durchgreifen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊʁçˌɡʁaɪ̯fn̩ ]

Silbentrennung

durchgreifen

Definition bzw. Bedeutung

  • Jemand greift durch etwas durch: durch etwas, beispielsweise eine Öffnung / ein Loch, die Hand stecken und zupacken.

  • jemand greift durch: streng und energisch Maßnahmen ergreifen; ein Verhalten in eine Richtung zwingen

Konjugation

  • Präsens: greife durch, du greifst durch, er/sie/es greift durch
  • Präteritum: ich griff durch
  • Konjunktiv II: ich griffe durch
  • Imperativ: greife durch! (Einzahl), greift durch! (Mehrzahl)
  • Partizip II: durch­ge­grif­fen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für durch­grei­fen (Synonyme)

hindurch fassen

Sinnverwandte Wörter

andere Saiten aufziehen
dik­tie­ren:
etwas diktieren: etwas zur Niederschrift vorsprechen
jemandem etwas diktieren: bei jemandem etwas durchsetzen oder erzwingen
ein­mi­schen:
reflexiv: sich ungefragt, ungebeten an etwas beteiligen
selten: etwas in etwas anderes hineinmengen, untermischen
ein­schal­ten:
ein Gerät in Betrieb nehmen
eine kurze Nachricht in einem Medium dazwischennehmen
ent­schei­den:
ein Urteil, den Ausgang einer Sache bestimmen
eine Auswahl treffen, sich bestimmen
in­ter­ve­nie­ren:
intransitiv: eine Situation, an der man nicht direkt beteiligt ist, bewusst versuchen zu ändern
Tabula rasa machen
vor­schrei­ben:
jemandem Buchstaben, ein Wort aufzeichen/aufschreiben, damit diese Person es nachmachen kann
jemandem Vorschriften machen; jemandem sagen, was er tun soll

Beispielsätze

  • Mein Sohn hat durch den Zaun durchgegriffen und eine Apfel aus Nachbars Garten geklaut.

  • Die Polizei griff bei der Demonstration hart durch.

  • Nach der Machtergreifung griffen Hitlers Schergen hart durch und verhafteten oder ermordeten tausende politische Gegner, wie Kommunisten, SPDler und Gewerkschafter.

  • An dieser Schule wird kompromisslos durchgegriffen.

  • In harten Zeiten muss man hart durchgreifen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das mag jene Stimmen zufriedenstellen, die lauthals fordern, dass gegen Fussballfans durchgegriffen werden müsse.

  • Die Queen hatte hart durchgegriffen, die militärischen Titel Andrews kassiert und ihn ins interne Exil geschickt.

  • Der Wind weht mäßig, am Alpenostrand teils lebhaft aus südlichen Richtungen, am Alpennordrand kann vorübergehend der Föhn durchgreifen.

  • Bei uns in Duisburg hat die Polizeichefin früher wirklich durchgegriffen.

  • Hier muss die Polizei schon mit deutlich mehr Personal aufschlagen und möglichst hart durchgreifen.

  • In seinem neuesten Buch „Autorität ist, wenn die Kinder durchgreifen“ (Ludwig) erzählt er das Drama der modernen Familie als Komödie.

  • Denen, sagt sie vorsichtig, sei vielleicht sogar gelegen gekommen, dass Ministerpräsident Rajoy so brutal durchgreifen ließ.

  • Absolut unbegreiflich, dass die Verantwortlichen nicht durchgreifen und dem ein Ende machen.

  • Die Regierung muß rigoros durchgreifen und entsprechende Anweisungen erteilen.

  • Durch larifari Politik, zu weich sein, nicht durchgreifen und falsche Prioritäten setzen.

  • Die EU will härter gegen Google durchgreifen als die USA.

  • Notfalls kann sie aber auf alle mehr als 6.000 Banken in der Eurozone durchgreifen.

  • Aber durchgreifen müsste wohl eher die Staatsanwaltschaft.

  • KVR-Chef Blume-Beyerle will beim Rauchverbot durchgreifen -Pfundig!

  • Bei der Reform des Finanzsystems, «das den Schiffbruch der Weltwirtschaft verursacht hat», müsse die EU hart durchgreifen.

  • Da muss nun endlich knallhart durchgegriffen werden.

  • Auch wegen Alkohols am Steuer mussten die Polizeibeamten durchgreifen.

  • Auch die Justiz müsse endlich härter durchgreifen, wenn man der steigenden Jugendkriminalität in den Problemvierteln Herr werden wolle.

  • Die Disziplinarkommission des Fußball- Weltverbandes werde "hart durchgreifen", kündigte der Schweizer am Donnerstag vor Journalisten an.

  • Der 44-Jährige ist bekannt dafür, dass er hart und entschlossen durchgreifen und Sanierungsschritte konsequent angehen kann.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: eisern durchgreifen, hart durchgreifen, rigoros durchgreifen, unerbittlich durchgreifen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb durch­grei­fen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem H und I mög­lich.

Das Alphagramm von durch­grei­fen lautet: CDEEFGHINRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

durchgreifen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort durch­grei­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: durchgreifen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: durchgreifen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11255722 & 1208858. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 28.09.2023
  2. nachrichten.at, 08.09.2022
  3. nachrichten.at, 08.04.2021
  4. jungefreiheit.de, 25.03.2020
  5. hl-live.de, 23.08.2019
  6. taz.de, 06.01.2018
  7. tagesspiegel.de, 09.10.2017
  8. focus.de, 18.06.2016
  9. focus.de, 31.10.2015
  10. politblog.tagesanzeiger.ch, 19.06.2014
  11. spiegel.de, 11.01.2013
  12. wallstreet-online.de, 14.12.2012
  13. bazonline.ch, 23.06.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 28.07.2010
  15. szon.de, 25.02.2009
  16. blick.ch, 04.11.2008
  17. abendblatt.de, 28.09.2007
  18. welt.de, 22.09.2006
  19. sat1.de, 18.11.2005
  20. berlinonline.de, 08.10.2004
  21. welt.de, 25.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 31.07.2002
  23. sz, 07.08.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995