blauen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblaʊ̯ən ]

Silbentrennung

blauen

Definition bzw. Bedeutung

Dichterisch: blau werden (besonders vom Himmel).

Konjugation

  • Präsens: blaue, du blaust, er/sie/es blaut
  • Präteritum: ich blau­te
  • Konjunktiv II: ich blau­te
  • Imperativ: blaue/​blau! (Einzahl), blaut! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­blaut
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Der Himmel blaut über dem Meer.

  • In Toms Rückspiegel blinkten rote und blaue Lichter.

  • Der Planet Erde ist blau.

  • Bei dem Experiment kam eine blaue Substanz heraus.

  • Vladimir hat seine Zeichnungen in einer blauen Mappe aufbewahrt.

  • Die Berge heben sich rot vom blauen Himmel ab.

  • Welche Flagge ist weiß, rot und blau?

  • Der Himmel ist blau und die Sonne scheint.

  • Ich kann noch immer einen blauen Fleck auf deiner Wange sehen.

  • Er hat sein Fahrrad blau angestrichen.

  • Gibt es Pflanzen mit blauen Blättern?

  • Tom hat sein Fahrrad blau angestrichen.

  • Das ist das einzige blaue Osterei, alle anderen sind rot, grün oder gelb.

  • Die blaue Blume ist schön.

  • Hat jeder in Schweden blonde Haare und blaue Augen?

  • Der Stift, den Sarah mir gegeben hat, ist nicht blau.

  • Wenn man blau und gelb mischt, welche Farbe ensteht dann?

  • Bevorzugen Sie rot, blau oder gelb?

  • Ich habe eine blaue Nietenhose an.

  • Maria hat schöne große blaue Augen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das sind nur ganz kleine Wolken in einem wirklich rundum blauen Kieler-Woche-Himmel.

  • Alles in allem sei aber Remscheid mit einem blauen Auge davon gekommen, blickt Bussmann zurück.

  • Acht gehören zur blauen Fraktion.

  • Alle sind sich sicher: Jörn traf sich mit seinem Onkel, stieg in seinen blauen Mercedes-Kombi.

  • Ab der blauen Linie läuft er mutterseelenallein auf Leggio zu, tanzt den Goalie aus und schiebt ein.

  • Aber alle, die mit einer blauen Bude kommen, zahlen keine Standgebühr.

  • Allerdings kam er im Finaldurchgang mit einem blauen Auge davon.

  • Die Blue Card ist nach der blauen Farbe der Europaflagge benannt.

  • Dieser Irrgarten aus 3 000 Quadratmetern gelber Plane und über 580 blauen Röhren ist insgesamt 1 700 Meter lang.

  • Deswegen sammelt er alle Dosen in einer blauen Kiste unter seiner Kasse.

  • Noch schwerer wiegt für viele Soldaten jedoch die Tatsache, daß er bei seinen Ehebrüchen wohl mit einem blauen Auge davonkommt.

  • In den Geschäften sowie an der Abendkasse waren die blauen Klappsitze allerdings schnell vergriffen.

  • An der blauen Drittellinie zieht Peter Draisaitl, die Nummer 17, einen Schlagschuß ab.

  • Bekleidet war er mit blauen Jeans und einer dunklen Kapuzenjacke, die am Rücken einen hell abgesetzten runden Aufdruck hat.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf blau­en?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm blau­en be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von blau­en lautet: ABELNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

blauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort blau­en kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bläue:
die blaue Farbe von etwas, die Eigenschaft blau zu sein
blass­blau:
von einer sehr hellen, matten blauen Farbe
Blau­els­ter:
langschwänziger Rabenvogel mit blauen Flügeln und blauem Schwanz (Cyanopica cyana, einschl. C. cooki)
blau­ge­streift:
mit blauen Streifen gemustert, versehen
blau­ka­riert:
mit blauen Karos gemustert
Blau­mei­se:
Zoologie: kleine europäische Meise (Parus [Cyanistes] caerúleus) mit blauem Scheitel und blauen Flügeln
Blau­re­gen:
Botanik: Pflanze aus der Familie der Schmetterlingsblütler mit blauen Blütentrauben
en­zi­an­blau:
in der Farbe des blauen Enzians, leuchtend blau
kö­nigs­blau:
eine leuchtende, kräftige blaue Farbe besitzend
sa­phir­blau:
die Farbe eines blauen Saphirs habend

