bronzezeitlich

Adjektiv (Wiewort)

Silbentrennung

bronzezeitlich

Definition bzw. Bedeutung

Den Zeitraum der Erdgeschichte betreffend, in dem der Mensch vermehrt damit begann, Schmuck, Waffen, Werkzeuge und Ähnliches aus Bronze herzustellen (Bronzezeit).

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Bronzezeit mit dem Suffix -lich.

Beispielsätze

  • Die Forscher wollen nun auswerten, wie das bronzezeitliche Dorf organisiert war.

  • Um 1200 vor Christus gingen bei Erdbeben binnen 50 Jahren 47 bronzezeitliche Städte im Nahen Osten und am östlichen Mittelmeer zugrunde.

  • Den Rätseln der bronzezeitlichen Kreisgrabenanlage in Pömmelte-Zackmünde im Salzlandkreis sind die Archäologen auf der Spur.

  • Die bronzezeitlichen Menschen leben in einer schriftlosen Kultur.

  • Die bronzezeitlichen Bauern ließen alles stehen und liegen, versuchten zu fliehen - die meisten offenbar vergeblich.

  • Zusammen mit anderen bronzezeitlichen Gerätschaften.

  • Schließlich liegt der Ort in etwa auf einer von Rüsselsheim nach Langen verlaufenden Route bronzezeitlicher Hügelgräber.

  • Er fordert, man solle das hier jüngst freigelegte bronzezeitliche Dorf rekonstruieren.

  • Seit 1999 arbeiten deutsche Archäologen gemeinsam mit italienischen und syrischen Kollegen in der bronzezeitlichen Großstadt Qatna.

  • Es wird vermutet, dass hier einst eine bronzezeitliche Grabstelle war.

  • Erst im alten Sessel von Opa, dann in der bronzezeitlichen Abasevo-Kultur.

  • Denn in den bronzezeitlichen Kulturen waren - wie der Ägyptologe Jan Assmann gezeigt hat - Herrschaft und Heil noch ganz ungetrennt.

  • Im kargen Bergland Omans untersuchten Archäologen des Bergbaumuseums Bochum die bronzezeitliche Kupferproduktion.

  • Im Vergleich zu heute, aber auch im Bewußtsein der bronzezeitlichen Siedler, sicherlich paradiesische Zustände.

  • Die bronzezeitliche Stadt lag an einem Abzweig der Handels- und Heerstraße von Ägypten nach Norden.

Häufige Wortkombinationen

  • eine bronzezeitliche Kultur, eine bronzezeitliche Siedlung

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv bron­ze­zeit­lich be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × Z, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von bron­ze­zeit­lich lautet: BCEEHIILNORTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Zulu
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Lima
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

bronzezeitlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bron­ze­zeit­lich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bronzezeitlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aargauerzeitung.ch, 15.11.2017
  2. salzburg24.at, 31.10.2016
  3. volksstimme.de, 19.08.2008
  4. heise.de, 08.01.2008
  5. sueddeutsche.de, 08.03.2006
  6. welt.de, 18.10.2004
  7. f-r.de, 10.04.2002
  8. welt.de, 22.05.2002
  9. netzeitung.de, 16.11.2002
  10. bz, 10.05.2001
  11. Die Welt 2001
  12. Welt 1998
  13. bild der wissenschaft 1996