bevollmächtigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈfɔlˌmɛçtɪɡn̩]

Silbentrennung

bevollmächtigen

Definition bzw. Bedeutung

Jemandem eine Erlaubnis (Vollmacht) geben, meist um Rechtsgeschäfte in fremdem Namen zu tätigen.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Vollmacht mit dem Zirkumfix be--ig und Umlaut.

Konjugation

  • Präsens: bevollmächtige, du bevollmächtigst, er/sie/es be­voll­mäch­tigt
  • Präteritum: ich be­voll­mäch­tig­te
  • Konjunktiv II: ich be­voll­mäch­tig­te
  • Imperativ: bevollmächtig/​bevollmächtige! (Einzahl), be­voll­mäch­tigt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­voll­mäch­tigt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­voll­mäch­ti­gen (Synonyme)

akkreditieren (fachspr.):
jemanden in einer bestimmten Funktion anerkennen, zulassen
authentisieren (fachspr.):
transitiv, Recht: etwas Glaubwürdigkeit verleihen, etwas rechtsgültig machen
beglaubigen:
die Echtheit bestätigen
in seiner Funktion anerkennen
bestätigen:
Anerkennung leisten
den Eingang rückmelden
beurkunden:
etwas amtlich bestätigen, wobei auch ein entsprechendes Dokument (Urkunde) erstellt wird
sich zeigen, offenbaren
bewahrheiten (veraltet):
sich nach einer gewissen Zeit als richtig, ungelogen (wahr, die Wahrheit) herausstellen
zeigen, dass etwas wahr ist
quittieren:
transitiv: einen Empfangsbeleg (Quittung) unterschreiben
transitiv; etwas mit etwas quittieren: eine bestimmte Reaktion auf etwas zeigen
testieren (geh., lat.):
ein Testament aufsetzen
ein Testat geben oder ausstellen
verbriefen:
mit einem Schriftstück oder feierlicher Urkunde garantieren
vidieren (Amtsdeutsch, österr.):
etwas beglaubigen, unterschreiben
vidimieren (geh.)
zertifizieren (geh.):
ein Zertifikat ausstellen, das etwas Bestimmtes belegt; beurkunden, (amtlich) beglaubigen
(jemandem) das Recht geben (zu)
(jemandem) die Befugnis erteilen (etwas zu tun) (geh., Amtsdeutsch)
(jemanden / etwas) autorisieren:
transitiv: etwas seine Genehmigung erteilen, etwas für berechtigt erklären
transitiv: jemanden mit einer Vollmacht ausstatten
(jemanden) berechtigen (Sache):
jemanden mit gewissen Rechten oder Befugnissen ausstatten
(jemanden) ermächtigen:
jemandem das gesetzliche Recht, eine Befugnis (Macht, Vollmacht) geben, eine Handlung durchzuführen
über eine Person Einfluss (Macht) erlangen
(jemanden) mandatieren (juristisch, veraltet):
durch Vergabe eines Mandates mit etwas beauftragen, zu etwas befähigen
befähigen:
jemanden zu etwas (Dativ) befähigen: jemanden in die Lage versetzen, etwas zu tun
in die Lage versetzen

Sinnverwandte Wörter

be­mäch­ti­gen:
mit Vorsatz, Gewalt (Macht), auch gegen Widerstand, an sich nehmen
von einer Person Besitz ergreifen, spürbar sein
Er­laub­nis:
Genehmigung von etwas, Einverständnis mit etwas; Bestätigung, dass etwas Bestimmtes getan werden darf
Verwaltungsrecht: Verwaltungsakt, mit dem dem Bürger unter einem präventiven Verbot mit Erlaubnisvorbehalt stehende Vorhaben und Betätigungen gestattet werden; ein präventives Verbot mit Erlaubnisvorbehalt soll nicht bestimmte Vorhaben oder Betätigungen per se verbieten, sondern besteht nur, um der Behörde im jeweiligen Einzelfall die Prüfung darüber zu ermöglichen, ob das Vorhaben oder die Betätigung gegen materielles Recht verstößt
er­tei­len:
jemandem etwas zukommen lassen
ge­ben:
da sein; vorhanden sein
jemandem etwas reichen bzw. in die Nähe oder Hände legen
Ge­neh­mi­gung:
Erteilung oder Vorliegen einer Erlaubnis, etwas zu tun
nachträgliche Zustimmung

Gegenteil von be­voll­mäch­ti­gen (Antonyme)

ent­mach­ten:
jemandem seine Macht nehmen

Beispielsätze

Sie hatte ihre Tochter bevollmächtigt, die Bankgeschäfte zu erledigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie können auch mehrere Personen bevollmächtigen und ihnen verschiedene Aufgaben zuzuweisen.

  • Ja, eine andere Person kann den Antrag stellen – wenn sie schriftlich bevollmächtigt ist.

  • Bei einer Vollmacht legt der Vollmachtgeber fest, wen er wofür bevollmächtigt und in welchen Situationen die Vollmacht gilt.

  • Eine bevollmächtigte Person müsste diese rechtzeitig abholen.

  • Es ist nicht zwingend, dass Aktionäre, die einen Vertreter bevollmächtigen wollen, Herrn Dr. Michael Knap zum Vertreter bestellen.

  • Und fragt: "Haben Sie den Anwalt jemals bevollmächtigt?"

  • Ab Januar 2006 gab es in Hamburg einen Betriebsleiter, der bevollmächtigt war, dort Einstellungen und Entlassungen eigenständig vorzunehmen.

  • "Sie hat uns nicht bevollmächtigt, diese Angelegenheit zu kommentieren", sagte er lediglich.

  • Der Autobauer habe Elbe bevollmächtigt, die Interessen von VW in Indien zu vertreten, hieß es.

  • Mit der Unterschrift unter den Vertrag wird der neue Anbieter bevollmächtigt, für den Kunden beim alten Lieferanten zu kündigen.

  • Sie unterschrieben eine Vertretungsvollmacht, die den Anwalt bevollmächtigt, die Arbeiter vor Gericht zu vertreten.

  • "300000 Mark sind völlig unakzeptabel", sagte der Anwalt des Beklagten, der von dessen Haftpflichtversicherung bevollmächtigt ist.

  • Paris und Washington träumen immer noch davon, Mobutu zu bevollmächtigen und ihm den Schlüssel für Zentralafrika zu geben.

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden bevollmächtigen etwas zu tun

Untergeordnete Begriffe

  • unterbevollmächtigen

Übersetzungen

  • Neugriechisch: εξουσιοδοτώ (exousiodotó)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb be­voll­mäch­ti­gen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten L, H und I mög­lich.

Das Alphagramm von be­voll­mäch­ti­gen lautet: ÄBCEEGHILLMNOTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Mün­chen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Martha
  8. Ärger
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Lima
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango
  13. India
  14. Golf
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort.

bevollmächtigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­voll­mäch­ti­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pro­ku­ra­to­rin:
bevollmächtigte Vertreterin einer öffentlich-rechtlichen Einrichtung oder auch eines Klosters
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bevollmächtigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bevollmächtigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 29.04.2022
  2. bild.de, 18.05.2021
  3. boerse-online.de, 18.01.2020
  4. kurier.at, 08.10.2020
  5. finanznachrichten.de, 25.03.2015
  6. sz.de, 30.01.2015
  7. ftd.de, 16.11.2010
  8. n-tv.de, 27.02.2008
  9. fr-aktuell.de, 27.07.2005
  10. bz, 09.02.2002
  11. Junge Welt 2001
  12. Stuttgarter Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1996