blumig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːmɪç ]

Silbentrennung

blumig

Definition bzw. Bedeutung

  • auf eine Blume bezogen, in der Art und Weise einer Blume, mit Blumen besetzt

  • bezogen auf Wein: mit Blume, duftig, würzig

  • übertragen, ironisch, auf Sprache bezogen: mit (zu vielen) bildhaften Wendungen ausgeschmückt

Begriffsursprung

Ableitung aus Substantiv Blume zusammengesetzt mit Suffix -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. blumig (Positiv)
  2. blumiger (Komparativ)
  3. am blumigsten (Superlativ)

Anderes Wort für blu­mig (Synonyme)

floral:
die Flora betreffend, zu ihr gehörend
mit Blumen oder Blüten versehen
verspielt:
beim Ansehen oder Hören unbeschwert, heiter und leicht wirkend; reich geschmückt; ohne Strenge, ohne Ernsthaftigkeit
nur spielen wollend, gern spielend; leicht ablenkbar
blumenhaft
blumenreich
launig:
auf eine charmante und geistreiche Art und Weise so, dass gute Laune aufkommt
ungefähr:
nicht genau, ohne Details
unpräzise
unverbindlich:
höflich, aber ohne freundliches Entgegenkommen, kurz angebunden
nicht verbindlich, ohne Festlegung
vage:
künstliche Intelligenz: zwischen wahr und unwahr liegend
schwer erkennbar oder vorstellbar, ungewiss
wolkig:
in Art einer Wolke
mit Wolken

Weitere mögliche Alternativen für blu­mig

bebildert
bildreich:
mit vielen Bildern versehen; reich an Bildern
mit vielen Sprachbildern versehen; reich an Sprachbildern
illustriert

Beispielsätze

  • Die eine Stunde währende Rede war mit blumigen Worten durchsetzt.

  • Das Gemälde ist mir zu blumig.

  • Wie schmeckt der Wein? Blumig mit einer Note von Muskat.

  • Ihre Prosa ist voll unnötig blumiger, klischeehafter Beschreibungen, und somit dürfte ihr eine Karriere als Autorin von Liebes- und Familienromanen sicher sein.

  • In der blumigen Sprache des neunzehnten Jahrhunderts geschrieben, machen die Geschichten viel mehr Spaß als in der nüchternen Sprache unserer Zeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es hat sich über das blumige Dankeschön gefreut.

  • Arabische Literatur, die nicht bunt ist, nicht blumig.

  • Der doch recht intensive, blumige Geruch steigt sofort in die Nase und bleibt auch nach dem Auftragen einige Zeit erhalten.

  • Bei Marie Louise bestechen blumige Pastellfarben, die perfekt zu ihrem Outfit passen.

  • Farbtechnisch war dieses Jahr alles vertreten: Von blumigen Mustern, goldigen Tänen und knalligem Rot war so ziemlich alles zu sehen.

  • Die blumige Dekoration im Haus.

  • Die Tourismus-Website der Stadt Luzern rühmt das KKL des französischen Stararchitekten Jean Nouvel in blumigen Worten.

  • Ich fand den Subtext des Films etwas blumig und großspurig, aber er stellt eine gute Frage: Wer hat uns erschaffen?

  • Christian Poincheval hat eine Pille erfunden, die Körpergase nicht nur neutralisiert, sondern sie gar blumig duften lässt.

  • Die bulgarische Sprache sei so blumig.

  • Und sein Reindustrialisierungsminister Arnaud Montebourg spricht blumig vom Stolz der Autoindustrie für das Vaterland.

  • Auf seiner Rundreise durch die Stadt, auf der Suche nach “ Aufständischen“ schmückt er manches etwas blumig aus.

  • Amen", so Coach Johnson, der für seine blumigen Formulierungen bekannt ist.

  • Der blumige Akkord des Parfums wird bestimmt durch fruchtigen Granatapfel, sowie den feinen Duft von Magnolien und Pfingstrosen.

  • Das Ergebnis ist eine "blumige" Hitparade.

  • Wobei es in diesem Herbst auch blumige Bilder aus einem Sommer von vor 40 Jahren sein können.

  • So blumig, als wären sie frisch verliebt, beschreiben Analysten das, was Hurd präsentierte, als "Zauberei".

  • Mehr noch als einzelne Spieler vermisst Italien klare Worte von Trapattoni, der seine blumigen Sätze regelmäßig selbst klarstellen muss.

  • Er liebt blumige Bilder.

  • Die Duftkerzen, die überall im Haus brennen, verströmen einen schweren, blumigen Geruch.

Häufige Wortkombinationen

  • mit blumigen Worten

Wortbildungen

  • kleinblumig

Untergeordnete Begriffe

  • großblumig
  • kleinblumig

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm blu­mig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von blu­mig lautet: BGILMU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

blumig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort blu­mig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 50 blumige Kränze Beate Walther | ISBN: 978-3-80017-674-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: blumig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: blumig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2697128 & 1654777. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 22.12.2023
  2. kurier.at, 09.04.2022
  3. desired.de, 14.05.2021
  4. blick.ch, 22.11.2020
  5. vienna.at, 08.02.2018
  6. vol.at, 23.02.2017
  7. finanztreff.de, 21.09.2016
  8. gamestar.de, 16.09.2015
  9. blick.ch, 28.11.2014
  10. nzz.ch, 09.02.2013
  11. zeit.de, 27.07.2012
  12. urs1798.wordpress.com, 31.08.2011
  13. spiegel.de, 17.12.2010
  14. glamour.de, 07.12.2009
  15. finanznachrichten.de, 14.04.2008
  16. taz.de, 21.09.2007
  17. welt.de, 18.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 17.06.2004
  19. spiegel.de, 17.09.2003
  20. berlinonline.de, 21.06.2002
  21. bz, 05.05.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995