bewaffnet

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈvafnət ]

Silbentrennung

bewaffnet

Definition bzw. Bedeutung

mit einer Waffe ausgerüstet

Steigerung (Komparation)

  1. bewaffnet (Positiv)
  2. bewaffneter (Komparativ)
  3. am bewaffnetsten (Superlativ)

Anderes Wort für be­waff­net (Synonyme)

(voll) ausgerüstet
gerüstet
gewappnet
in Waffen (stehen)
kampfbereit:
bereit und sehr willig, sich für Interessen einzusetzen
fähig, sofort zu kämpfen (von Personen und militärischem Material), auch: vorbereitet für einen Krieg oder eine Kampfhandlung
unter Waffen (stehen)
waffentragend

Gegenteil von be­waff­net (Antonyme)

un­be­waff­net:
ohne Waffe; nicht mit einer Waffe ausgerüstet; nicht bewaffnet
waf­fen­los:
ohne Waffen; keine Waffen besitzend/tragend

Redensarten & Redewendungen

  • bis an die Zähne bewaffnet sein

Beispielsätze

  • Die bewaffneten Soldaten patrouillierten durch die Stadt.

  • Die Geiselnehmer bewaffneten sich mit Sprengstoff.

  • Der bewaffnete Räuber wurde für unzurechnungsfähig erklärt.

  • Das ist eine bewaffnete Meuterei.

  • Und du hast dich auch bewaffnet, ehe du dich aufgemacht?

  • Laut der Polizei war Tom bewaffnet.

  • Bist du bewaffnet?

  • Die Kolonisten sind bewaffnet und haben das Recht, auf alle Ureinwohner zu schießen, die sie für eine Bedrohung ihrer Sicherheit halten.

  • Sie waren bis an die Zähne bewaffnet.

  • Es gab überall bewaffnete Wachen.

  • Sie ist nicht bewaffnet.

  • Er ist nicht bewaffnet.

  • Diese Männer waren bis zu den Zähnen bewaffnet.

  • Von der Insel ist noch niemand lebend zurückgekehrt, selbst eine jüngst dahin entsandte Schiffsbesatzung modern bewaffneter Soldaten nicht.

  • Sie sind bis an die Zähne bewaffnet.

  • Tomás ist sehr gut bewaffnet.

  • Die Demonstranten machten sich, mit Transparenten, Plakaten, Spruchbändern und Fahnen bewaffnet, auf den Weg.

  • Die Krieger waren bis an die Zähne bewaffnet.

  • Tom bewaffnete sich mit einer Pistole.

  • Maria bewaffnete sich mit einer Pistole und einem Messer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ali Kadi habe als Kommandeur einer Eliteeinheit den Überfall bewaffneter Kämpfer auf Ortschaften im Süden Israels angeführt.

  • Am Montagnachmittag kam es in der Stadt Salzburg zu einem bewaffneten Raubüberfall.

  • Beide Seiten erhielten Unterstützung von diversen bewaffneten Gruppen und ausländischen Regierungen.

  • Aber einen bewaffneten Angreifer mit einem Schuss aus der Nahdistanz neutralisieren ist absolut verhältnismäßig.

  • Aber wir sind bewaffnet und haben Helme auf!

  • Als Grund wird bewaffneter Überfall aufgeführt.

  • Aber einen Einstieg der Nato in den bewaffneten Kampf halten wir für das völlig falsche Signal.

  • Alle 10km gab es eine Polizeikontrolle von schwer bewaffneten Polizisten.

  • Al-Dschihad schrieb damals, Dschihad als bewaffneter Kampf sei die «vernachlässigte Pflicht» aller Muslime.

  • Alle eingesetzten Beamten waren bewaffnet und trugen Schutzwesten.

  • Aus den internen Kämpfe der vergangenen drei Monate waren unter den bewaffneten Gruppen die Islamisten als Sieger hervorgegangen.

  • Die Decks werden von mit Gewehren bewaffneten Matrosen bemannt, die auch die wenigen Kanonen bedienen.

  • Al-Kaida-Chef Osama bin Laden war nach Angaben der US-Regierung bei dem tödlichen Einsatz von US-Spezialkräften in Pakistan nicht bewaffnet.

  • Ein zweiter war im Januar von schwer bewaffneten Extremisten angegriffen und lebensgefährlich verletzt worden.

  • Am Donnerstag hatte der 18-jährige Abiturient das "Caro" gestürmt, bewaffnet mit einer Axt und Brandsätzen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­waff­net be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × A, 1 × B, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × B, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von be­waff­net lautet: ABEEFFNTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

bewaffnet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­waff­net kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arm­brust­schüt­ze:
Soldat, der mit einer Armbrust bewaffnet ist
Gun­man:
Verbrecher, der mit einer Schusswaffe bewaffnet ist
Hel­le­bar­dier:
historisch, Militär: Infanterist, der mit einer Hellebarde bewaffnet ist
Leicht­be­waff­ne­te:
weibliche Person, die nur wenige Waffen bzw. solche kleinen Kalibers bei sich trägt, also leicht bewaffnet ist
Leicht­be­waff­ne­ter:
jemand, der nur wenige Waffen bzw. solche kleinen Kalibers bei sich trägt, also leicht bewaffnet ist
Schwer­be­waff­ne­ter:
jemand, der viele Waffen bzw. solche großen Kalibers bei sich trägt, also schwer bewaffnet ist
Schwert­kämp­fe­rin:
weibliche Person, die mit einem Schwert bewaffnet ist und dieses im Kampf führt
Speer­rei­ter:
berittener Krieger/Soldat, der mit einem Speer bewaffnet ist
Speer­trä­ger:
Krieger/Soldat, der mit einem Speer bewaffnet ist
un­be­waff­net:
ohne Waffe; nicht mit einer Waffe ausgerüstet; nicht bewaffnet

Buchtitel

  • Menschliche Sicherheit und Kinderschutz in bewaffneten Konflikten Shu Uchida | ISBN: 978-6-20744-192-1
  • Nach dem bewaffneten Kampf Angelika Holderberg | ISBN: 978-3-89806-588-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bewaffnet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bewaffnet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12152125, 12134415, 11872695, 11626164, 10307447, 10263195, 10112064, 10084037, 10033807, 10010496, 9985416, 9975684, 9044715, 8511156, 8308436, 7951595, 7777452, 7637050 & 7333388. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 14.10.2023
  2. sn.at, 10.10.2022
  3. tagesschau.de, 14.11.2021
  4. focus.de, 06.01.2020
  5. derstandard.at, 14.05.2019
  6. wochenblatt.cc, 03.02.2018
  7. sputniknews.com, 25.05.2017
  8. derstandard.at, 09.05.2016
  9. woz.ch, 21.01.2015
  10. morgenpost.de, 05.11.2014
  11. jungewelt.de, 18.11.2013
  12. pcgames.de, 30.03.2012
  13. ftd.de, 04.05.2011
  14. lr-online.de, 09.01.2010
  15. spiegel.de, 18.09.2009
  16. de.rian.ru, 27.10.2008
  17. abendblatt.de, 19.06.2007
  18. welt.de, 08.05.2006
  19. welt.de, 13.01.2005
  20. n-tv.de, 01.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 22.08.2002
  23. sz, 10.08.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995