Buchtitel

  • Am blauen Fluss Carmen Rohrbach | ISBN: 978-3-49240-439-6
  • Das blaue Kleid Doris Dörrie | ISBN: 978-3-25723-376-6
  • Das blaue Zimmer Georges Simenon | ISBN: 978-3-45500-786-2
  • Das Geheimnis des blauen Skarabäus Rebecca Michéle | ISBN: 978-3-42321-974-7
  • Das Mädchen im blauen Mantel Monica Hesse | ISBN: 978-3-57016-532-4
  • Das tiefe blaue Meer der Côte d'Azur Christine Cazon | ISBN: 978-3-46205-294-7
  • Denken Sie nicht an einen blauen Elefanten! Thorsten Havener, Michael Spitzbart | ISBN: 978-3-49962-609-8
  • Der blaue Express Agatha Christie | ISBN: 978-3-45500-224-9
  • Der blaue Hammer Ross Macdonald | ISBN: 978-3-25724-088-7
  • Der blaue Riese Katie Cottle | ISBN: 978-3-03876-193-8
  • Der blaue Salamander Luca Ventura | ISBN: 978-3-25730-099-4
  • Der Drache aus dem blauen Ei Nina Blazon | ISBN: 978-3-47336-847-1
  • Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß Hiromi Kawakami | ISBN: 978-3-44625-555-5
  • Der leuchtend blaue Faden Anne Tyler | ISBN: 978-3-03695-939-9
  • Der Todeswind der blauen Zipfel oder Die missliche Wahl der Miss Grafeneckart Günter Huth | ISBN: 978-3-42903-947-9
weitere Buchtitel anzeigen

Film- & Serientitel

  • Alt, neu, geliehen & blau (Film, 2003)
  • Ananas und blaue Bohnen (Fernsehfilm, 1989)
  • Bibi Blocksberg und das Geheimnis der blauen Eulen (Film, 2004)
  • Blinker und der blaue Morgenstern (Film, 2000)
  • Chlorofilla vom blauen Himmel (TV-Serie, 1984)
  • Das blaue Exil (Film, 1993)
  • Das blaue Fahrrad (Miniserie, 2000)
  • Das blaue Wunder (Fernsehfilm, 2004)
  • Das Geheimnis des blauen Schmetterlings (Film, 2004)
  • Das Papier wird blau (Film, 2006)
  • Der Bär im großen blauen Haus (TV-Serie, 1997)
  • Der blaue Affe (Film, 2006)
  • Der blaue Diamant (Fernsehfilm, 1993)
  • Der blaue Drachen (Film, 1993)
  • Der blaue Heinrich (Fernsehfilm, 1983)
weitere Filmtitel anzeigen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: blauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12192990, 12072220, 11980100, 11934480, 11536940, 11182060, 10549880, 10390680, 10109040, 10046210, 10003970, 8649580, 8320550, 7213250, 7068130, 7050140, 7024960, 6893830 & 6794150. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 25.06.2023
  2. rga.de, 15.07.2021
  3. derstandard.at, 17.05.2018
  4. wz.de, 27.01.2017
  5. top.de, 22.04.2016
  6. echo-online.de, 10.10.2013
  7. nzz.ch, 21.01.2011
  8. tagesspiegel.de, 22.10.2008
  9. general-anzeiger-bonn.de, 08.07.2006
  10. Die Zeit (14/2004)
  11. Welt 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Die Zeit 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1995