bundesdeutsch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsˌdɔɪ̯t͡ʃ ]

Silbentrennung

bundesdeutsch

Definition bzw. Bedeutung

Die Bundesrepublik Deutschland betreffend, zu ihr gehörend.

Begriffsursprung

Kompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Bund, dem Fugenelement -es und dem Adjektiv deutsch.

Beispielsätze (Medien)

  • Die Unterstützung der Folter-Sekte Colonia Dignidad ist eines der düstersten Kapitel bundesdeutscher Außenpolitik.

  • Im Jahr 1949 fand die erste Bundestagswahl in der bundesdeutschen Geschichte statt.

  • Die bundesdeutsche Inzidenz der vergangenen sieben Tage liegt bei 11,6.

  • Damit bestätigt er indirekt, dass die bundesdeutschen Politiker, allen voran Kanzlerin Merkel, sich auf unsichere Daten stützen.

  • Die Berliner Senioren unterscheiden sich im Reiseverhalten in einigen Punkten von ihren bundesdeutschen Altersgenossen.

  • Bitkom hat 505 bundesdeutsche Unternehmen mit über 20 Beschäftigten befragt.

  • Eine Konstante der bundesdeutschen Vergangenheitsdeutung ist endgültig dementiert.

  • Denn die Mechanismen, die populistische Parteien in der bundesdeutschen Geschichte verschwinden ließen, funktionieren nicht.

  • Das gesamte linke Spektrum der bundesdeutschen Gesellschaft ist nicht beteiligt.

  • Deutlich wurde das als sogenannte Scharia-Polizisten an einem durch Wuppertal zogen und die bundesdeutsche Presse sich auf sie stürzte.

  • An einem solchen zu arbeiten, sollte eine hohe Prioriät in der bundesdeutschen Politik geniessen.

  • Weil er 1992 schon schwer krank war, ließen ihn die bundesdeutschen Richter laufen.

  • Auch die FDP entwickelt sich nicht nur in Bremen zu einem politischen Auslaufmodell ohne Bedeutung im bundesdeutschen Parteiensystem.

  • Berlin - Die Bundesregierung hat das größte Sparpaket in der bundesdeutschen Geschichte vorgelegt.

  • Bis zum Jahr 2020 sollten eine Million Elektrofahrzeuge auf bundesdeutschen Straßen fahren.

  • Das ist allerdings noch nie in der bundesdeutschen Geschichte passiert.

  • Ihr dauerndes Ruherecht hier ist im bundesdeutschen Gräbergesetz verbrieft, das seit 1993 auch in den neuen Bundesländern gilt.

  • An der einen Wagenseite weht bei manchen die rote Türkei-Flagge mit Stern und Halbmond, an der anderen die bundesdeutsche.

  • Ist der nun so bundesdeutsch prädisponiert, daß er gern die Genitalien von Internetbekanntschaften zu laufender Heimkamera brät und frißt?

  • Liest man deren letzten Buchstaben von unten nach oben, ergibt das ein ins Ausland wirkendes bundesdeutsches Institut.

Wortbildungen

  • Bundesdeutscher

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv bun­des­deutsch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × S, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von bun­des­deutsch lautet: BCDDEEHNSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Dora
  8. Emil
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Delta
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

bundesdeutsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bun­des­deutsch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acht:
etwas, das der Form der Ziffer 8 ähnelt; , bundesdeutsch (ohne südostdeutsch) insbesondere: Verformung (eines Rades)
Po­li­zei­er:
bundesdeutsch landschaftlich , bisweilen scherzhaft oder österreichisch selten; schweizerisch , bisweilen Namibia , bisweilen Angehöriger der Polizei

Film- & Serientitel

  • Die Anwälte – Eine bundesdeutsche Geschichte (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bundesdeutsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesschau.de, 03.09.2023
  2. kreiszeitung.de, 05.10.2022
  3. focus.de, 17.06.2021
  4. de.sputniknews.com, 23.04.2020
  5. morgenpost.de, 26.08.2019
  6. presseportal.de, 02.02.2018
  7. neues-deutschland.de, 08.10.2017
  8. bo.de, 01.04.2016
  9. propagandaschau.wordpress.com, 30.12.2015
  10. diefreiheitsliebe.de, 28.11.2014
  11. spiegel.de, 19.03.2013
  12. welt.de, 02.04.2012
  13. jungewelt.de, 28.05.2011
  14. stuttgarter-zeitung.de, 07.06.2010
  15. ftd.de, 20.11.2009
  16. ftd.de, 10.04.2008
  17. otz.de, 08.05.2007
  18. stern.de, 20.06.2006
  19. welt.de, 09.08.2005
  20. Neues Deutschland 2004
  21. Neues Deutschland, 30.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.04.2002
  23. sz, 24.08.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995