bewohnt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈvoːnt ]

Silbentrennung

bewohnt

Definition bzw. Bedeutung

nicht leer stehend

Anderes Wort für be­wohnt (Synonyme)

besiedelt:
von Lebewesen bewohnt
bevölkert

Gegenteil von be­wohnt (Antonyme)

un­be­sie­delt:
nicht von Menschen (oder Lebewesen) bewohnt, besiedelt
un­be­wohnt:
nicht bewohnt

Beispielsätze

  • Nur drei der zwölf Inseln sind bewohnt.

  • Von den zwölf Inseln sind nur drei bewohnt.

  • Das ist eine vorwiegend von Sachsen bewohnte Siedlung.

  • Tom und Maria bewohnten ein Zimmer mit Blick aufs Meer.

  • Welche Häuser sind bewohnt?

  • Die Insel ist nicht bewohnt.

  • Manchmal kommt mir in den Sinn, / Nach Amerika zu segeln, / Nach dem großen Freiheitsstall, / Der bewohnt von Gleichheitsflegeln.

  • Sie bewohnt ein riesiges Haus.

  • Sie bewohnt ein kleines Haus.

  • Tom bewohnt ein Penthouse im dreißigsten Stockwerk.

  • Tom bewohnt meinen Körper.

  • Tom fand es bei seinem ersten Besuch eines anderen bewohnten Planeten befremdlich, als Außerirdischer tituliert zu werden.

  • Nur der unterste Teil des Gebäudes ist bewohnt.

  • Das Schloss liegt in einer wilden und einsamen Gegend und ist schon lange Zeit nicht mehr bewohnt.

  • Der Obdachlose von einst bewohnt jetzt eine erstklassige Wohnung.

  • Das Haus war zweifellos bewohnt.

  • Es war klar, dass das Haus bewohnt war.

  • Sie bewohnt ein winziges Zimmer, das sie mit einem anderen Studenten teilt.

  • Die Insel war von Fischern bewohnt.

  • In seinen Luftschlössern bewohnt man die Beletage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Acht Zimmer, 164 Quadratmeter Villa, 522 das Grundstück – ein stattliches Anwesen bewohnt der Remmo-Clan.

  • Der Ort heißt „Mitte“, und bewohnt wird er von einem ebenso beliebten und umworbenen Volk: der Mittelschicht.

  • Bis 2007 war die 3 ½-Zimmerwohnung vom Turmwartpaar bewohnt, wurde dann jedoch für Bauarbeiten am Turm freigegeben.

  • Allerdings lassen sich in so einer kurzen Zeit unmöglich alle Leute von den etwa 2000 bewohnten Inseln der Philippinen einsammeln.

  • Beim „Home-Staging“ wird eine Wohnung so inszeniert, als sei sie bewohnt – manchmal mit Kartonmöbeln.

  • Als letzter Überlebender reist man per U-Boot durch die Ruinen der einst von Menschen bewohnten und inzwischen mit Wasser überspülten Welt.

  • Dabei wird nicht berücksichtigt, ob ein Asylbewerber ein Zimmer bewohnt oder ein Stockbett in einem Sechs-Bett-Zimmer belegt.

  • Der Angriff ereignete sich in einer mehrheitlich von Kurden bewohnten Region nahe der syrischen Grenze.

  • Das umkämpfte Viertel ist von Albanern bewohnt.

  • Auszunehmen sind hiervon unter anderem die selbst bewohnten vier Wände.

  • Das Ehepaar, das seit mehr als 20 Jahren das Pfarrhaus in Zschernitz bewohnt, bekam die Kündigung.

  • Die Zombies sollen vor allem nachtaktiv sein und sich in bewohnten Gebieten tummeln.

  • Alle 30 Wohnungen, von denen noch sieben bewohnt sind, wurden untersucht.

  • Der Prinz bewohnt mehrere Paläste, fliegt laufend um die Welt und pflegt gerade was das Essen betrifft exzentrische Vorlieben.

  • Dasselbe gilt, wenn die Wohnung nach einem Brand nicht mehr bewohnt werden kann oder die Elektrik nach einem Kabelbrand komplett ausfällt.

Häufige Wortkombinationen

  • bewohnt aussehend
  • bewohnter Planet, bewohnte Insel, bewohntes Haus

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­wohnt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm be­wohnt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von be­wohnt lautet: BEHNOTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Novem­ber
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

bewohnt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­wohnt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­men­vier­tel:
ein Stadtviertel, das überwiegend von Armen bewohnt wird
Fehl­be­le­gungs­quo­te:
Anteil vom Staat geförderter Mietwohnungen, die von nicht Berechtigten bewohnt werden (und damit diese Wohnungen für die tatsächlich Berechtigten mit niedrigem Einkommen blockieren)
Flach­län­der:
Person, die ein Flachland bewohnt
Flücht­lings­haus:
Haus, das von Flüchtlingen bewohnt wird
Gal­li­en:
Gebiet Westeuropas, das von jenen keltischen Volksgruppen bewohnt wurde, die die Römer als „Gallier“ bezeichneten
In­di­scher Wolf:
eine Unterart des Wolfes, die die Ebenen Vorderindiens und Vorasiens bewohnt
Slum:
Geografie: verwahrloster Stadtbezirk (vor allem in einer Großstadt), der von armen Menschen bewohnt wird und durch heruntergekommene Bausubstanz und schlecht ausgestattete Infrastruktur gekennzeichnet ist
Town­ship:
städtische Siedlung im südlichen Afrika, welche vorwiegend von ärmeren, nichtweißen Bevölkerungsgruppen bewohnt wird
Ur­ein­woh­ne­rin:
Angehörige eines Volkes, das ein bestimmtes Gebiet als erstes bewohnt hat
Wau­wau:
Zoologie: ein Vertreter der Familie der kleinen Menschenaffen oder Gibbonähnlichen (Hylobatidae), der die Urwälder auf Java bewohnt

Buchtitel

  • Jeder von uns bewohnt die Welt auf seine Weise Jean-Paul Dubois | ISBN: 978-3-42314-833-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bewohnt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bewohnt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10868523, 10868522, 10531429, 10523505, 10510077, 10234182, 9749004, 9739306, 9739303, 8224010, 6724826, 5363854, 4191438, 2777015, 2652076, 2593747, 2593746, 2330305, 1908208 & 1529802. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 12.04.2023
  2. freitag.de, 10.06.2022
  3. baernerbaer.ch, 17.08.2021
  4. fr.de, 17.05.2020
  5. derstandard.at, 29.12.2019
  6. 4players.de, 12.01.2018
  7. sueddeutsche.de, 19.10.2017
  8. gamestar.de, 21.08.2016
  9. bernerzeitung.ch, 10.05.2015
  10. zeit.de, 19.06.2014
  11. lvz-online.de, 16.03.2013
  12. computerbase.de, 22.07.2012
  13. sz-online.de, 31.07.2011
  14. wz-newsline.de, 11.07.2010
  15. welt.de, 18.03.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 29.05.2008
  17. rp-online.de, 27.05.2007
  18. spiegel.de, 31.01.2006
  19. spiegel.de, 25.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 02.12.2004
  21. welt.de, 23.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. literaturkritik.de 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995