Emmentaler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛmənˌtaːlɐ ]

Silbentrennung

Emmentaler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gastronomie, Schweizer Küche: ursprünglich aus der Schweiz stammender Hartkäse mit charakteristischen großen Löchern und nussigem Geschmack, der heute auf der ganzen Welt produziert wird.

Begriffsursprung

Benannt nach dem Emmental, einer Region im Schweizer Kanton Bern, wo der Käse seinen Ursprung hat

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Emmentalerdie Emmentaler
Genitivdes Emmentalersder Emmentaler
Dativdem Emmentalerden Emmentalern
Akkusativden Emmentalerdie Emmentaler

Anderes Wort für Em­men­ta­ler (Synonyme)

Emmentaler Käse
Schweizer Käse

Beispielsätze

  • Im Biergarten aßen wir heute ein paar dünne Scheiben Emmentaler mit reichlich Salz und Pfeffer.

  • Ein Emmentaler hat Löcher.

  • Im Gegensatz zu einem Emmentaler hat ein Limburger oft einen weichen Kern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Emmentaler befinden sich weiter im Kriechgang.

  • Luca Boltshauser, der beim HC Lausanne derzeit den verletzten Tobias Stephan vertritt, wird für zwei Jahre zu den Emmentalern stossen.

  • Diese Chance winkt dem Emmentaler im nächsten Winter.

  • Die letzten drei Weltmeisterschaften in der Moto-2-Klasse hatte der Emmentaler in den Top 3 beendet.

  • Aber wie der Emmentaler diese bittere Erkenntnis in neue Motivation für seine Rückkehr in die Moto2-Klasse ummünzte, ist überragend.

  • Der Nachwuchs-Internationale gilt als grösstes Emmentaler Torhüter-Talent seit Martin Gerber.

  • Mit Dusel gelingt den Emmentalern aber der Ausgleich.

  • An diesen Erfolg vermochten die Emmentaler seither nicht mehr anzuknüpfen.

  • Doch es ist unklar, ob sie das tatsächlich tun. Käse Der Niedergang des Emmentalers Der Export von Emmentaler schrumpft stetig.

  • Entdecken sie den guten Geschmack von Emmentaler, wird weltweit der Käse knapp.

  • Danach eine dünne Schicht Bechamelsauce sowie den geriebenen Emmentaler Käse darüber.

  • Das ist das grosse Dilemma des Emmentalers: Er ist der Käse mit den grossen Löchern – ein Markenzeichen erster Güte.

  • Der Emmentaler Weg sorgt im bernischen Gesundheitswesen für Aufmerksamkeit.

  • Die neue Ilfishalle ist das Epizentrum der Emmentaler Hoffnung.

  • Das Selbstvertrauen war den Emmentalern anzumerken.

  • Emmentaler Switzerland hat in enger Zusammenarbeit mit der Forschungsanstalt ALP eine neue Technologie entwickelt: die Gecko-Technologie.

  • Am Schluss der Session kann der Emmentaler nicht zulegen und fällt von Rang fünf aus zurück.

  • Die Dachorganisation Emmentaler Switzerland (ES) hat deshalb 2009 rigorose Produktionsbeschränkungen verhängt.

  • Besser war der Emmentaler einzig beim Saisonausklang im März 2007 auf der Lenzerheide klassiert.

  • Der 27-jährige Stürmer bestreitet derzeit die vierte Saison bei den SCL Tigers und ist Captain der Emmentaler.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch:
    • emmentaler
    • emmentalerost
  • Englisch: Emmentaler
  • Französisch: emmental (männlich)
  • Isländisch: emmentalerostur (männlich)
  • Italienisch:
    • emmental (männlich)
    • emental (männlich)
  • Katalanisch: emmental (männlich)
  • Kroatisch: ementaler (männlich)
  • Neugriechisch: έμενταλ (émendal) (sächlich)
  • Norwegisch: emmentaler (männlich)
  • Polnisch:
    • ementaler (männlich)
    • ser ementalski (männlich)
  • Russisch:
    • эмменталер (männlich)
    • эмментальский сыр (männlich)
  • Schwedisch: Emmentaler
  • Slowakisch:
    • ementálsky syr (männlich)
    • ementál (männlich)
  • Slowenisch:
    • ementalski sir (männlich)
    • ementalec (männlich)
  • Spanisch: emmental (männlich)
  • Tschechisch: ementálský sýr (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Em­men­ta­ler be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, N und A mög­lich.

Das Alphagramm von Em­men­ta­ler lautet: AEEELMMNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Emmentaler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Em­men­ta­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Emmentaler Alpträume Paul Lascaux | ISBN: 978-3-83922-819-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Emmentaler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Emmentaler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1607178 & 1116628. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. bernerzeitung.ch, 23.12.2023
  3. blick.ch, 11.01.2022
  4. blick.ch, 27.01.2021
  5. bernerzeitung.ch, 14.11.2020
  6. blick.ch, 12.03.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 22.03.2018
  8. blick.ch, 16.12.2017
  9. parstoday.com, 27.09.2016
  10. beobachter.ch, 08.08.2015
  11. blog.zeit.de, 05.12.2015
  12. tv.orf.at, 09.11.2014
  13. beobachter.ch, 25.03.2014
  14. derbund.ch, 24.08.2013
  15. bernerzeitung.ch, 03.03.2013
  16. nzz.ch, 15.01.2012
  17. bernerzeitung.ch, 01.04.2012
  18. feedsportal.com, 03.09.2011
  19. nzz.ch, 18.01.2011
  20. skionline.ch, 06.03.2010
  21. blick.ch, 19.12.2009
  22. bazonline.ch, 25.03.2009
  23. blick.ch, 10.10.2007
  24. blick.ch, 29.06.2007
  25. de.news.yahoo.com, 07.11.2006
  26. bz, 22.01.2001
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995