dämonisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dɛmoniˈziːʁən]

Silbentrennung

monisieren

Definition bzw. Bedeutung

So beschreiben und behandeln, als ob etwas oder jemand etwas Schreckliches (ein Dämon) wäre.

Konjugation

  • Präsens: dämonisiere, du dämonisierst, er/sie/es dä­mo­ni­siert
  • Präteritum: ich dä­mo­ni­sier­te
  • Konjunktiv II: ich dä­mo­ni­sier­te
  • Imperativ: dämonisier/​dämonisiere! (Einzahl), dä­mo­ni­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: dä­mo­ni­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für dä­mo­ni­sie­ren (Synonyme)

verdammen:
aus der (kirchlichen) Gemeinschaft ausschließen
jemanden zwingen
verfluchen:
jemandem einen Fluch auferlegen
jemanden oder etwas verdammen, voller Wut ablehnen
verleumden:
einen unwahren (oder nicht zu beweisenden) ehrrührigen Sachverhalt über einen anderen verbreiten
verteufeln:
zur Ursache allen Übels erklären, schlecht machen, verunglimpfen
verwünschen:
jemandem etwas Böses wünschen
jemanden oder etwas durch Zauber in etwas anderes verwandeln

Sinnverwandte Wörter

diabolisieren
schwarzzeichnen

Gegenteil von dä­mo­ni­sie­ren (Antonyme)

vergöttlichen

Beispielsätze

  • Lustig ist, dass Putin gerade vom Bösen dämonisiert wird.

  • Putin wird dämonisiert.

  • Viele alte Götter wurden dämonisiert und ihre Feste umgedeutet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er sagte einmal über die Sowjetunion, über die sowjetischen Menschen: Man darf sie nicht dämonisieren.

  • Und weiter: „Dieses Verfahren ist Teil einer Blutfehde, Teil einer Obsession, einen unabhängigen Geist und seine Anhänger zu dämonisieren.

  • Sanders werde taktisch dämonisiert – und so Trumps Narrativ (Sanders steht für Chaos und Sozialismus) Vorschub geleistet.

  • Aber die Deutschen gefallen sich lieber in der Rolle, Trump weiter zu dämonisieren und ihn als Idiot hinzustellen.

  • Den saudischen Herrschern kommt es gelegen, dass Donald Trump dazu neigt, den Iran zu dämonisieren.

  • SPD-Vize Scholz – "Wir sollten die AfD nicht dämonisieren"

  • Es gibt aber gleichzeitig eine Tendenz, ihn zu dämonisieren, eine sehr große Bedrohung.

  • Schlimm ist es, wenn auf beiden Seiten einige auf Ausgrenzungsideologien und -praxen zurückgreifen, um die jeweils anderen zu dämonisieren.

  • Er ist kein Monster und er sollte nicht von den Medien dämonisiert werden.

  • Grass und andere dämonisieren Israel als Kriegstreiber und sprechen wirkliche Kriegstreiber wie den Iran von Schuld frei.

  • Das machte es schwieriger, andere Leute zu dämonisieren, erhöhte das Mitleid und reduzierte Grausamkeit und Sadismus.

  • Feridun Zaimoglu: "Die Verbände werden dämonisiert".

  • «Die US-Medien dämonisieren ausländische Staatenlenker als unsere Feinde», erläutert Stone («Platoon», «Nixon»).

  • "Ich habe nicht vor, die DDR zu dämonisieren", sagt Mark Gubb.

  • Auf der anderen Seite sollte man Putin nicht dämonisieren.

  • Kein Wunder, dass Ängste entstehen, wenn Heime dämonisiert werden.

  • Auch niederträchtige Charaktere, wie zum Beispiel Rudgutter, muss er nicht künstlich dämonisieren.

  • Die Anti-Defamation League sieht in der Kampagne einfach nur den Versuch, Israel zu dämonisieren.

  • Berès dämonisierte Le Pen, warnte vor dessen "unglaublicher Manipulationsfähigkeit".

  • Die Frage ist: Macht es Sinn, einen so großen Personenkreis weiter zu dämonisieren?

  • Die gewaltige Ablassmaschinerie namens Hollywood hat lange Zeit das Internet dämonisiert und bekämpft.

  • Indem er alles auf den "Personenkult" reduzierte und Stalin dämonisierte, übernahm Chruschtschow dessen schlechteres Erbteil.

  • Er warnt davor, die Serben zu dämonisieren und alle anderen "zu den Guten" zu schlagen.

  • Microsoft hat die Veröffentlichung der Bänder als Versuch kritisiert, "Bill Gates zu dämonisieren".

  • Im Gegenzug dämonisiert die PRD die PRI und ruft zu ihrer Zerstörung auf.

  • Also werde ich dämonisiert.

  • Sie hat Berlusconi unterschätzt und zugleich dämonisiert.

Was reimt sich auf dä­mo­ni­sie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb dä­mo­ni­sie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × Ä, 1 × D, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, O, ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von dä­mo­ni­sie­ren lautet: ÄDEEIIMNNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Aachen
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ärger
  3. Martha
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

dämonisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort dä­mo­ni­sie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­hu­ma­ni­sie­rung:
Leugnung des vollständigen Menschseins von Menschen oder Menschengruppen mit damit einhergehender Grausamkeit und Leiden dieser Anderen; diese können beispielsweise zu Tieren herabgewürdigt, menschliche Eigenschaften (beispielsweise positive Emotionen wie Empathie) abgesprochen oder zu Monstern dämonisiert werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dämonisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dämonisieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10730788, 10730784 & 10285686. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 31.08.2022
  2. hna.de, 14.02.2021
  3. tagesspiegel.de, 27.02.2020
  4. focus.de, 12.03.2018
  5. krone.at, 21.05.2017
  6. shz.de, 07.05.2016
  7. m.rp-online.de, 01.06.2015
  8. dastandard.at, 04.09.2014
  9. cash.ch, 16.05.2013
  10. kurier.at, 15.04.2012
  11. taz.de, 01.12.2011
  12. taz.de, 18.03.2010
  13. morgenweb.de, 07.09.2009
  14. tagesspiegel.de, 22.07.2007
  15. welt.de, 25.03.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 20.09.2004
  17. heise.de, 09.07.2003
  18. heise.de, 28.08.2002
  19. welt.de, 26.04.2002
  20. Junge Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Junge Welt 2000
  23. Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Welt 1996
  27. Die Zeit 1995