drangsalieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dʁaŋzaˈliːʁən ]

Silbentrennung

drangsalieren

Definition bzw. Bedeutung

Unter Druck setzen, in Not bringen.

Begriffsursprung

Ableitung von Drangsal mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier- (und Flexionsendung -en).

Konjugation

  • Präsens: drangsaliere, du drangsalierst, er/sie/es drang­sa­liert
  • Präteritum: ich drang­sa­lier­te
  • Konjunktiv II: ich drang­sa­lier­te
  • Imperativ: drangsaliere/​drangsalier! (Einzahl), drang­sa­liert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: drang­sa­liert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für drang­sa­lie­ren (Synonyme)

(jemandem) auf den Pelz rücken (ugs.)
(jemandem) auf die Pelle rücken (ugs.)
(jemandem) die Hölle heiß machen (ugs.)
(jemandem) Druck machen (ugs.)
(jemanden) in Bedrängnis bringen
aufs Korn nehmen (ugs.)
bedrängen:
drängend bedrücken
befallen:
von etwas betroffen
beknien:
inständig, nachdrücklich, intensiv bitten
belagern (ugs.):
eine militärische Taktik anwenden, bei der eine feindliche Stellung umschlossen wird, um ihren Nachschub abzuschneiden
etwas oder jemanden ausdauernd umringen
beuteln:
Falten werfen
jemandem sein Geld abnehmen
bitteln und betteln (ugs.)
(jemanden) drängen (zu):
Handlungsdruck erzeugen
jemanden zu einer Handlung bewegen, die er nicht ausführen möchte
(in jemanden) dringen (geh., veraltet):
etwas fordern, auf etwas bestehen
sich einen Weg bahnen, insbesondere Licht, Rauch und Ähnliches
(auf jemanden) eindringen:
einbrechen oder (manchmal gewaltsam) einfallen
in etwas eintreten, hineingelangen
fertigmachen (ugs.):
etwas fertigmachen: in einen fertigen Zustand bringen
jemanden fertigmachen: absichtlich stark physisch verletzen
im Nacken sitzen
keine Ruhe geben (ugs.)
kujonieren (geh.):
böse zusetzen, unwürdig behandeln, tyrannisieren
löchern:
etwas mit Löchern versehen
jemanden ständig bitten und fragen
mobben:
eine Person in der Öffentlichkeit schikanieren, intrigieren oder terrorisieren
nicht in Ruhe lassen (mit) (ugs.)
piesacken:
über einen längeren Zeitraum bewusst quälen
schikanieren (Hauptform):
eine Person (in der Öffentlichkeit) terrorisieren, gegen sie intrigieren oder sie mobben; auch: mit unnötigen Aufgaben (Schikanen) quälen
schurigeln (ugs.):
umgangssprachlich: (jemanden) grundlos, willkürlich über längere Zeit quälen
traktieren:
jemandem viele erlesene Speisen und Getränke anbieten; reichlich bewirten
jemanden immer wieder mit etwas Unangenehmem stören
triezen:
jemanden sehr ärgern oder quälen, so dass es ihm körperlich oder seelisch stark zusetzt
unter Druck setzen
zur Sau machen (derb, fig.)
(jemandem) zusetzen:
bei einem Geschäft Geld verlieren
durch etwas verstopfen

Sinnverwandte Wörter

nö­ti­gen:
es fehlen einige Bedeutungen aus den Standardreferenzen
jemanden durch Androhung oder Ausübung von Gewalt zu etwas zwingen
zwin­gen:
etwas meistern, über etwas Herr werden
mit Druck/Gewalt zu etwas bringen

Gegenteil von drang­sa­lie­ren (Antonyme)

Freiheit gewähren

Beispielsätze

  • Wenn die Bowle auf die Neige ging, begann der heiße Trank den Herrn Etatsrat allgemach zu drangsalieren. (Theodor Storm, Der Herr Etatsrat, z.n. Projekt Gutenberg)

  • Die Bauern wurden drangsaliert und weggeschleppt und andere, darunter der Frankenföhrder Schulmeister, erschlagen. (Theodor Fontane, Fünf Schlösser, 8. Kapitel, z.n. Projekt Gutenberg)

  • Man darf niemanden drangsalieren!

