bevorraten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈfoːɐ̯ˌʁaːtn̩ ]

Silbentrennung

bevorraten

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Gut oder Produkt für den späteren Verbrauch (Vorrat) lagern

  • einen Ort, sich oder jemand anderen mit Gütern für den späteren Verbrauch (Vorräten) ausstatten/versorgen

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Vorrat mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-.

Konjugation

  • Präsens: bevorrate, du bevorratest, er/sie/es be­vor­ra­tet
  • Präteritum: ich be­vor­ra­te­te
  • Konjunktiv II: ich be­vor­ra­te­te
  • Imperativ: bevorrat/​bevorrate! (Einzahl), be­vor­ra­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­vor­ra­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­vor­ra­ten (Synonyme)

(etwas) in großer Menge ansammeln
auf Halde legen (fig.)
auf Lager legen
bunkern (ugs.):
an Bord nehmen
etwas über längere Zeit (an einem heimlichen Ort) aufbewahren; oft weil ein Mangel herrscht oder man befürchtet, dass sich einer entwickelt oder weil es sich um etwas handelt, das man eigentlich nicht haben sollte
(sich) eindecken (mit):
den Dachstuhl eines Gebäudes mit Dachpfannen, Dachziegeln oder anderen Materialien versehen
etwas sichernd oder schützend mit etwas bedecken oder zudecken
gelagert haben (ugs.)
hamstern (ugs.):
auf Vorrat beschaffen; über den eigenen Bedarf hinaus anhäufen
historisch: Lebensmittel tauschen, sich in Notzeiten (während und nach Kriegen) bei Bauern durch Tausch nicht lebensnotwendiger Gegenstände nötige Lebensmittel beschaffen
nicht sofort benutzen (variabel)
Vorräte anlegen (Hauptform)

Sinnverwandte Wörter

auf­be­wah­ren:
etwas an einem geeigneten Ort (zur späteren Verwendung) verwahren
einen Vorrat anlegen
la­gern:
intransitiv: sich an einem Ort niederlassen, um beispielsweise eine Rast einzulegen fehlen
transitiv: etwas für eine spätere Verwendung an einen vorgesehen Ort ablegen
mit einem Vorrat versehen
re­ser­vie­ren:
einen Platz oder ein Zimmer für jemanden freihalten
vor­hal­ten:
auf Lager/in der Rückhand haben
beim Zielen die Bewegungen des anvisierten Objekts berücksichtigen

Gegenteil von be­vor­ra­ten (Antonyme)

auf­es­sen:
etwas vollständig essen, so dass kein (essbarer) Rest übrig bleibt
ver­wen­den:
konkret oder abstrakt: etwas benutzen, zu einem bestimmten Zweck einsetzen
sich für jemanden oder etwas verwenden: sich um jemandes Interessen kümmern

Beispielsätze

  • Heutzutage bevorratet man in Deutschland keine Kartoffeln mehr.

  • Vor dem Wochenende muss ich mich noch mit Kartoffelchips bevorraten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die USA bevorraten bereits seit Jahren wichtige Rohstoffe, seltene Erden und Computerchips für die eigenen Streitkräfte.

  • Müllen pardon bevorraten sich Ihren Keller/Abstellraum/Garage zu?

  • Die Standorte der Zellstoff-, Papier- und Plattenindustrie sind ebenfalls sehr gut mit Nadelindustrierundholz bevorratet.

  • Offenbar wurden die Zwischenlager im Vorfeld der Umstellung nicht ausreichend bevorratet.

  • Auch die Kunsthalle am Glockengießerwall bevorratet sich - und wie!

  • "Auch Tankstellen", so Langlouis, "sollten nur den notwendigen Bedarf für Reisende bevorraten - da muss es keinen Alkohol geben."

  • Anders sieht es bei den zugelassenen Werkstätten aus, die sich in der Regel nicht mit Nachschub bevorraten.

  • Canon Pixma IP4600 Die Canon-Drucker können insgesamt 300 Blatt Papier bevorraten und verwalten Foto- und Normalpapier getrennt.

  • Gazprom fordert die Ukraine am Dienstag auf, für den kommenden Winter mehr Erdgas zu bevorraten.

  • Briketts hatten Scheiterleins schon immer auf Halde bevorratet.

Häufige Wortkombinationen

  • sich mit Lebensmitteln bevorraten

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

  • vorberaten

Wortaufbau

Das viersilbige Verb be­vor­ra­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R und A mög­lich.

Das Alphagramm von be­vor­ra­ten lautet: ABEENORRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

bevorraten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­vor­ra­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erd­gas­spei­cher:
Vorrichtung, mit deren Hilfe Erdgas gespeichert werden kann; die dazu dient, Erdgas zu bevorraten
Gas­spei­cher:
Vorrichtung, mit deren Hilfe Gase gespeichert werden können; die dazu dient, Gas zu bevorraten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bevorraten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bevorraten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 19.06.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 06.10.2022
  3. meinbezirk.at, 26.09.2015
  4. zeit.de, 10.07.2013
  5. mopo.de, 05.08.2009
  6. szon.de, 02.07.2008
  7. lr-online.de, 09.01.2008
  8. golem.de, 27.08.2008
  9. handelsblatt.com, 21.06.2006
  10. Berliner Zeitung 1996