dummerweise

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊmɐˌvaɪ̯zə ]

Silbentrennung

dummerweise

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung aus dumm, dem Fugenelement -er und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -weise.

Anderes Wort für dum­mer­wei­se (Synonyme)

(es) tut mir schrecklich leid, (aber)
ärgerlicherweise:
in einer ärgerlichen, unerfreulichen Weise
bedauerlicherweise:
so, dass es zu bedauern ist
blöderweise (ugs., salopp)
das Unglück wollte es, dass (erzählend) (geh.)
enttäuschenderweise
fatalerweise:
in einer Art und Weise, die bedauerlich ist
Gott sei's geklagt (geh., Einschub, veraltend)
leider:
Ausdruck des Bedauerns
leider Gottes (ugs.)
sehr zum Pech (einer Person)
so leid es mir (auch) tut, (aber) (Einschub, floskelhaft)
so sehr ich es (auch) bedaure, (aber) (Einschub)
unerfreulicherweise
unglücklicherweise (Hauptform):
Bedauern ausdrückend
ungünstigerweise
unseligerweise
zu (jemandes) Bedauern
zu (jemandes) Leidwesen
zu (jemandes) Unglück
zu (jemandes)(großem) Bedauern
zu allem Unglück
dumm (nur), dass
dummer Zufall (ugs.)
Ironie des Schicksals (geh., Hauptform)
ironischerweise:
Ironie anzeigend
nur blöd, dass (ugs.)
nur dumm, dass (ugs.)
Pech (dass):
nur Singular: Misserfolg, unglücklicher Zufall
Rückstand bei der Teerherstellung
so ein Pech! (ironisch)
was für ein Pech!
zu blöd, dass (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für dum­mer­wei­se

traurigerweise
zu jemandes Bedauern
zu jemandes Leidwesen

Beispielsätze

  • Dummerweise ist der Stein zu genau dem Zeitpunkt, an dem er keinen Helm aufhatte, auf seine Kopf gefallen.

  • Dummerweise vergisst er immer wieder sein Schulzeug zu Hause.

  • Ich hatte das Verkehrszeichen dummerweise übersehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den hier vorgestellten Beispielen ist das aber dummerweise auch nicht immer eine gute Nachricht.

  • Doch dummerweise hat weder Cherry eine „Superheldenversicherung“ vorzuweisen, noch ist Crimp Mitglied im „Club der Superhelden“.

  • Der hatte bei der Machtübernahme auch die Stadtkasse an sich genommen, sich aber dummerweise unbemerkt den Schlüssel abnehmen lassen.

  • Beim Stand von 5:4 vergisst Serena jedoch, dass sie verlieren will und hat dummerweise weitere 3 Matchbälle.

  • Die aber wollen die, die immer "wir" sagen, dummerweise nicht.

  • Nur ist das schwere Gerät, das den Romeo zu seiner Julia befördern sollte, dummerweise wohl nicht optimal stabilisiert worden.

  • Die Kontrolle über ihr Leben hat Lohan anschließend dummerweise verloren.

  • Ich habe mich damals dummerweise darauf eingelassen.

  • Aber dummerweise richten sich alle Staaten der Welt in ihren Strahlenschutzbestimmungen nach den Aussagen dieser Leute.

  • Jetzt ist das Thema für das Fernsehen durch - und dummerweise viel zu früh wür den Landtagswahlkampf.

  • Clarissa ist eine junge amerikanische Emigrantin, die sich dummerweise in den falschen Mann verliebt hat.

  • Aber dummerweise hat Erfolg heutzutage weniger mit guter Musik, sondern vielmehr mit Vermarktungsmechanismen zu tun.

  • Zwei Minuten später lag der Ball dann doch im Netz, dummerweise auf der Gegenseite.

  • Passt, aber dummerweise ist dies die alte Innigkeitsprosa von Reichsjugendführer Baldur von Schirach.

  • Doch dummerweise hatte er das englische Wort für Gastfreundschaft - hospitality- mit dem Begriff "Feindschaft" verwechselt.

  • In diesem Fall saß er dummerweise vor der Haustür.

  • Doch dummerweise hockt der Schweizer schon in einem Holzhaus in Kanada.

  • Nur gab es dummerweise keine Boxer-Platten, dachten kleine Brillenträger.

  • Das essenzielle Feature Absolution war jedoch dummerweise nicht eingebaut, worauf die Kirchenväter umgehend und zu Recht hinwiesen.

  • Abends muss ich dummerweise nach Salzburg fliegen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adverb dum­mer­wei­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 1 × D, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, R und I mög­lich.

Das Alphagramm von dum­mer­wei­se lautet: DEEEIMMRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

dummerweise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort dum­mer­wei­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dummerweise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dummerweise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7552208. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 09.04.2023
  2. tagesspiegel.de, 14.12.2021
  3. wn.de, 24.02.2020
  4. spiegel.de, 24.01.2019
  5. zeit.de, 08.03.2016
  6. mz-web.de, 16.12.2014
  7. welt.de, 26.08.2013
  8. taz.de, 02.01.2012
  9. feedsportal.com, 11.04.2011
  10. stuttgarter-zeitung.de, 03.03.2010
  11. berlinerliteraturkritik.de, 12.03.2009
  12. whiskey-soda.de, 03.08.2008
  13. freiepresse.de, 26.09.2007
  14. stern.de, 18.06.2006
  15. handelsblatt.com, 12.12.2006
  16. spiegel.de, 14.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 04.07.2004
  18. welt.de, 09.10.2003
  19. heise.de, 13.08.2003
  20. Die Zeit (19/2002)
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 05.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995