cruisen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁuːzn̩ ]

Silbentrennung

cruisen

Definition bzw. Bedeutung

  • intransitiv, umgangssprachlich: herumgehen und jemanden für schnellen Sex suchen

  • Intransitiv, umgangssprachlich: meist ohne bestimmtes Ziel und gleichbleibender, langsamer Geschwindigkeit herumfahren oder herumgehen, um andere zu sehen oder um selbst gesehen zu werden.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem englischen to cruise

Konjugation

  • Präsens: cruise, du cruist, er/sie/es cruist
  • Präteritum: ich cruis­te
  • Konjunktiv II: ich cruis­te
  • Imperativ: cruis/​cruise! (Einzahl), cruist! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­cruist
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für crui­sen (Synonyme)

(ziellos) durch die Lande juckeln (ugs., variabel)
herumfahren
herumgurken (ugs.):
ohne bestimmtes Ziel hierhin und dorthin fahren
herumkutschieren (variabel):
jemanden in einem bestimmten Gebiet zu unterschiedlichen Orten fahren
ohne festes Ziel durch die Gegend fahren
karriolen (ugs.)

Beispielsätze

  • Gestern sind wir mit dem Auto durch die City gecruist.

  • Sie cruisen immer im Stadtpark.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gleichwohl lässt es sich mit dem viertürigen Coupé aber auch genussvoll cruisen.

  • Daumen hoch! 12:10 Uhr Rock meets F1 Tom DeLonge von Blink-182 und Red-Bull-Pilot Daniel Ricciardo sind die Coolsten, wenn sie cruisen.

  • Ein spezielles Package beinhaltet einen Tag lang cruisen mit einem Mercedes-Cabrio.

  • Als er acht Jahre alt war, sah der kleine Kendrick Tupac Shakur und Dr. Dre in flotten Retro-Cars durch Compton cruisen.

  • «Mit solchen Booten wird normalerweise nicht gerast, sondern gecruist», sagt sie.

  • Wie es sich gehört: im offenen Bentley am Meer entlang cruisen.

  • Keine gestylten Models, die sich vor einem Loft räkeln oder in den Sonnenuntergang cruisen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf crui­sen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm crui­sen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von crui­sen lautet: CEINRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. India
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

cruisen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort crui­sen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: cruisen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: cruisen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. welt.de, 05.10.2017
  3. feedsportal.com, 13.11.2014
  4. kurier.at, 26.05.2014
  5. spiegel.de, 30.10.2012
  6. tagesanzeiger.ch, 14.07.2010
  7. sueddeutsche.de, 10.05.2006
  8. sat1.de, 20.11.2005