derart

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdeːɐ̯ˌʔaːɐ̯t ]

Silbentrennung

derart

Definition bzw. Bedeutung

auf solche Weise

Anderes Wort für der­art (Synonyme)

dahingehend
dergestalt:
derart, dermaßen
dermaßen:
so sehr; in so hohem Maße
in dieser Weise
in einer Weise, dass
so:
so … wie: drückt einen Vergleich aus
umgangssprachlich: Einleitung einer wörtlichen Rede
so sehr
so was von (ugs.)
solcherart:
so geartet, so gestaltet

Sinnverwandte Wörter

solchermaßen

Beispielsätze

  • Das Schriftstück ist derart zerstört, dass man es kaum noch lesen kann.

  • Wenn Sie derart mundtot gemacht werden, wie kommt es dann, dass Sie ständig im Fernsehen auftreten und darüber reden?

  • Die moderne Medizin hat derart gewaltige Fortschritte gemacht, dass es heute so gut wie keinen gesunden Menschen mehr gibt.

  • Wer sich derart danebenbenimmt, kann keine große Gastlichkeit erwarten.

  • Das beschäftigt mich derart, ich kriege keinen Schlaf.

  • Du bist derart oberflächlich.

  • Ihre Sprache war derart perfekt geregelt, dass jeder sagen durfte, was er nicht dachte.

  • Ich weiß nicht, warum Palindrome mich derart faszinieren, wo ich doch gar kein Palindromist bin.

  • Die Lage in Syrien ist derart, dass eine baldige Rückkehr dorthin unvorstellbar ist.

  • Ist er wirklich derart ahnungslos?

  • Etwas derart Schreckliches wird sie nicht durch ihre Arbeit unterstützen.

  • Ich weiß nicht, wie Tom in den Besitz derart geheimer Dokumente gelangt ist, aber wir müssen um jeden Preis verhindern, dass er sie weiterverbreitet.

  • Ist das wirklich derart wichtig?

  • Herr Hopkins sprach derart laut, dass ich ihn oben hören konnte.

  • Die Weltbevölkerung nimmt derart schnell zu, dass sie sich innerhalb von vierzig Jahren verdoppeln wird.

  • Tom verschlang die Quarktorte derart gierig, dass es selbst Maria kaum glauben konnte.

  • Es schien ihr, als hätte sie nie zuvor derart klare Gedanken gehabt.

  • Ich bin derart daran gewöhnt, morgens Kaffee zu trinken, dass ich nicht ohne auskommen könnte.

  • Habe ich es verdient, derart betrogen zu werden?

  • Die Messer sind derart stumpf, sie müssen dringend geschliffen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber man kann nicht beim außen- und sicherheitspolitischen Grundverständnis derart danebenliegen.

  • Aber derart proaktiv die Ukraine anzumachen, das fand ich in der Tat an Peinlichkeit nicht zu überbieten.

  • Auch weil die Vernehmlassung der Vorschläge des Bundesrats 2017 derart negativ ausfiel.

  • Aber am Samstag ist das Gartencenter derart gut besucht, dass er schlicht keine Zeit hat, um telefonisch eine Wochenbilanz zu ziehen.

  • Aber den Forschern zufolge ist das die erste Untersuchung mit einer derart großen Stichprobe.

  • Aber das hier ist wiedermal ein derart heftiges Beispiel das man nur noch den Kopf schütteln kann.

  • Auch derart stark konturierte Sitze wird es im neuen Suzuki Jimmy nicht geben.

  • Aber Katar wirft offenbar weiter so mit Geld um sich, dass IOC-Thomas Bach eine derart heikle Liaison öffentlich in Erwägung zieht.

  • Aber ein derart hemmungslos expansionswütiges, tödliches Ungeheur gehört gebändigt.

  • Allerdings hält man bei Meteomedia eine derart weitreichende Prognose für gewagt und unseriös.

  • Aber herrscht in der Dieburger Innenstadt tatsächlich ein derart akuter Notstand?

  • Und das anscheinend derart intensiv, dass die beiden, kaum verheiratet, gleich einmal gemeinsame Studiozeit anberaumten.

  • Als die 94-Jährige erfuhr, dass ihre Kollegin gestorben ist, war sie derart geschockt, dass sie ins Krankenhaus eingeliefert werden musste.

  • Die Soul-Ecke ist derart überbesetzt, dass bis auf wenige Perlen kaum mehr jemand heraussticht.

  • Der Gerichtsentscheid, der den Premier derart in Rage brachte, war an sich nicht neu: Das Urteil war schon Mitte Februar gefällt worden.

Übersetzungen

Anagramme

  • Erdart

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb der­art be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von der­art lautet: ADERRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Richard
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

derart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort der­art kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ga­ben­frei:
derart, dass keine Abgaben entrichtet werden müssen
ab­ga­ben­pflich­tig:
derart, dass Abgaben entrichtet werden müssen
auf­lös­bar:
derart beeinflussbar, dass etwas nicht mehr vorhanden ist (sich auflöst)
bei­ßend:
übertragen: Äußerungen derart, dass sie verletzend - sprich beißend - wirken
be­kal­men:
derart ein anderes Segelschiff mit dem eigenen überholen, dass man mit den eigenen Segeln den Wind auffängt, der dann nicht mehr zum überholten Schiff kommt, auch allgemeiner: den Segelwind nehmen
be­schä­mend:
gegenüber jemanden ein derart schlechtes oder unwürdiges Verhalten zeigen, dass Dritte dieses Verhalten als sehr peinlich empfinden; einen Fakt als dürftig oder kläglich wahrnehmen
ent­bü­ro­kra­ti­sie­ren:
den Ablauf eines Verfahrens derart umgestalten, dass es einfacher und schneller wird, ohne dabei wirklich an Qualität zu verlieren
kit­zeln:
jemanden an empfindlichen Körperstellen derart berühren, dass er zu lachen beginnt
ver­schieb­bar:
derart, dass man es (im Raum an einen anderen Ort) schieben kann
wei­ße Fol­ter:
Sammelbegriff unter dem alle Foltermethoden subsumiert werden, die keine unmittelbar sichtbaren Spuren am Körper des Opfers hinterlassen, jedoch auf dessen Psyche derart einwirken (mit dem Ziel das Opfer zu „brechen“), dass sie Traumata entwickeln, die nicht selten zu langzeitigen oder dauerhaften psychischen Schädigungen (posttraumatische Belastungsstörung) führen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: derart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: derart. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12319341, 11827254, 10661307, 9687894, 9016866, 6912410, 6321584, 4908057, 4683020, 4603637, 3106764, 3044096, 2822706, 2672264, 2583344, 2479274, 2332871, 2311974 & 2182701. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 31.05.2023
  2. spiegel.de, 17.02.2022
  3. bazonline.ch, 27.09.2021
  4. tagesanzeiger.ch, 03.05.2020
  5. zeit.de, 14.02.2019
  6. 4players.de, 04.06.2018
  7. n-tv.de, 12.02.2017
  8. pipeline.de, 16.11.2016
  9. rtdeutsch.com, 06.06.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.05.2014
  11. echo-online.de, 16.12.2013
  12. laut.de, 02.05.2012
  13. bunte.de, 24.03.2011
  14. laut.de, 26.11.2010
  15. tagesspiegel.de, 23.05.2009
  16. derwesten.de, 17.12.2008
  17. ksta.de, 16.03.2007
  18. welt.de, 25.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 07.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.06.2004
  21. berlinonline.de, 03.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.10.2002
  23. sz, 29.11.2001
  24. Die Zeit (45/2000)
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995