donnerstags

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔnɐsˌtaːks ]

Silbentrennung

donnerstags

Definition bzw. Bedeutung

Jeweils am Donnerstag, an Donnerstagen.

Begriffsursprung

Genitiv von: Donnerstag

Abkürzung

  • do.

Anderes Wort für don­ners­tags (Synonyme)

immer am Donnerstag
jeden Donnerstag

Gegenteil von don­ners­tags (Antonyme)

diens­tags:
jeweils am Dienstag, an Dienstagen
frei­tags:
jeweils am Freitag, an Freitagen
mitt­wochs:
jeweils am Mittwoch, an Mittwochen
mon­tags:
jeweils am Montag
sams­tags:
jeweils am Samstag, an Samstagen
sonn­abends:
jeweils an Sonnabend, an Sonnabenden
sonn­tags:
jeweils am Sonntag, an Sonntagen

Beispielsätze

  • Wir treffen uns immer donnerstags am Stammtisch.

  • Donnerstags treffen wir uns immer am Stammtisch.

  • Dienstags und donnerstags abends arbeitet Allan im Kombini.

  • Allan arbeitet dienstags und donnerstags abends im Kombini.

  • Die Sprechzeiten sind montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr sowie montags, dienstags und donnerstags zusätzlich von 16 bis 18 Uhr.

  • Ich komme nur dienstags und donnerstags.

  • Ich arbeite montags, dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags.

  • Wir gehen montags oder donnerstags ins Theater.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Hundesalon „Der flotte Hund“ hat dienstags, mittwochs und donnerstags von 13 bis 18 Uhr geöffnet.

  • Los geht’s am 1. September 22, immer donnerstags, 16 Uhr bis 17.30 Uhr in Lübeck, Falkenstraße 37a.

  • Der Unterricht ist voraussichtlich donnerstags ab 16.45 Uhr im Gymnasium oder mittwochs ab 14.30 Uhr in der Grundschule Greffen.

  • Am Kloster Eberbach fahren die rund zehn Stundenkilometer schnellen Minibusse donnerstags bis sonntags von 11.00 bis 17.00 Uhr.

  • Das „Xiao“ öffnet von montags bis donnerstags von 17 bis 22.30 Uhr, freitags eine halbe Stunde länger.

  • Ab Januar sollen Besucher der Duisburger Museen immer donnerstags nach dem Motto „Pay what you want“ den Eintrittspreis selbst festlegen.

  • Bislang hat die im Rathaus untergebrachte Einrichtung nur donnerstags von 15.30 bis 17.30 Uhr geöffnet.

  • An 34 Abenden, regelmäßig donnerstags, war Zusammenkunft zur Singstunde im Vereinslokal.

  • Die Nikolaikirche öffnet donnerstags, 10 bis 16 Uhr, (Eingang über Sakristei).

  • Ab dem 3. Juli gesellt sich donnerstags um 20.15 Uhr eine weitere Folge hinzu.

  • Denn immer donnerstags ab 19 Uhr ist was los auf dem Remscheider Rathausplatz.

  • Dienstags und donnerstags essen etwa 80 bis 100 Kinder, an den anderen Tagen weniger.

  • Beim ZDF wartet man daher ab. Dort diskutiert nur Maybrit Illner politisch (donnerstags), Markus Lanz gilt als Allerweltsplauderer.

  • Die 26 neuen Folgen von "H2O - Plötzlich Meerjungfrau" starten am 20. Mai und sind montags bis donnerstags um 20:15 Uhr zu sehen.

  • Die ";Philharmonie“ ist donnerstags ab 10.05 Uhr für das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks reserviert.

  • Ausgestrahlt werden die 16 Folgen à 25 Minuten ab 20. Oktober immer montags bis donnerstags um 19.25 Uhr im Kika.

  • Immer donnerstags ein neuer Cartoon mit den Comicfiguren von Wolfgang Freund.

  • Nur fünf Tage bleiben oder donnerstags anreisen, das geht sonst das ganze Jahr.

  • Geöffnet ist dienstags bis donnerstags sowie sonnabends und sonntags von 12bis 17 Uhr.

  • Da waren die letzten Besucher gerade erst gegangen, donnerstags hat die Bibliothek bis halb neun geöffnet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb don­ners­tags be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von don­ners­tags lautet: ADEGNNORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

donnerstags

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort don­ners­tags kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Auch donnerstags geschehen Wunder Manuela Inusa | ISBN: 978-3-73410-351-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: donnerstags. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: donnerstags. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10814710, 10814649, 7468207, 6374821, 3776421 & 661748. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 06.08.2023
  2. hl-live.de, 24.08.2022
  3. die-glocke.de, 25.08.2021
  4. n-tv.de, 24.09.2020
  5. waz.de, 19.12.2019
  6. wr.de, 05.11.2018
  7. onetz.de, 04.10.2017
  8. finanztreff.de, 30.10.2016
  9. lvz-online.de, 15.04.2015
  10. feedproxy.google.com, 01.07.2014
  11. rga-online.de, 09.07.2013
  12. schwaebische.de, 17.10.2012
  13. feeds.rp-online.de, 30.08.2011
  14. finanznachrichten.de, 14.05.2010
  15. eifelzeitung.de, 23.09.2009
  16. digitalfernsehen.de, 13.10.2008
  17. ksta.de, 02.02.2007
  18. spiegel.de, 18.12.2006
  19. lvz-online.de, 22.10.2005
  20. Die Zeit (38/2004)
  21. lvz.de, 27.08.2003
  22. daily, 15.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995