durchgängig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʊʁçˌɡɛŋɪç]

Silbentrennung

durchgängig

Definition bzw. Bedeutung

Ausnahmslos, bis zur letzten Konsequenz.

Anderes Wort für durch­gän­gig (Synonyme)

durchdringbar:
durchdringen lassend
durchlässig:
so beschaffen, dass Austausch stattfinden kann
undicht, so beschaffen, dass Materie eine begrenzende Wand durchdringen kann
permeabel (fachspr.):
die Durchlässigkeit eines Materials betreffend
porös:
mit Hohlräumen (dadurch durchlässig)
zugänglich:
räumlich: einen Zugang besitzend, so dass man eintreten und ein eventuelles dortiges Angebot nutzen kann
über Information, Wissen: so, dass es verstanden und genutzt werden kann
aus einem Guss
durchgehend
durchweg:
ohne Ausnahme
einheitlich:
einförmig; arm an Unterschieden; bewusst ohne Unterschiede
konsequent:
ohne Widersprüche, folgerichtig
so, dass man sich von etwas nicht abbringen lässt
konsistent:
mit innerlichem Zusammenhalt, in Zusammenhang stehend
von Theorien, Argumenten: widerspruchsfrei, folgerichtig
bündig:
auf gleicher Höhe abschließend
knapp und präzise
stringent:
schlüssig, nachvollziehbar, durchgehend, lückenlos, zwingend (bei Argumenten)
streng an Regeln haltend, ohne Abweichung genau nach Plan
andauernd (ugs.):
die ganze Zeit über, immer wieder
beständig:
anhaltend, gleichbleibend
dauernd (ugs.):
Bestand habend
oft abwertend: häufig wiederkehrend
die ganze Zeit
die ganze Zeit hindurch (Hauptform)
die ganze Zeit über
fortgesetzt
fortlaufend:
ohne Unterbrechung
sich ständig wiederholend
fortwährend:
(zur Unzufriedenheit oder Verwunderung des Sprechers) sich immer wiederholend, immer wieder auftretend, so dass es stört oder als unangenehm empfunden wird
immerfort:
ohne Unterbrechung
immerzu:
immer wieder, ohne Unterlass
in einem durch
in einem fort
ohne Unterbrechung
pausenlos:
abwertend, häufig, in kurzen Abständen auftretend, immer wieder
ohne Unterbrechung, andauernd
perennierend (geh., lat.)
permanent:
bleibend, immer während, ständig, ununterbrochen
ständig (ugs.):
immer während, oder mindestens über einen langen Zeitraum hinweg
sich immer wiederholend, ununterbrochen
unablässig:
nicht ablassend, ohne Unterbrechung
unterbrechungsfrei
ununterbrochen:
fortwährend, ohne zwischendurch auszusetzen oder aufzuhören
unverwandt:
ohne sich abzuwenden starrend
ausnahmslos (Hauptform):
ohne jede Ausnahme
durch die Bank
hundertprozentig:
mit absoluter Gewissheit, vollkommen zuverlässig/sicher
zu hundert Prozent
komplett (ugs.):
adverbielle Verwendung: völlig
bezogen auf eine Gesamtheit aus gleichartig Abzählbarem: vollzählig
restlos:
keinen Rest hinterlassend; ohne Rest

Gegenteil von durch­gän­gig (Antonyme)

all­ge­mein:
alle angehend
überall
ver­ein­zelt:
nur in sehr geringer Zahl und verstreut vorkommend

Beispielsätze

  • Bürotürme müssten nicht durchgängig auf über 20 Grad geheizt werden, meint der Wirtschaftsminister.

  • Ab Freitagabend bin ich wieder zu Hause und darauf freue ich mich riesig drauf, ich war fünf Wochen durchgängig hier gewesen.

  • Als Nachteil wird erachtet, dass diese Kurse nicht durchgängig geführt werden (sie verkehren nur während den Schulzeiten).

  • Außerdem buchen Schützen einen unvergesslichen Urlaub mit ihrem Liebsten und haben dadurch durchgängig Laune.

  • Als Stimmführerin im Register der Mandola sei sie durchgängig als Leistungsträgerin zu bezeichnen.

  • Dadurch sollen die Toiletten „dauerhaft nutzbar“ werden und das WLAN durchgängig funktionieren.

  • Auch die durchgängig gestylten Fahrer sollen übrigens die Sicherheit der Abgeordneten erhöhen.

  • Das Filmfestival zeigt im Gartenbaukino durchgängig Werke, die sich mit den Themen Flucht, Migration und Fremde beschäftigen.

  • Im Rahmen eines durchgängigen Konzeptes setzt er auf ein definiertes Praxisprofil und ein darauf abgestimmtes Marketing.

  • Alles ist schmucklos, Stein und sein Team verzichten fast durchgängig auf Mobiliar, Requisiten gibt es kaum.

  • So können durchgängige Bodenflächen geschaffen werden, die die ursprüngliche Holzstruktur zum Ausdruck bringen.

