bremisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁeːmɪʃ]

Silbentrennung

bremisch

Definition bzw. Bedeutung

Bremen, die Bremer betreffend; aus Bremen oder von Bremern stammend, zu ihnen gehörend.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Bremen mit dem Suffix -isch.

Anderes Wort für bre­misch (Synonyme)

Bremer:
ein im Bremen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
ein mit einer Fischfrikadelle, Ketchup und Röstzwiebeln belegtes Brötchen

Beispielsätze

  • Erster bremischer Landeskonservator wurde später Ernst Grohne (1888 bis 1957), der Direktor des Focke-Museums.

  • Damit waren die Verkaufsflächen gemeint, die in Oldenburg nahe an die Summe der bremischen City heranreichen.

  • Die Fotostrecke zeigt Etappen der bremischen Geschichte von 1945 bis 1969.

  • Eindeutig ist das mal wieder ein gutes Beispiel der verfehlten bremischen Verkehrspolitik.

  • In den 16 bedeutendsten Seehäfen arbeiten rund 13 000 Hafenarbeiter, davon knapp 6000 in Hamburg und 4500 in den bremischen Häfen.

  • Das erste Mindestlohngesetz in Deutschland hat die bremische Bürgerschaft beschlossen.

  • Die Leitung der bremischen Kirche ist informiert und hält sich bisher heraus.

  • Dann habe die bremische Seite Hochtief "massiv bevorteilt", sagte der Ingenieur aus.

  • So beschloss es die Bürgerschaft im "Gesetz zur Bereinigung bremischen Rechts".

  • Wir reden über die große Geschichte bremischer Selbstständigkeit", sagte Scherf.

  • Einfluss auf die Gewaltbereitschaft bremischer Schüler hat eine ganze Reihe von Faktoren.

  • CDU-Landesvorsitzender Bernd Neumann wertete die bremische große Koalition als die "stabilste, die es bisher in Deutschland gegeben hat".

  • Die bremischen Häfen wachsen überdurchschnittlich.

  • Die bremische Lehrerschaft ist unzufrieden mit ihrem Dienstherrn, Bildungssenator Willi Lemke (SPD).

  • Ziel der Reise war, die Möglichkeiten auszuloten, die sich der bremischen Wirtschaft in der Slowakei bieten.

  • Das bremische Straßenbauprojekt mit der größten Bedeutung für die Häfen sei die Autobahneckverbindung A 281 mit der Weserquerung.

  • Fonger stellte jetzt die erste Konjunkturumfrage der Handelskammer in diesem Jahr vor, für die 250 bremische Unternehmen befragt wurden.

  • "Man kann unsere Gründung als einen der ersten Spin-offs bremischer Firmen bezeichnen",schmunzelt Lempe.

  • Die bremische Verwaltung ist auf dem Wege, auch die Beantragung zu beschleunigen: Online-Verfahren werden in nächster Zukunft installiert.

  • Zehn BauwäglerInnen gaben der bremischen Vertreibungspolitik nach und verschwanden gen Osten.

  • Entsprechende bremische Mißstände wußte die Sprecherin allerdings nicht zu nennen.

  • Der Gesamtumschlag in den bremischen Häfen ist im ersten Halbjahr 1997 um 7,4 Prozent auf 16,6 Millionen Tonnen gestiegen.

  • Liebermanns intime Kunst ist mit der bremischen Sammlungsgeschichte eng verbunden.

  • Dazu sagt das Senatspapier: "An originären bremischen Steuereinnahmen würden rund 130 Millionen DM p.a. ausfallen.

  • Der Bremer Finanzsenator Ulrich Nölle sagte, es werde eine "bremische" Lösung angestrebt.

  • Es peitscht der Dauerherbst, der bremische, es greint der Alltag.

  • Die bremische Getränkeausschankverordung sieht nur eine jährliche Überprüfung der Gaststätten vor.

Häufige Wortkombinationen

  • bremische Bürgerschaft, Wirtschaft; bremischer Wortschatz

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf bre­misch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm bre­misch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von bre­misch lautet: BCEHIMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

bremisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bre­misch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bremisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bremisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 30.08.2022
  2. weser-kurier.de, 22.10.2017
  3. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 25.02.2017
  4. tdg.ch, 19.07.2017
  5. giessener-allgemeine.de, 15.11.2016
  6. presseportal.de, 19.08.2012
  7. taz.de, 10.06.2007
  8. sueddeutsche.de, 29.12.2007
  9. fr-aktuell.de, 19.03.2005
  10. welt.de, 10.07.2003
  11. welt.de, 26.08.2003
  12. sueddeutsche.de, 11.06.2002
  13. Die Welt 2001
  14. DIE WELT 2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Welt 1999
  17. TAZ 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Welt 1996
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. TAZ 1995