derartig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdeːɐ̯ʔaːɐ̯tɪç ]

Silbentrennung

derartig

Definition bzw. Bedeutung

Auf eine im Zusammenhang geschilderte Eigenart oder Beschaffenheit hinweisend: so geartet; so beschaffen; solch.

Anderes Wort für der­ar­tig (Synonyme)

dahingehend
derweise
in der Weise
so ein
solch:
auf eine im Zusammenhang geschilderte Eigenart oder Beschaffenheit rückverweisend: so geartet, so beschaffen
auf Größe, Stärke, den Grad hinweisend: so groß, so stark
solchergestalt

Beispielsätze

  • Begehe keinen derartigen Fehler.

  • Es gibt derartige Fälle.

  • Ich hätte nie gedacht, dass du fähig wärest, derartige Äußerungen von dir zu geben.

  • Mit derartig absurden Erfindungen versuchen sie, die Bevölkerung ihrer Länder von der Idee eines Präventivkrieges gegen die Sowjetunion zu überzeugen.

  • Tom ist nicht so ein Mensch, der derartige Dinge sagt.

  • Warum hat Thomas eine derartige Angst?

  • Tom konnte ein derartig gutes Angebot einfach nicht ablehnen.

  • Dies war für mich der Grund, ebenfalls eine derartige Laufbahn einzuschlagen.

  • Er ist zu klug, um eine derartige Dummheit zu begehen.

  • Ich wusste gar nicht, dass die Lebenshaltungskosten in Australien derartig hoch sind.

  • Ein derartiges Vorhaben benötigt ein solides finanzielles Fundament.

  • Noch nie sah sie etwas derartiges.

  • Wir dürfen derartige Themen nicht übergehen.

  • Mir scheint, dass derartige Dinge nur selten geschehen.

  • Mehr als dreihundert derartiger Projekte laufen gegenwärtig in unserem Land.

  • Wie macht man nur aus einer derartigen Wildkatze wie Maria eine Dame?

  • Es sagte uns nicht zu, auf unserer Netzpräsenz derartige Witze aufzuführen.

  • In meinem ganzen Leben sah ich nichts derartiges.

  • Befreien Sie sich von derartig naiven Ideen.

  • Befrei dich von derartig naiven Ideen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber bei derartigen Betrachtungen werden die langfristig wirkenden Hintergründe gerne übersehen.

  • Aber in einer solchen administrativen Tiefe derartig uneinheitliche Regelungen zu pflegen, erscheint doch wenig effizient.

  • Aber auch zu Hause könnten Theaterbesucher mit dabei sein, sofern sie über eine derartige Brille verfügen.

  • Aktuell sind derartige Ziele aber ganz weit weg.

  • Außerdem muss die Finanzverwaltung entsprechend aufgestellt werden, dass sich derartige Fälle nicht mehr wiederholen können.

  • Allein bei der PI Bad Kötzting gab es am Donnerstag mehrere Mitteilungen über derartige Vorfälle.

  • Allerdings setzen derartige Modelle noch auf Kabeln, um die Lautsprecher miteinander zu verbinden.

  • Allen ist gemein, dass das Stadion der Ort ist, an dem sie sich zu derartigem Verhalten hinreißen lassen.

  • Als ein derartiges Sexspielzeug vor Gericht gezeigt wurde, sei die Angeklagte in Tränen ausgebrochen.

  • Allerdings wird nicht ausgeführt, ob Klebstoff einer derartigen Substanz zuzurechnen ist.

  • Aber es ist (bezogen auf Frauen) ein derartiger Selbstläufer, mit weitgehenden Konsequenzen (es ist ja auch im ralen Leben nicht anders).

  • Derzeit arbeiteten Gesundheitsexperten noch an den künftigen Sicherheitskriterien für derartige Experimente.

  • An einen derartigen Temperatursturz kann sich die erfahrene Meteorologin nicht erinnern.

  • Es ist doch beruhigend, dass das malayische Gemeinwesen Zeit und Muße findet, sich um einen derartigen Mumpitz zu raufen.

  • Momentan gibt es in Deutschland nur 79 Plätze in derartigen Einrichtungen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf der­ar­tig?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv der­ar­tig be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von der­ar­tig lautet: ADEGIRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Tango
  7. India
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

derartig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort der­ar­tig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­krin­geln:
sich derartig freuen oder lachen, dass der Körper sich zusammenzieht und der Rücken sich rundet, man die Form eines Kringels einnimmt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: derartig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: derartig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12128377, 10527873, 8941465, 6129611, 5206105, 5113762, 3502384, 3426025, 3366967, 3256546, 3070334, 2997781, 2943405, 2688456, 2664838, 2625612, 2431609, 2347107, 1977047 & 1977046. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 29.06.2023
  2. heise.de, 19.07.2022
  3. vorarlberg.orf.at, 11.02.2021
  4. westfalen-blatt.de, 04.09.2020
  5. n-tv.de, 04.09.2019
  6. idowa.de, 20.12.2018
  7. derstandard.at, 17.09.2017
  8. shz.de, 23.09.2016
  9. focus.de, 10.09.2015
  10. welt.de, 04.01.2014
  11. derstandard.at, 02.03.2013
  12. nachrichten.de, 21.06.2012
  13. merkur-online.de, 29.08.2011
  14. tagesspiegel.de, 13.01.2010
  15. kn-online.de, 08.01.2009
  16. winfuture.de, 20.08.2008
  17. sueddeutsche.de, 04.05.2007
  18. stern.de, 27.08.2006
  19. de.news.yahoo.com, 15.08.2005
  20. Die Zeit (04/2004)
  21. welt.de, 09.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.07.2002
  23. sz, 29.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995