durcharbeiten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊʁçʔaʁˌbaɪ̯tn̩ ]

Silbentrennung

durcharbeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • (einen Teig) kneten

  • ein schriftliches Werk rezipierend durchgehen

  • eine Aufgabe gewissenhaft bewältigen

  • eine Aufgabe gewissenhaft bewältigen

  • ohne Unterbrechung tätig sein

  • sich einen Weg bahnen

Begriffsursprung

Bildung eines Partikelverbs zu arbeiten mit der Partikel durch.

Konjugation

  • Präsens: arbeite durch, du arbeitest durch, er/sie/es arbeitet durch
  • Präteritum: ich ar­bei­te­te durch
  • Konjunktiv II: ich ar­bei­te­te durch
  • Imperativ: arbeite durch! / arbeit durch! (Einzahl), arbeitet durch! (Mehrzahl)
  • Partizip II: durch­ge­ar­bei­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für durch­ar­bei­ten (Synonyme)

durchmachen (ugs.):
etwas miterleben, etwas durchlaufen
etwas Negatives erleiden, etwas Schweres durchleben
keine Pause machen
ohne Pause arbeiten
pausenlos arbeiten
durchackern (ugs.):
umgangssprachlich, transitiv: unter Anstrengung durcharbeiten
(sich) durch etwas arbeiten
genau durchsehen
gründlich lesen (Hauptform)
studieren:
(etwas) genau/aufmerksam lesen, um den Inhalt zu erfahren, um sich zu informieren
eine Hochschulausbildung machen, Student sein; an einer Hochschule Themen und Methoden eines oder mehrerer Fachgebiete erlernen
(seine) Ell(en)bogen benutzen (auch figurativ, variabel)
(sich) (gewaltsam) schieben durch
(sich) dränge(l)n durch
(sich) keilen durch
(sich) nach vorne dränge(l)n
(sich) nach vorne kämpfen (auch figurativ)
(sich) quetschen durch
(sich) rücksichtslos nach vorne drängen
(sich) zwängen durch
(sich) durchkämpfen:
eine Zeit mit anstrengender Tätigkeit verbringen, ohne dass eine Pause gemacht wird
etwas durchsetzen, sein Ziel erreichen
(sich) durchquetschen:
durch eine enge Öffnung/Passage hindurchpressen/vorwärtsdrängen
(sich) durchzwängen:
durch eine enge Öffnung/Passage hindurchpressen/vorwärtsdrängen
(sich) einen Weg bahnen

Beispielsätze

  • Die Ingenieure haben die ganze Nacht durchgearbeitet.

  • Wir haben bis zur Morgendämmerung durchgearbeitet.

  • Ich muss jeden Tag eine Lektion durcharbeiten.

  • Wir haben einfach durchgearbeitet.

  • Er hat den ganzen Tag durchgearbeitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Teig kräftig durcharbeiten.

  • Angestellte haben Überstunden geschoben, Wochenenden durchgearbeitet, Sonderefforts geleistet.

  • Ja, aber nur für Leute, die 35 Jahre durchgearbeitet haben - niemand aus meinem Stammtisch in Köln-Ehrenfeld wird das erreichen.

  • Selbst wenn wir in den nächsten sechs Monaten jeden Tag durcharbeiten, ist unser Job nicht zu schaffen.

  • Bei Schwabach mussten sich Helfer jetzt regelrecht zu einer Unfallstelle durcharbeiten.

  • Andrzej Wajda hat in seinem Werk die Grundbegriffe der polnischen Tradition, Kultur und Geschichte durchgearbeitet.

  • Die kurze Winterpause über Weihnachten ist beendet, und wenn kein extremes Wetter dazwischenkommt, wird auch weiterhin durchgearbeitet.

  • Die haben die erste Lerneinheit schnell durchgearbeitet.

  • Er macht sich vor allem Sorgen um Elly: "Sie hat seit sieben Jahren sieben Tage die Woche durchgearbeitet.

  • Ansonsten wird durchgearbeitet, bis endlich alles fertig ist.

  • Derzeit wird eine Anzeige des Bundes der Steuerzahler in Bayern durchgearbeitet.

  • Vor fünf Jahren mussten wir noch die Nacht durcharbeiten, inzwischen ist der Druck nicht mehr so hoch.

  • Das Hörspiel, das als "Best of all" prämiert wurde, sei "erstaunlich liebevoll und sorgfältig durchgearbeitet", lobte die Jury.

  • Die Gesetzesänderungen müssten ja noch durchgearbeitet werden, sagte Althaus im ZDF.

  • Ich muß gestehen, daß ich das nicht komplett durchgearbeitet habe.

  • Sie lassen sich damit durcharbeiten, ohne die Besonderheiten einer neuen Software lernen zu müssen.

  • Heute müssen die Probanden vielfach eine Broschüre durcharbeiten, deren Stil dem "Verständnis des Lesers" angepasst sein muss.

  • Waibel sagte, er werde mit seinem Anwalt den 14-seitigen Bescheid durcharbeiten.

  • Zielgruppe sind Internet-Anfänger, die bereits Anschluss ans Web haben und den Lernstoff zu Hause durcharbeiten.

  • Erst mal muss man sich durcharbeiten, durch all das, was man versäumt.

Wortaufbau

Das viersilbige Verb durch­ar­bei­ten be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H, zwei­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von durch­ar­bei­ten lautet: ABCDEEHINRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Richard
  8. Berta
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

durcharbeiten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort durch­ar­bei­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­drin­gen:
eine komplexe Materie gründlich durcharbeiten und dadurch verstehen
durch­fin­den:
sich einen Überblick verschaffen, sich durch einen Haufen durcharbeiten
durch­kne­ten:
(Teig/Masse) mit den Händen oder einem Knethaken durcharbeiten
durch­wüh­len:
sich durch eine Menge Material/Lesestoff durcharbeiten
Le­bens­buch:
persönlich: dasjenige Buch, das für eine Person lebenslang als Ratgeber eine Bedeutung hat, das beispielsweise oft auf Reisen mitgenommen wird, das durchgearbeitet sowie mit Anstreichungen und Bemerkungen versehen wird und in das oft wichtige Notizen auf Zetteln eingelegt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: durcharbeiten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: durcharbeiten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11227054, 11005849, 7791737, 5103736 & 1089798. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 17.10.2023
  2. aargauerzeitung.ch, 31.03.2020
  3. neues-deutschland.de, 04.12.2019
  4. freitag.de, 13.04.2018
  5. sueddeutsche.de, 08.05.2017
  6. welt.de, 10.10.2016
  7. rhein-zeitung.de, 14.01.2015
  8. schwaebische.de, 10.04.2014
  9. presseportal.de, 22.01.2012
  10. abendzeitung-muenchen.de, 03.11.2011
  11. abendblatt.de, 15.12.2008
  12. spiegel.de, 14.03.2007
  13. fr-aktuell.de, 14.03.2006
  14. volksstimme.de, 22.12.2005
  15. welt.de, 21.12.2004
  16. fr-aktuell.de, 02.11.2004
  17. heise.de, 19.08.2003
  18. sueddeutsche.de, 17.05.2002
  19. tsp, 26.01.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. sz, 18.08.2001
  22. Die Zeit (24/2000)
  23. Die Zeit (44/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995