depressiv

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ depʁɛˈsiːf ]

Silbentrennung

depressiv

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Aus dem französischen, synonymen Adjektiv dépressif. Das Wort ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts belegt.

Steigerung (Komparation)

  1. depressiv (Positiv)
  2. depressiver (Komparativ)
  3. am depressivsten (Superlativ)

Anderes Wort für de­pres­siv (Synonyme)

betrübt:
niedergeschlagen, traurig
deprimiert:
durch äußere Umstände oder auch nur durch deren sehr negative Wahrnehmung in eine Stimmung geratend, dass man sehr enttäuscht ist
down:
deprimiert bis depressiv
dysthymisch (fachspr., medizinisch)
freudlos:
ohne jede Freude
gemütskrank:
in schlechter seelischer Verfassung; Anzeichen/Symptome einer Depression zeigend
melancholisch:
schwermütig, Melancholie habend
niedergeschlagen:
durch Fehlschläge oder Enttäuschungen deprimiert, entmutigt
schwermütig:
Gemütsstimmung einer Person, die von Nachdenklichkeit und Melancholie geprägt ist
traurig:
betrübt, niedergeschlagen
erbarmungswürdig, beklagenswert
trübselig:
eine bedrückende, traurige Stimmung, Gemütsverfassung hervorrufend oder zum Ausdruck bringend
unglücklich:
traurig, deprimiert, bedrückt
ungünstig
verzweifelt:
keine Hoffnung (mehr) besitzend; äußerst pessimistisch
sehr, intensiv

Gegenteil von de­pres­siv (Antonyme)

er­freut:
durch etwas oder jemanden positiv gestimmt sein
glück­lich:
(Zufalls-)Glück oder Erfolg habend
umgangssprachlich: schließlich, zu guter Letzt

Beispielsätze

  • Er ist schwer depressiv und benötigt dringend psychiatrische Betreuung.

  • Tom war völlig depressiv.

  • Er schein depressiv zu sein.

  • Sie ist depressiv und schneidet sich.

  • Sie wird manchmal depressiv.

  • Tom wurde depressiv.

  • Er wurde depressiv.

  • Aus Gründen, die kaum nachvollziehbar sind, ist er depressiv.

  • Ich bin depressiv.

  • Ich fühle mich depressiv, weil andere besser sind als ich.

  • Ich fühle mich ohne Grund depressiv.

  • Ich fühle mich wegen Schwierigkeiten depressiv.

  • Ich bin nicht belastbar, weil ich depressiv bin.

  • Ich fühle mich schwermütig, traurig, depressiv, ohne zu wissen, warum.

  • Dan wurde depressiv, nachdem Linda ihn verlassen hatte.

  • Helene ist wegen ihrer Tochter depressiv.

  • Tom wurde wegen Überarbeitung depressiv.

  • Verbanne die depressiven Zeiten aus deinen Erinnerungen!

  • Die Chefin war, solange sie anwesend war, depressiv aufgrund ihrer Kinderlosigkeit.

  • Tom wurde depressiv, nachdem Maria ihn verlassen hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beispielsweise seien die Risiken für depressive Verstimmungen, Burnout oder andere psychische Leiden erhöht.

  • Aber wenn ich jetzt depressiv und nur noch zynisch werde, haben die Leute doch auch nichts davon.

  • Begründet wurde das mit "negativem Wohlbefinden", "Stress", "depressivem Verhalten" und einer "pessimistischen Sicht auf die Gesellschaft".

  • Besonders selten leiden dagegen Italiener, Slowaken, Kroaten, Tschechen und Litauer unter depressiven Symptomen.

  • Dadurch würden die Jugendliche kontinuierlich den Inhalten ausgesetzt werden, die ihre depressiven Symptome weiter verstärken.

  • Bei diesem verstörenden Fleischlanzen-Simulator schlüpft der Spieler in die Vorhaut eines depressiven Penis.

  • Auch der Verzicht von Meeresfrüchten ist mit einem größeren Risiko depressiver Symptome verbunden genauso wie eine zu sojareiche Kost.

  • Aus diesem Bereich habe es bereits einen Hinweis gegeben - und «der deutet auf eine depressive Erkrankung hin».

  • Andrej wurde depressiv und zog nach Wien.

  • Aber Vorsicht, sie sind nichts für depressiv veranlagte Menschen.

  • Auf dem Therapiegebiet der depressiven Angststörungen sei in der jüngeren Vergangenheit wenig Fortschritte erzielt worden.

  • Diese Therapie verspricht vor allen Dingen leicht depressiven Menschen Hilfe.

  • Die depressive Phase soll bei Zeta-Jones allerdings mindestens zwei Wochen gedauert haben.

  • Mit dem Ergebnis: Wer unter der Haube ist, wird seltener gemütskrank, depressiv sowie von Drogen oder Alkohol abhängig.

  • Dass hinter der schönen Fassade eine einsame, manchmal wohl depressive Frau steckte, wurde vielen erst durch ihren Tod bekannt.

Wortbildungen

  • manisch-depressiv

Übersetzungen

Was reimt sich auf de­pres­siv?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv de­pres­siv be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × D, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × P, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von de­pres­siv lautet: DEEIPRSSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Paula
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

depressiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort de­pres­siv ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bin ich schon depressiv, oder ist das noch das Leben? Till Raether | ISBN: 978-3-49900-530-5
  • Leben mit einem depressiven Partner Ulrike Borst | ISBN: 978-3-84361-143-5
  • Umgang mit depressiven Patienten Angela Mahnkopf | ISBN: 978-3-88414-631-6
  • Wenn der Mensch, den du liebst, depressiv ist Laura Epstein Rosen, Xavier F. Amador | ISBN: 978-3-49961-331-9
  • Werteorientierte Verhaltensaktivierung bei depressiven Störungen Christine Hofheinz, Thomas Heidenreich, Johannes Michalak | ISBN: 978-3-62128-432-5

Film- & Serientitel

  • Die Geschichte des depressiven finnischen Autors (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: depressiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: depressiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12418621, 12025988, 11227036, 10230267, 9985776, 9985774, 8565823, 7373857, 7016051, 7016047, 7016043, 7015996, 7005180, 6470671, 6086506, 6061451, 6038752, 4603575 & 4051475. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. werra-rundschau.de, 14.04.2023
  2. rga.de, 15.10.2022
  3. heise.de, 22.01.2021
  4. wiwo.de, 03.11.2020
  5. msn.com, 22.07.2019
  6. gamestar.de, 05.03.2018
  7. focus.de, 08.08.2017
  8. 24heures.ch, 23.07.2016
  9. fm4.orf.at, 11.12.2015
  10. ossiblock.wordpress.com, 28.11.2014
  11. cash.ch, 29.10.2013
  12. wiwo.de, 04.05.2012
  13. morgenpost.de, 15.04.2011
  14. kurier.at, 11.01.2010
  15. spiegel.de, 12.02.2009
  16. faz.net, 20.05.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 29.08.2007
  18. szon.de, 01.09.2006
  19. welt.de, 21.07.2005
  20. spiegel.de, 24.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 05.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  23. fr, 29.08.2001
  24. BILD 2000
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995