  • Toms Lehrerin hat angerufen, um mitzuteilen, dass Tom einige Kinder an der Schule drangsaliert habe.

  • Toms Lehrer hat angerufen, um mitzuteilen, dass Tom einige Kinder an der Schule drangsaliert habe.

  • Warum drangsalierst du mich?

  • Tom hatte schon immer großen Spaß daran, Schwächere zu drangsalieren.

  • Tom konnte nicht nur dasitzen und zusehen, wie Maria drangsaliert wurde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • China seinerseits drangsaliert ausländische Investoren, zumal Mittelständler ohne enge Drähte in westliche Regierungskreise.

  • Andere Länder haben es bereits begriffen und lassen sich nicht mehr durch Deutschland drangsalieren!

  • Dabei gehe es nicht darum, irgendwen zu drangsalieren, stellt Rainer Kötterheinrich, Leiter des Amtes für Umwelt und Naturschutz klar.

  • Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Arbeitslose würden von einer außer Rand und Band geratenen Bürokratie drangsaliert.

  • Die AfD hat der Bundesregierung vorgeworfen, mit der geplanten Waffenrechtsverschärfung unbescholtene Bürger zu drangsalieren.

  • Er setzt politische Akzente und legte sich vehement für im Iran politisch drangsalierte Filmemacher ins Zeug.

  • Das Gymnasium in Stettin bricht Hilde Zadek 1934 vorzeitig ab, weil sie dort antisemitisch drangsaliert wird.

  • Aufgrund der geopolitischen Wichtigkeit des Iran wird das Land von westliche Eliten permanent drangsaliert.

  • Am liebsten in eine Gemeinde, die nicht SVP-dominiert ist und wo SozialhilfeempfängerInnen nicht drangsaliert werden.

  • Das stimmt zwar nicht aber die drangsalieren nur ihr eigenes Volk und lassen alle anderen in Ruhe.

  • Gefangener kaufte per Handy Laptops und drangsalierte Verkäufer mit Plagiatsvorwürfen.

  • Die Beamte wurden nicht einfach in den Ruhestand versetzt, sondern zuerst mit sinnlosen Aufgaben beschäftigt und ständig drangsaliert.

  • Dafür wird die Allgemeinheit mit dem lächerlichen EU-Glühbirnen-Tausch drangsaliert.

  • Auch die kleinen regionalen Banken drangsalieren ihre Kunden durch die Zielvorgaben ihrer Mitarbeiter.

  • Sie hätte mich mit Haarnadeln drangsaliert, hätte sie mich in meinem hoheitlichen Aufzug entdeckt.

  • Immer wieder wurde sie von der Gestapo drangsaliert, die Sammlung wieder ins Land zu holen.

  • Ui, einst ein kleiner Taschendieb, steigt zum Chefgangster auf, erpreßt Schutzgeld, drangsaliert Geschäftsinhaber und intrigiert.

  • Die Medien kontrolliert oder drangsaliert er.

  • Die Folge: Menschen werden drangsaliert.

  • Die Zurückgebliebenen, vor allem die Frauen, werden von den Fundamentalisten drangsaliert.

Übersetzungen

Was reimt sich auf drang­sa­lie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb drang­sa­lie­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem G, zwei­ten A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von drang­sa­lie­ren lautet: AADEEGILNNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Lima
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

drangsalieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort drang­sa­lie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: drangsalieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: drangsalieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9353555, 7333446, 7333445, 6081910, 2111992 & 1709952. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 16.04.2023
  2. focus.de, 26.03.2022
  3. ga.de, 07.06.2021
  4. ots.at, 21.07.2020
  5. jungefreiheit.de, 12.12.2019
  6. haz.de, 02.02.2018
  7. tagesspiegel.de, 15.12.2017
  8. kenfm.de, 13.07.2016
  9. woz.ch, 14.08.2015
  10. t-online.de, 13.01.2014
  11. nachrichten.at, 13.11.2013
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 05.01.2010
  13. wien.orf.at, 04.02.2009
  14. focus.de, 29.10.2008
  15. pnp.de, 21.05.2007
  16. volksstimme.de, 21.08.2006
  17. abendblatt.de, 09.02.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.03.2004
  19. f-r.de, 19.07.2003
  20. Die Zeit (39/2001)
  21. Junge Welt 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. BILD 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995