • Konjunktiv II: ich käme durch
  • Imperativ: komm durch! / komme durch! (Einzahl), kommt durch! (Mehrzahl)
  • Partizip II: durch­ge­kom­men
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für durch­kom­men (Synonyme)

(er / sie) wird wieder (ugs.)
am Leben bleiben
durchstehen:
einen Skilauf oder weiten Sprung ohne Sturz meistern
etwas körperlich oder seelisch Belastendes bis zum Ende aushalten, durchhalten
mit dem Leben davonkommen
(es) schaffen (ugs., fig.):
etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen
über den Berg kommen (ugs., fig.)
überleben:
in einer gefährlichen Situation am Leben bleiben
länger als jemand anderer leben
(etwas) überstehen:
eine mühevolle oder gefahrvolle Situation hinter sich bringen
wieder auf die Beine kommen (ugs., fig.)
eine Telefonverbindung bekommen
nicht zur Verantwortung gezogen werden (variabel)
straflos davonkommen

Beispielsätze

  • Damit wirst du nie durchkommen!

  • Wir freuen uns über jeden einzelnen der wenigen, die am Ende der Vorlesung mit „sehr gut“ durchkommen.

  • Tom wäre fast damit durchgekommen.

  • Wie ist Tom damit durchgekommen?

  • Sie wäre fast damit durchgekommen.

  • Wie werden wir durchkommen?

  • Er wäre fast damit durchgekommen.

  • Sie wäre beinahe damit durchgekommen.

  • Du wärest damit durchgekommen, wenn Tom dich nicht verpfiffen hätte.

  • Und er wird damit durchkommen?

  • Er wird immer durchkommen.

  • Die Operation war eine Weile sehr riskant, aber der Doktor denkt, er wird durchkommen.

  • Sie werden nicht durchkommen!

  • Ich habe versucht dich telefonisch zu erreichen, aber ich bin nicht durchgekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) ist durchgekommen.

  • Damit sie durchkommen in der Ost-Ukraine.

  • Bei den Sommertests bin ich gut durchgekommen, daher bin ich zuversichtlich“, erklärt er.

  • Aber ich denke, dass wir mit unserer Strategie gut durchkommen.

  • Am Freitag ist es in Tschechien meist stark bewölkt, örtlich kann aber auch die Sonne durchkommen.

  • "Da war es 20:80, dass man durchgekommen ist oder noch geringer", berichtete Kindl.

  • Aber bin froh, dass ich mit dreimal Null durchgekommen bin”, sagte Hammerschmidt.

  • Daher bin ich heute trotz der massiven Streckenstörung mit 15 Min. Verspätung durchgekommen.

  • Aber mit dieser bewährten Masche wird er nicht durchkommen.

  • Die Idee, dass nur bestimmte Anrufer bei ihm durchkommen, begeistert Gabriel.

  • Erst nähert sich eine Motorrad-Gang, die durchkommen will, dann kommt auch noch eine Beerdigungs-Gesellschaft vorbei.

  • Das bedeutet im Klartext, dass alle Fahrzeugteile zwar den Druck des Fahrtwindes aushalten, aber Druckwellen durchkommen.

  • Der Minister mag also durchkommen, aber der Doktor ist ja gerade nicht damit durchgekommen.

  • Grünendahl In Teilen sind die Firmen gut durchgekommen.

  • Die müssen mit ihren Maschinen noch durchkommen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb durch­kom­men be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von durch­kom­men lautet: CDEHKMMNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Martha
  9. Martha
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Mike
  9. Mike
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

durchkommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort durch­kom­men kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

at­mungs­ak­tiv:
so beschaffen, dass Luft durchkommen kann
durch­rut­schen:
gerade noch mal knapp eine Prüfung bestehen, durch eine Kontrolle durchkommen
un­durch­dring­lich:
so dicht oder so verschlossen, dass man nicht durchdringen, eindringen oder durchkommen kann

Film- & Serientitel

  • Verdun – Sie werden nicht durchkommen! (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: durchkommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: durchkommen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420867, 11581649, 7635698, 7531140, 6975955, 6641376, 6160437, 6107581, 5645318, 3803564, 1825920, 723274, 433635 & 360700. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ga.de, 17.09.2023
  2. tagesspiegel.de, 17.02.2022
  3. krone.at, 13.11.2021
  4. noe.orf.at, 23.08.2020
  5. radio.cz, 27.12.2019
  6. sn.at, 06.02.2018
  7. nieuwsblad.be, 19.01.2017
  8. stuttgarter-zeitung.de, 23.08.2016
  9. zeit.de, 23.09.2015
  10. welt.de, 14.08.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.02.2013
  12. kurier.at, 11.12.2012
  13. n-tv.de, 28.02.2011
  14. rp-online.de, 26.03.2010
  15. szon.de, 09.07.2009
  16. lr-online.de, 21.02.2008
  17. adrivo.com, 07.06.2007
  18. spiegel.de, 19.04.2006
  19. spiegel.de, 25.08.2005
  20. Neues Deutschland 2004
  21. welt.de, 16.05.2003
  22. netzeitung.de, 25.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995