danebengehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [daˈneːbn̩ˌɡeːən]

Silbentrennung

danebengehen

Definition bzw. Bedeutung

Nicht das gewünschte Ergebnis, den erhofften Erfolg bringen, das Ziel verfehlen.

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs zum Verb gehen mit dem Adverb daneben.

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es geht daneben
  • Präteritum: ich ging da­ne­ben
  • Konjunktiv II: ich ginge daneben
  • Partizip II: da­ne­ben­ge­gan­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für da­ne­ben­ge­hen (Synonyme)

ausgehen wie das Hornberger Schießen (ugs., Redensart, scherzhaft)
fallieren (geh., schweiz.):
Recht, Wirtschaft: in Konkurs gehen; zahlungsunfähig werden
fehlgehen:
beim Schreiten/Laufen den falschen Weg einschlagen
nicht funktionieren, nicht den Zweck erfüllen oder das Ziel erreichen
fehlschlagen (Hauptform):
nicht den gewünschten Erfolg bringen
floppen (ugs.):
einen Fosbury-Flop vollführen
keinen Erfolg bringen
in die Binsen gehen (ugs.)
in die Hose gehen (ugs.)
kläglich scheitern
missglücken:
ohne Erfolg bleiben, schlecht ablaufen, nicht gelingen
misslingen:
nicht gelingen, nicht von Erfolg, Brauchbarkeit, Nutzen sein
missraten:
nicht gelingen
nach hinten losgehen (ugs.)
nicht zu Stande kommen
nicht zustande kommen
scheitern:
etwas nicht erreichen, das man erreichen will
schiefgehen (ugs.):
nicht gelingen; anders verlaufen, als geplant und dabei erfolglos bleiben
danebengießen
danebenschütten
danebenschießen (auch figurativ):
(zum Beispiel mit einer Schusswaffe oder auch einem Ball) nicht treffen, das Ziel verfehlen
eine falsche Einschätzung abgeben
danebenzielen
den Falschen treffen (die / das Falsche treffen)
Knapp daneben ist auch vorbei. (scherzhaft-ironisch, sprichwörtlich)
nicht treffen
(das Ziel) verfehlen:
ein Ziel nicht treffen, nicht erreichen
(mit dem Hammer) nicht treffen
danebenhauen (auch figurativ)
danebenschlagen

Sinnverwandte Wörter

da­ne­ben­ge­ra­ten:
nicht das gewünschte Ergebnis, den erhofften Erfolg bringen
danebenglücken

Gegenteil von da­ne­ben­ge­hen (Antonyme)

ge­lin­gen:
etwas erfolgreich zu Ende bringen, erfolgreich zustande kommen
glü­cken:
wie erhofft eintreten, wie erwünscht ausfallen (eventuell mit einer gewissen Portion Zufall, Glück)
klap­pen:
bei etwas Erfolg haben; etwas gelingt, funktioniert
ein leichtes, dumpfes Geräusch auslösen

Beispielsätze

  • Das kann eine reizvolle Abwechslung darstellen, es kann aber auch völlig danebengehen.

  • Es ist danebengegangen, nicht einmal allzu knapp.

  • Denn trotz zweier Beteiligter nichtweißer Hautfarbe ist die Übersetzung danebengegangen.

  • Der ist etwas danebengegangen", räumt Marko ein.

  • So ist das Kommunalinvestitionspaket, das die Gemeindefinanzierungen betrifft, leider völlig danebengegangen.

  • Je mehr Schüsse danebengehen, desto mehr muss folglich gelaufen werden.

  • "Sie waren ineinander verliebt", sagt die Tante des Getöteten laut BBC, "es war ein Streich, der danebengegangen ist."

  • Das Nachmittagstraining ist mehr oder weniger komplett danebengegangen.

  • Na, Servus - da ist etwas gründlich danebengegangen!

  • Das Narkosemittel ist für den Menschen hochgiftig - kein Tropfen darf danebengehen.

  • So mancher wichtige Anruf ist schon gründlich danebengegangen, weil in der entscheidenden Phase nur noch Gestammel über die Lippen kam.

  • Dann kann ja nichts danebengehen.

  • Nach 41 Minuten war das Derby entschieden, der Einstand des neuen Waldgirmeser Trainers Andreas Duchscherer danebengegangen.

  • Wäre dieser Wurf danebengegangen, hätten die Berliner ihre erste Niederlage nach 19 Spielen in dieser Bundesliga-Saison kassiert.

  • Wäre nicht schlimm, weil bei Liszt immer etwas danebengehen kann, ist aber so brachial, daß man sich passagenweise die Ohren zuhalten muß.

  • "Da habe ich einen Moment Panik gehabt", gab Johnson zu, "weil in diesem Jahr schon soviel danebengegangen ist."

  • Das ist wohl gründlich danebengegangen.

  • Eigentlich - in Wahrheit aber ist alles danebengegangen.

  • Ein zirkusreifes Kunststückchen hoch zu Roß ist danebengegangen.

  • Da dürfen die Generalproben auf keinen Fall danebengehen.

  • Nicht alles ist gelungen, etliches sogar deutlich danebengegangen.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb da­ne­ben­ge­hen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G & 1 × H

  • Vokale: 4 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten E, zwei­ten N und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von da­ne­ben­ge­hen lautet: ABDEEEEGHNNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Berta
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

danebengehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort da­ne­ben­ge­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: danebengehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: danebengehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 30.05.2022
  2. derstandard.at, 24.07.2022
  3. derstandard.at, 30.03.2021
  4. motorsport-total.com, 28.06.2021
  5. ots.at, 10.12.2020
  6. marbacher-zeitung.de, 27.06.2018
  7. tagesanzeiger.ch, 29.06.2017
  8. motorsport-magazin.com, 26.09.2015
  9. kleinezeitung.at, 02.08.2011
  10. fr-aktuell.de, 23.12.2005
  11. abendblatt.de, 08.01.2004
  12. berlinonline.de, 29.08.2002
  13. f-r.de, 09.09.2002
  14. bz, 05.03.2001
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. TAZ 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. TAZ 1996
  20. Die Zeit 1995
  21. Welt 1995