deportieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ depɔʁˈtiːʁən ]

Silbentrennung

deportieren

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden gegen seinen Willen, unter Zwang, an einen anderen Ort transportieren.

Begriffsursprung

  • verwandt mit Deportation

  • von französisch déporter nach lateinisch deportare

Konjugation

  • Präsens: deportiere, du deportierst, er/sie/es de­por­tiert
  • Präteritum: ich de­por­tier­te
  • Konjunktiv II: ich de­por­tier­te
  • Imperativ: deportiere/​deportier! (Einzahl), de­por­tiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: de­por­tiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für de­por­tie­ren (Synonyme)

abschieben:
jemanden ins Ausland ausweisen
jemanden verdrängen, ins Abseits drängen
ausschaffen (schweiz.):
in der Schweiz: jemanden abschieben, ausweisen
jemanden/etwas fortschaffen
ausweisen:
deklarieren
des Landes verweisen
rückführen:
an den ursprünglichen Ort zurückbringen
verbannen:
etwas oder jemanden entschieden ausschließen
jemanden mit einem Bann belegen, jemand eines Gebiets verweisen
verschleppen:
etwas nicht rechtzeitig/nicht so früh wie möglich tun
gesundheitliche Probleme nicht hinreichend behandeln lassen

Sinnverwandte Wörter

ab­trans­por­tie­ren:
Personen oder Dinge mit einem Fahrzeug an einen anderen Ort bringen
fort­schaf­fen:
(ohne besondere Vorsicht/Rücksicht/Planung) vom Aufenthaltsort wegbringen
weg­brin­gen:
eine Person an einen anderen Ort führen
eine Sache an einen anderen Ort bewegen
weg­schaf­fen:
sich umbringen, das eigene Leben nehmen
von einem Ort entfernen (und an einen anderen Ort bringen)

Beispielsätze

  • Tom hofft, dass man ihn nicht deportiert.

  • Tom wurde deportiert.

  • Ursprünglich wollte Abraham Lincoln alle Sklaven nach Afrika oder in die Karibik deportieren lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort musste sie miterleben, wie zunächst ihr einziger Sohn nach Auschwitz deportiert wurde, dann auch noch ihr Mann.

  • Alle nicht für den Krieg taugliche Personen würden daraufhin tausende Kilometer deportiert werden.

  • Beide wurden 1943 nach Auschwitz deportiert, die Schwester wurde sofort ermordet.

  • Beide wurden 1941 in ein Brandenburger Zwangsarbeitslager deportiert und im April 1943 nach Auschwitz gebracht.

  • Am 9. Juni 1942 wurde Grünwald nach Maly Trostinec deportiert und wenige Tage später ermordet.

  • An diesem Mittwoch wurde Urszula, zusammen mit ihrer Mutter und ihrem Bruder, in das KZ Sachsenhausen, Kommando Köpenick, deportiert.

  • Daher kam Kohout nach seiner Kerkerhaft in die sogenannte Schutzhaft und wurde in das Konzentrationslager Sachsenhausen deportiert.

  • Er möchte elf Millionen illegale Einwanderer aus den Vereinigten Staaten deportieren lassen.

  • Dass sie ins KZ nicht "gekommen" sei, sondern "deportiert" wurde.

  • Beide werden deportiert und später ermordet.

  • Alle Juden von Viseu wurden 1944 direkt ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert.

  • Im Zweiten Weltkrieges deportierte Stalin die Deutschen von der Wolga in die Steppe.

  • Auf Umwegen über Lager in Frankreich wurde Windmüller ins KZ Buchenwald deportiert.

  • Sieben Familienmitglieder werden aus ihren Häusern verschleppt und nach Riga deportiert.

  • Aber er habe geglaubt, „dass wir zur Arbeit deportiert werden“.

  • Anfang 1939 wurde das KZ schließlich aufgelöst und die verbliebenen Häftlinge nach Dachau deportiert.

  • Wollheim war im Frühjahr 1943 mit seiner Frau und seinem zweijährigen Sohn nach Auschwitz deportiert worden.

  • Sie wurden vernichtet, vertrieben, umgesiedelt, "heim ins Reich" geholt oder deportiert.

  • Denn der damals Achtjährige ist nie dort gewesen, wurde als Jude mit Auslandspass aus dem Hotel Polski in Warschau deportiert.

  • Von dort wurden während der Nazi-Diktatur Juden deportiert.

Wortbildungen

  • Deportierter
  • Deportierung

Übersetzungen

Was reimt sich auf de­por­tie­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Verb de­por­tie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von de­por­tie­ren lautet: DEEEINOPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Paula
  4. Otto
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Tango
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

deportieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort de­por­tie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Werden sie uns mit FlixBus deportieren? Mely Kiyak | ISBN: 978-3-44627-275-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: deportieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: deportieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10041879, 6618779 & 753119. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. wr.de, 31.01.2023
  3. come-on.de, 24.04.2022
  4. tagesspiegel.de, 01.05.2021
  5. neues-deutschland.de, 08.05.2020
  6. wien.orf.at, 04.12.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 23.04.2018
  8. zdnet.de, 10.06.2017
  9. salzburg24.at, 15.05.2016
  10. zeit.de, 30.04.2015
  11. main-netz.de, 07.02.2014
  12. bazonline.ch, 11.01.2013
  13. taz.de, 15.08.2012
  14. kino-zeit.de, 26.11.2011
  15. muensterschezeitung.de, 26.01.2010
  16. focus.de, 22.12.2009
  17. ka-news.de, 22.05.2008
  18. hr-online.de, 21.02.2007
  19. merkur-online.de, 18.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 14.07.2005
  21. tagesschau.de, 29.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 17.02.2003
  23. sz, 25.01.2002
  24. sz, 13.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995