blasiert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ blaˈziːɐ̯t ]

Silbentrennung

blasiert

Definition bzw. Bedeutung

überheblich oder herablassend

Begriffsursprung

Französisch blasé „abgestumpft, übersättigt, vom Alkohol ruiniert“, Partizip zu se blaser de quelquechose „gegen etwas abstumpfen, einer Sache überdrüssig werden“

Steigerung (Komparation)

  1. blasiert (Positiv)
  2. blasierter (Komparativ)
  3. am blasiertesten (Superlativ)

Anderes Wort für bla­siert (Synonyme)

anmaßend:
überheblich, arrogant, übertrieben selbstbewusst
arrogant:
überheblich und genüsslich seine vermeintlich besseren Einflüsse oder Fähigkeiten zeigend; selbstgefällig
auf dem hohen Ross sitzen (Redensart, fig.)
aufgeblasen (ugs.)
breitspurig (ugs.)
die Nase hoch tragen (ugs., fig.)
dünkelhaft (veraltet):
mit Hochmut und Arroganz
eingebildet:
etwas, was nur in der eigenen Phantasie existiert, aber nicht in der Wirklichkeit
sich überlegen fühlend; übertrieben stolz auf die eigene Person sein; eigene Eigenschaften, Fähigkeiten oder die soziale Stellung als soviel besser ansehen, dass man es einem anderen auch zeigt
hält sich für sonst wen
hochmütig:
in der Art und Weise des Hochmuts, übertrieben aufgewertet zu sich selbst sein, übertrieben abwertend gegenüber anderen Personen sein
hochnäsig:
aus einem Überlegenheitsgefühl heraus andere abschätzig behandelnd
hoffärtig (veraltet):
besonders hochmütig, andere Personen verletzend
hybrid (geh.):
gemischt, von verschiedener Herkunft
kennt (auch) keine kleinen Leute mehr (ugs., scherzhaft-ironisch)
sehr von sich (selbst) eingenommen
selbstgefällig:
sich selber sehr wichtig nehmend, oft damit verbunden, die eigenen Vorzüge deutlich und auf überhebliche Art zu betonen und dabei Verdienste anderer zu ignorieren
selbstzufrieden
sich (ganz) toll vorkommmen (ugs.)
sich aufführen wie der Kaiser von China (ugs.)
sich für (et)was Besonderes halten (ugs.)
sich für (et)was Besseres halten (ugs.)
sich für den Größten halten (ugs., männl.)
sich für die Größte halten (ugs., weibl.)
sich für Gott weiß wen halten (ugs.)
snobistisch (geh.)
stolz:
eingebildet, hochnäsig, viel Selbstbewusstsein besitzend, auf hohem Ross
erhebend, eindrucksvoll, außergewöhnlich
überheblich:
sich selbst überbewertend, hochmütig auf andere herabsehend
vermessen:
übermäßig ehrgeizig und deshalb riskant
versnobt

Sinnverwandte Wörter

ab­ge­ho­ben:
abgelöst; vom Boden/Untergrund/Unterteil gelöst (habend)
angehoben/entfernt worden/heruntergenommen; übertragen auch für: entgegengenommene Telefongespräche oder Ähnliches (bildlich für abgenommene Handapparate)
af­fek­tiert:
von einem gekünstelten Verhalten geprägt
blasé
he­r­ab­las­send:
betont gnädig, seinen vermeintlich oder tatsächlich höheren Rang herausstellend
sich respektvoll auf jemanden von geringerem Stand einlassend
selbst­herr­lich:
Bedenken, Interessen und Belange anderer bei eigenen Entscheidungen nicht berücksichtigend
von sich selbst und seinem Tun überzeugt, keine Selbstkritik übend

Gegenteil von bla­siert (Antonyme)

be­schei­den:
einfach, schlicht und ohne großen Luxus
umgangssprachlich: anstelle von scheiße oder beschissen benutzt, als weniger vulgäre Variante zu verstehen, weil sonst eine Strafe oder Verwarnung drohen kann
freund­lich:
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt
sonnig, angenehm warm
ge­sel­lig:
in netter Gesellschaft
mit anderen zusammenlebend
lie­bens­wür­dig:
freundlich und zuvorkommend
um­gäng­lich:
so beschaffen, dass gut mit ihm auszukommen ist
zu­rück­hal­tend:
nicht sofort zustimmend/ablehnend
sich nicht in den Vordergrund drängend

Beispielsätze

Am Dasein Gottes können nur blasierte Toren zweifeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gerade live hüllt er sich ja gerne in eine Aura blasierten Desinteresses, bei der nie klar ist, wo die Pose beginnt.

  • So ewig gestrig ist sie, so altmodisch und blasiert.

  • Nur manchmal etwas blasiert.

  • An der Wand hinter dem edlen, recht blasiert dreinschauenden Paar hängt ein konvexer Spiegel.

  • Ich hab' da lange eine blasierte Arroganz zur Schau getragen, die aber gedeckt wurde durch die Wirklichkeit.

  • Ich finde das eine blasierte Haltung.

  • Denn der blasierte Blick, der im Sozialen nur bedeutungslose Bedeutung erkennen will, hält es nicht bei sich selbst aus.

  • Es muss unentschieden bleiben, ob Münteferings blasierte Ignoranz oder seine Aufrichtigkeit die größere Aufmerksamkeit verdient.

  • Ich bin alles andere als blasiert.

  • Sollte in diesen Vorstellungen nicht die gleiche blasierte Maßlosigkeit wirken wie in der Vision von einem großen Germanien?

  • Dandyhaft und blasiert, macht er ständig den Eindruck, als fürchte er sich vor einem Fleck auf seinem Anzug.

  • Doch dafür schiebt er das 1,7 Tonnen schwere Auto mit einer fast schon blasiert wirkenden Gelassenheit an.

  • Nur blasierte Städter sprechen von der "Krachledernen".

  • Doch bevor ihn einer sehen könnte, kehrt er flugs zurück in die Rolle des blasierten Spießers, die er ganz ausgezeichnet beherrscht.

Häufige Wortkombinationen

  • blasiertes Lächeln, blasiertes Benehmen

Übersetzungen

Was reimt sich auf bla­siert?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm bla­siert be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von bla­siert lautet: ABEILRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

blasiert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bla­siert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

po­ma­dig:
anmaßend oder blasiert auftretend und sich gebend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: blasiert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: blasiert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2352080. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 08.04.2020
  2. klatsch-tratsch.de, 28.08.2019
  3. blogs.faz.net, 18.11.2014
  4. merkur-online.de, 30.08.2006
  5. fr-aktuell.de, 19.02.2004
  6. welt.de, 15.06.2002
  7. Die Zeit (16/2001)
  8. bz, 04.09.2001
  9. DIE WELT 2000
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Stuttgarter Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1995