de jure

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [deː ˈjuːʁə]

Silbentrennung

de jure

Definition bzw. Bedeutung

Von Rechts wegen, rechtlich gesehen.

Begriffsursprung

Die Wortverbindung besteht aus der lateinischen Präposition de und jure, der eingedeutschten Schreibweise des Ablativ Singular des Substantivs ius ‚Recht‘.

Alternative Schreibweise

  • de iure

Gegenteil von de ju­re (Antonyme)

de fac­to:
nach Tatsachen, in der Praxis, tatsächlich

Beispielsätze

  • Ich hab den Eindruck, dass es in Deutschland an einigen Stellen faktisch anders aussieht als de jure.

  • Wie ein deutsches Gericht der de jure unabhängigen Europäischen Zentralbank etwas verbieten will, bleibt schleierhaft.

  • Der Oberste Gerichtshof erklärte diese Entscheidung für nichtig – obwohl er das de jure gar nicht darf.

  • Daraus bedeutet de jure noch keine generelle Winterreifenpflicht.

  • Der Grund: Das von Kaiser Karl IV. initiierte und maßgeblich von Peter Parler errichtete Gotteshaus ist de jure nicht Gottes Haus.

  • Es wäre nur noch ein Schritt, ihn auch de jure zu erklären.

  • "Eigentlich bin ich nur noch de jure der Präsident Südafrikas", bekennt Mandela.

  • Autor Valance: "Zum ersten Mal verwirklicht ein großer Teil Europas eine förmliche Währungsunion, de jure und nicht nur de facto."

Wortbildungen

  • dejurieren

Übersetzungen

Was reimt sich auf de ju­re?

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Adverb de ju­re be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × J, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × J, 1 × R

Das Alphagramm von de ju­re lautet: DEEJRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. neues Wort
  4. Jena
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. neues Wort
  4. Julius
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. new word
  4. Juliett
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort de ju­re kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: de jure. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 16.05.2014
  2. presseportal.de, 12.09.2012
  3. feedsportal.com, 13.08.2009
  4. feedsportal.com, 27.11.2008
  5. welt.de, 28.10.2005
  6. Berliner Zeitung 1999
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. Die Zeit 1996