buten

Lokaladverb (Ortsadverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbuːtn̩]

Silbentrennung

buten

Definition bzw. Bedeutung

Außerhalb eines bestimmten Ortes, Gebietes oder Gebäudes; vor dem Deich (gelegen).

Begriffsursprung

Entlehnung aus mittelniederdeutschem buten, einer Ableitung zu bi ‚bei‘ und ūt ‚aus‘

Sinnverwandte Wörter

drau­ßen:
außerhalb eines bestimmten Ortes, Gebietes oder Gebäudes
in großer Entfernung (meist weit weg der städtischen Zentren)

Gegenteil von bu­ten (Antonyme)

bin­nen:
innerhalb eines bestimmten Ortes, Gebietes; im Inneren eines Gebäudes, Fahrzeugs; (sich) an der bzw. auf der Innenseite (befindend)

Beispielsätze

  • Auch die Informationen liefen bei Daimler spärlich, führen von „buten un binnen“ befragte Zulieferer aus.

  • Auch buten un binnen war gleich am Start mit pro und contra Standpunkten.

  • Hm, dann ist er wohl ein Lügner wie die Bilder gestern bei "buten un binnen" und hier im WK belegen.

  • Der Beatclub, die Talkshow III nach 9, das Regionalprogramm buten un binnen.

  • Un denn ward verteilt, wo schöön dat in 'n Süden is, un dat 'n dor avens noch buten sitten kann un Wien drinken.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • outside
    • in front of (in front of the dyke)
  • Französisch:
    • au-dehors
    • dehors
    • au-dehors (au-dehors de la digue)
    • au-deçà (au-deçà de la digue)
    • en deçà (en deçà de la digue)

Homophone

Was reimt sich auf bu­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm bu­ten be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von bu­ten lautet: BENTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Lokaladverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

buten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Orts­adverb bu­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • buten un binnen (TV-Serie, 1980)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: buten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. Duden Online
  3. kreiszeitung.de, 11.10.2021
  4. weser-kurier.de, 05.11.2018
  5. weser-kurier.de, 23.06.2017
  6. sueddeutsche.de, 21.02.2004
  7. Welt 1999