deregulieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [deʁeɡuˈliːʁən]

Silbentrennung

deregulieren

Definition bzw. Bedeutung

Ein Sachgebiet von Regeln/Regulierungen befreien, häufig im Sinne: staatlichen Einfluss zurücknehmen.

Begriffsursprung

Ableitung (Suffigierung) vom Verb regulieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) de-

Konjugation

  • Präsens: dereguliere, du deregulierst, er/sie/es de­re­gu­liert
  • Präteritum: ich de­re­gu­lier­te
  • Konjunktiv II: ich de­re­gu­lier­te
  • Imperativ: deregulier/​dereguliere! (Einzahl), de­re­gu­liert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: de­re­gu­liert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für de­re­gu­lie­ren (Synonyme)

dem freien Wettbewerb überlassen
privatisieren:
als Privatmann oder Rentner, also ohne einen Beruf auszuüben, leben (und seinen Lebensunterhalt aus Zuwendungen, dem Vermögen oder dessen Erträgen bestreiten)
vorher Staatliches auf Private übertragen, etwa Staatsvermögen in Privateigentum überführen oder vormals staatliche Aufgaben in privatrechtliche Organisationsformen übertragen oder gänzlich Privatrechtssubjekten überlassen

Sinnverwandte Wörter

dem freien Spiel der Märkte überlassen
dem Spiel der Kräfte überlassen

Gegenteil von de­re­gu­lie­ren (Antonyme)

re­gu­lie­ren:
einen Prozess steuern, ihn unter Kontrolle behalten
etwas nach einem vorgefassten Plan anlegen, organisieren
unter Aufsicht stellen
ver­staat­li­chen:
in Staatseigentum überführen

Beispielsätze

  • Volkswirtschaften der Schwellenländer so schnell wie möglich zu liberalisieren und zu deregulieren führt nicht immer zum gewünschten Erfolg.

  • Deregulieren soll zu mehr Wachstum und mehr Beschäftigung führen.

  • Finnland hat seinen Telefonmarkt früher dereguliert als Deutschland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Banken waren und sind Systemrelevant, was ökonomisch richtig ist, einfach weil man den Finanzsektor hemmungslos dereguliert hat.

  • Die heutige Krisenbank Hypo wird „dereguliert“.

  • Doch ermöglicht hat das Preis- und Lohndumping der Gesetzgeber, der die Branche »zum Nutzen aller« dereguliert und privatisiert hat.

  • Schon Anfang der Achtzigerjahre hatte die sozialdemokratische Vorgängerregierung den Finanzmarkt dereguliert und die Zölle gesenkt.

  • Die anderen 50 Prozent aber wollen, dass die ihnen immer noch zementiert und verkrustet erscheinende Republik radikal dereguliert wird.

  • Die deregulierte Wall Street versank im Sumpf von Vetternwirtschaft.

  • Aber nicht nur Branchen müssen dereguliert werden.

  • Dazu müsse Bürokratie abgebaut, der Arbeitsmarkt dereguliert und Steuern und Abgaben gesenkt werden, fordert die Partei.

  • Das Arbeitsrecht solle nicht dereguliert, aber erneuert werden, sagte Zwickel der "Süddeutschen Zeitung".

  • In den 90er-Jahren sind in den USA weite Bereiche des Strommarkts dereguliert worden.

  • Das Dickicht der Schulgesetze müsse allerdings noch dereguliert werden.

  • Stoiber beschränkte sich auf die allgemeine Ankündigung, die Sozialabgaben zu senken und den Arbeitsmarkt zu deregulieren.

  • Der heutigen Kultur ist diese Haltung fremd, sie setzt auf dekonstruierte und deregulierte Bildeffekte, auf Täuschung und Verwertung.

  • Unsere Arbeitsweise, einschließlich die der Technik, war extrem beweglich - weil sehr dereguliert.

  • Außerdem müsse Japan seine Märkte öffnen und deregulieren.

  • Sie haben dereguliert, privatisiert und über viele Jahre Lohnzurückhaltung geübt.

  • Man hätte den Vorschriften-dschungel lichten, Bürokratie abbauen und in allen Bereichen deregulieren können.

  • Die Wirtschaft wurde dereguliert und die Währung stabilisiert.

  • Damit kann die Novelle, die die Strom- und Gasmärkte liberalisieren und deregulieren soll, zur Beratung in den Bundestag weiterziehen.

  • Der Preis, heißt es fast unisono: Es müsse viel dereguliert werden, und der Sozialstaat sei einzudampfen.

  • Außerdem müsse der Markt dereguliert werden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf de­re­gu­lie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb de­re­gu­lie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, U und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von de­re­gu­lie­ren lautet: DEEEEGILNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Golf
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

deregulieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort de­re­gu­lie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: deregulieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: deregulieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 29.01.2015
  2. orf.at, 29.08.2014
  3. zeit.de, 31.05.2012
  4. wiwo.de, 29.08.2007
  5. archiv.tagesspiegel.de, 24.05.2005
  6. Die Zeit (19/2004)
  7. archiv.tagesspiegel.de, 25.05.2004
  8. heute.t-online.de, 01.09.2004
  9. spiegel.de, 15.02.2003
  10. berlinonline.de, 19.08.2003
  11. svz.de, 11.05.2002
  12. daily, 07.03.2002
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. DIE WELT 2000
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Welt 1997
  19. Die Zeit 1995
  20. Süddeutsche Zeitung 1995