Unicode

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːniˌkɔʊ̯d ]

Silbentrennung

Unicode

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

1987 prägte Joe Becker, Mitarbeiter von Xerox, den Neologismus Unicode für den „eindeutigen, universellen und gleichartigen Zeichensatz“ (“unique, universal, and uniform character encoding.”). Als Eigenname des 1991 erstmals erschienenen Zeichensatzes in dieser Bedeutung ins Deutsche übernommen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unicode
Genitivdes Unicodes
Dativdem Unicode
Akkusativden Unicode

Anderes Wort für Uni­code (Synonyme)

ISO 10646
Universal Character Set

Beispielsätze

  • Mit Unicode können verschiedenste Schriftzeichen dargestellt werden, vom lateinischen Alphabet bis zu den Hieroglyphen.

  • Die meisten Computerprogramme unterstützen Unicode noch nicht komplett.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die neuen Emojis basieren auf der Unicode 15.0-Version von September 2022.

  • Und damit liegt er nah an der Erklärung der Vorsitzenden des Emoji-Ausschusses beim „Unicode Konsortium“, Jennifer Daniel.

  • Unicode wurde auf Version 8.0 aktualisiert.

  • Dazu zählt etwa die ausreichende Unterstützung für Unicode.

  • UTF8 ist eine Kodierung von Unicode, keine Form. UTF8 implementiert auch kein Unicode, wie soll das überhaupt gehen?

  • Version 5.3 führt erstmals Unterstützung für Unicode ein.

  • Ihr Werkzeug: Unicode, ein Schriftcodierungssystem, bekannt auch als ISO-Norm 10646.

Wortbildungen

  • UTF

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Uni­code be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Uni­code lautet: CDEINOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Offen­bach
  6. Düssel­dorf
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Otto
  6. Dora
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Char­lie
  5. Oscar
  6. Delta
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Unicode

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Uni­code kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

:
Großbuchstabe des ß, der am 23. Juni 2008 in Unicode aufgenommen wurde und seit dem 29. Juni 2017 Bestandteil der offiziellen Orthographie ist

Buchtitel

  • Unicode Explained Jukka K. Korpela | ISBN: 978-0-59610-121-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unicode. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unicode. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 17.02.2023
  2. derwesten.de, 17.09.2021
  3. bazonline.ch, 10.05.2016
  4. golem.de, 04.02.2015
  5. pro-linux.de, 19.06.2013
  6. computerbase.de, 21.06.2012
  7. spiegel.de, 27.09.2003