Durchkommen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: durch­kom­men (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊʁçˌkɔmən ]

Silbentrennung

Durchkommen

Definition bzw. Bedeutung

Passieren von bewachten und gesicherten Stellen, Überwinden von Hindernissen; auch allgemein: die Möglichkeit, seinen Weg/Lebensweg fortsetzen zu können.

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs durchkommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Durchkommen
Genitivdes Durchkommens
Dativdem Durchkommen
Akkusativdas Durchkommen

Sinnverwandte Wörter

Durchbrechen
Passieren
Überwinden
Vorbeigehen

Beispielsätze

  • Die Felsbrocken waren in der Nacht auf die Straße gefallen, so dass kein Durchkommen war.

  • Für die Schneefräse gab es kein Durchkommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Juli wird aber an dem Knotenpunkt gearbeitet, dann ist dort für einige Wochen kein Durchkommen mehr.

  • An der wichtigsten Spree-Querung in der südöstlichen Innenstadt gibt es am bevorstehenden Wochenende kein Durchkommen.

  • Innerorts waren es oftmals parkende Autos, welche ein Durchkommen der Räumfahrzeuge behinderten.

  • Auf Video wurde auch festgehalten, wie die Feiernden auf ein losgehen und es am Durchkommen hindern.

  • An der Street Parade gibt es in der Zürcher Innenstadt kein Durchkommen mehr – vor allem nicht für Auto- oder Velofahrer.

  • An ein Durchkommen war für Autofahrer zwischenzeitlich nicht mehr zu denken.

  • Bei einem Einsatz hätte es für die Feuerwehr kein Durchkommen mehr gegeben.

  • Für Flüchtlinge gibt es in Chiasso praktisch kein Durchkommen mehr.

  • Abends war mancherorts kaum noch ein Durchkommen: Das aus der Not heraus entstandene Event mausert sich zum Leipziger Publikumsliebling.

  • Für Reisebusse, die zur Jugendherberge fahren, war kaum ein Durchkommen.

  • Dagegen fand Abt im 37 Runden umfassenden Hauptrennen kein Durchkommen nach vorn.

  • Bereits um 23 Uhr, eine Stunde nach Beginn des DLD (Digital Life Design) FOCUS Nightcap, ist fast kein Durchkommen mehr.

  • An einer fehlerlosen Viererkette sowie zwei Sechsern vor der Abwehr war kaum ein Durchkommen.

  • Ich hoffe das morgen hinzubekommen." Weiterhin wichtig sind ihm das Durchkommen in der ersten Kurve und am Ende des Rennens die Zielankunft.

  • Auch für Radfahrer und Passanten ist dann kein Durchkommen (Anlieger frei bis zur Baustelle).

  • Dass es etwas weniger Gäste als sonst waren, ermöglichte fast allzeit ein gutes Durchkommen auf den Straßen.

  • Doch da ist kein Durchkommen: Die Leitung bleibt tot.

  • Obwohl die meisten Fahrzeuge mit Schneeketten ausgerüstet waren, gab es kein Durchkommen.

  • Auch für die Streufahrzeuge gab es kaum ein Durchkommen.

  • Auch für Herztsch ist kein Durchkommen.

Häufige Wortkombinationen

  • da ist/war kein Durchkommen

Übergeordnete Begriffe

  • Vorrücken

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Durch­kom­men be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Durch­kom­men lautet: CDEHKMMNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Martha
  9. Martha
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Mike
  9. Mike
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Durchkommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Durch­kom­men kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

vor­bei­las­sen:
jemanden oder etwas passieren lassen, Platz zum Durchkommen machen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Durchkommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9125931 & 6595976. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 04.06.2023
  2. berliner-abendblatt.de, 26.10.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 21.01.2021
  4. de.sputniknews.com, 15.10.2020
  5. nzz.ch, 11.08.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.06.2018
  7. shz.de, 19.08.2017
  8. blickamabend.ch, 02.09.2016
  9. lvz-online.de, 21.04.2015
  10. schwaebische.de, 18.02.2014
  11. motorsport-magazin.com, 12.05.2013
  12. focus.de, 27.01.2012
  13. schwaebische.de, 22.05.2011
  14. feedsportal.com, 24.04.2010
  15. szon.de, 10.08.2009
  16. szon.de, 15.09.2008
  17. pnp.de, 03.07.2007
  18. sat1.de, 19.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 09.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.02.2004
  21. f-r.de, 13.02.2003
  22. Die Zeit (33/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995