  • Das graue, geruchslose Produkt war über die Ausdehnungsfläche nicht durchgängig und sehr dünn.

  • Sie findet den neuen Markt mit seiner durchgängig rot-weißen Gestaltung insgesamt freundlicher als den ehemaligen Real-Markt.

  • Ab heute ist die Autobahn A 38 durchgängig von Niedersachsen bis Leipzig befahrbar.

  • Der Tester findet, dass vieles "ein klein wenig unter dem Niveau blieb, das wir hier in den letzten Jahren durchgängig erlebten".

  • Er würde eine Alternative sein für die großen Containerfrachter, die Hamburg derzeit nicht durchgängig mit voller Ladung anlaufen können.

  • Orhan beschreibt seine Stadt in 37 Kapiteln, also keine durchgängige Handlung sondern ein facettenreiches Portrait.

  • Ein durchgängiger Granitstein, der sich über eine Toreinfahrt wölbt, ermöglicht den Austausch geheimer Botschaften.

  • Das Konzept der 32-seitigen, durchgängig vierfarbigen Zeitung ist in Form, Inhalt und Aktualität auf neue Lesegewohnheiten abgestimmt.

  • Die ist hier nur bei Nelly Senff durchgängig gegeben.

  • In den letzten Tagen stehen die Zeichen durchgängig auf Sturm.

  • Bei Falschgeld erscheint er, gegen das Licht gehalten, nicht durchgängig.

  • Bei all dem Gerede um die "deutsche Kultur" scheint eins durchgängig zu sein: die Intoleranz.

  • Die Bände sind farbig geschrieben, zur durchgängigen Lektüre ebenso wie als Nachschlagewerk geeignet.

  • Scheufler appellierte an Bundes- und Landespolitik, ein durchgängiges, für die Nutzer verständliches Prinzip zu schaffen.

  • Wo waren markante Wechsel der Instrumentation, Variationen im Tempo, das durchgängig zu langsam genommen wurde?

  • Diese Altersgrenze für eine länger als 12monatige Bezugsdauer wird durchgängig um drei Jahre angehoben.

  • Mit der Software ist eine völlig neue, durchgängig EDV-unterstützte Organisation von Unternehmen möglich.

Häufige Wortkombinationen

  • durchgängig befahrbar, angewandt, vollzogen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv durch­gän­gig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H und N mög­lich.

Das Alphagramm von durch­gän­gig lautet: ÄCDGGGHINRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Gos­lar
  7. Umlaut-Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Gus­tav
  7. Ärger
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

durchgängig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort durch­gän­gig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­tu­a­li­tä­ten­ki­no:
Örtlichkeit, die vor allem in der Nachkriegszeit häufig an einen Bahnhof angeschlossen war und durchgängig die Wochenschau, Slapstickkomödien und Zeichentrick zeigte, später auch Filme mit hohem Anteil Gewaltdarstellungen und Sexfilme
Da­tiv-e:
ein in bestimmten Deklinationsklassen den Dativ Singular anzeigendes Flexionssuffix im Deutschen, das im Zuge einer stattfindenden Apokope als veraltend gilt und zunehmend ausfällt, sich in festen Phrasen aber noch durchgängig hält
Ju­li­a­nisch:
oft in festen Wendungen: auf das Julianische Datum bezogen – also die Zeitrechnung, die die Tage seit dem 1. Januar 4713 v. Chr. durchgängig zählt
Par­tei­en­spiel:
Form des Sportspiels, bei welcher eine Gruppe von Spielern, im Gegensatz zum Mannschaftsspiel ohne durchgängig fixierte Rollen und definierte Teilaufgaben, an der gemeinsamen Aufgabe arbeitet, eine gegnerische Partei zu besiegen; auch als Metapher in der politischen Parteienlandschaft üblich
See­weg:
eine bestimmte durchgängig mit dem Schiff befahrbare Route über das Meer
von An­fang an:
schon zu Beginn und dann durchgängig
von Be­ginn an:
schon am Anfang und dann durchgängig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: durchgängig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: durchgängig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 16.07.2022
  2. merkur.de, 10.10.2021
  3. solothurnerzeitung.ch, 06.05.2020
  4. msn.com, 22.07.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 01.05.2018
  6. golem.de, 19.01.2017
  7. krone.at, 09.03.2016
  8. vol.at, 26.10.2015
  9. openpr.de, 10.06.2014
  10. vol.at, 15.08.2013
  11. openpr.de, 11.12.2012
  12. presseportal.de, 30.11.2011
  13. mt-online.de, 10.09.2010
  14. thueringer-allgemeine.de, 21.12.2009
  15. szon.de, 18.08.2008
  16. abendblatt.de, 28.04.2007
  17. n-tv.de, 23.11.2006
  18. welt.de, 17.09.2005
  19. welt.de, 10.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 30.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 08.04.2002
  22. sz, 18.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995